Die 70er 1978 Mireille Mathieu – Santa Maria

Mireille Mathieu – Santa Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Santa Maria“ ist ein beliebter Schlager von der luxemburgischen Sängerin Mireille Mathieu. Der Song wurde 1972 veröffentlicht und war Teil des gleichnamigen Albums „Santa Maria“.

Die Ballade erz abbetet die Geschichte einer Frau namens Maria, die nach dem Tod ihres Mannes nicht mehr weiß, wie sie weiterleben soll. Sie trägt sich die Erinnerungen an ihre Liebe zu ihm vor und betet um Hilfe.

Der Song wird von Mathieus charakteristischer Stimme und der emotionalen Gesangsdarstellung geprägt. Die Melodie ist einfach und wiederholungsfähig, was sie zu einem perfekten Beispiel für einen klassischen Schlager macht.

„Santa Maria“ war in vielen europäischen Ländern ein großer Erfolg und etablierte Mireille Mathieu als eine der bekanntesten Schlagersängerinnen ihrer Zeit. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Genre des französischen Chansons.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Tony Marshall – Bora BoraTony Marshall – Bora Bora

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Bora Bora“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Schlagersängers Tony Marshall. Das Stück wurde 1977 veröffentlicht und wurde schnell zu einem der größten Erfolge Marshalls.

Die Texte handeln von einer Reise nach Tahiti und dem Paradies Bora Bora. Der Sänger beschreibt die Schönheit der Inseln, den warmen Sand, das klare Wasser und die Liebe, die man dort findet.

Der Song hat einen fröhlichen, upbeat-Rhythmus mit einer leicht exotischen Note. Die Melodie ist einfach wiederzuhören und hat sich gut in das Repertoire von Tony Marshall integriert.

„Bora Bora“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Tony Marshall und der deutschen Unterhaltungsmusik.

Der Song wurde auch in verschiedenen Cover-Versionen neu aufgenommen, aber Marshalls Originalversion bleibt die bekannteste und am häufigsten gespielte Version dieses Liedes.

10cc – Dreadlock Holiday10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1982. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den britischen Charts.

Der Text des Songs handelt von einem Urlaub auf Jamaika, wo der Protagonist Dreadlocks wachsen lässt und sich mit lokalen Musikern einlässt. Die Melodie ist eine Mischung aus Reggae-Rhythmen und popmusikalischen Elementen.

Musikalisch prägen die charakteristischen Gesangsstile der Bandmitglieder den Sound. Eric Stewart singt die Hauptstimme, während andere Bandmitglieder im Chor mitwirken.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Hits von 10cc und bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der Band in den Radiocharts.

Die B-Seite der Single war „It Doesn’t Make Sense (Instrumental)“.

„Dreadlock Holiday“ wurde auch für seine humorvollen Anspielungen auf Drogenkonsum und sexuelle Themen kritisiert, was zu Kontroversen führte.

Der Song ist Teil des Albums „Ten Out of Ten“, das 1981 erschien und weitere erfolgreiche Titel wie „The Things We Do for Love“ enthielt.

Insgesamt ist „Dreadlock Holiday“ ein kreativer und unterhaltsamer Beitrag von 10cc zu den Popmusik der Achtzigerjahre, der für seine einzigartige Mischung aus Rock, Reggae und Humor bekannt ist.

ABBA – EagleABBA – Eagle

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Eagle“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1976 auf dem Album „Arrival“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben.

Die Texte handeln von verschiedenen Themen wie Liebe, Verlust und persönlicher Entwicklung. Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Vogel, was den Titel erklärt.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „I see the eagle flying high above my head / I feel his wings upon my skin.“ (Ich sehe den Adler hoch über meinem Kopf fliegen / Ich fühle seine Flügel auf meiner Haut.)

Das Lied wird oft als eines der besten ABBA-Stücke betrachtet und gilt als Klassiker der Popmusik der 1970er Jahre. Es zeigt die Fähigkeit der Band, melodische und harmonische Kompositionen zu schaffen, die sowohl emotional ansprechen als auch leicht zu singen sind.

Insgesamt ist „Eagle“ ein wunderschönes Beispiel für ABBAs Fähigkeit, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die trotz ihrer Einfachheit tiefgreifende Emotionen ausdrücken können.