Die 70er 1978 Smokie – For A Few Dollars More

Smokie – For A Few Dollars More

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„For A Few Dollars More“ ist ein Lied der britischen Band Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die trotz der Schwierigkeiten und Widrigkeiten zusammenhalten.

Die Textzeilen beschreiben die Hingabe und Treue der beiden Partner, auch wenn sie durch Herausforderungen und Enttäuschungen getrieben werden. Der Refrain wiederholt den Titel des Songs als Metapher für die Dauerhaftigkeit der Liebe.

Musikalisch ist „For A Few Dollars More“ typisch für Smokies Stil mit einer leicht rockigen Melodie und harmonischen Gesangsdualen. Der Song wurde zu einem beliebten Hit der Band und bleibt ein Klassiker aus den späten 1970er Jahren.

Der Songtext verwendet das Konzept des Geldes („Dollars“) als Symbol für Werte, die über finanzielle Belange hinausgehen. Dies unterstreicht die Idee, dass echte Liebe und Bindung wichtiger sind als materielle Güter.

„In For A Few Dollars More“ erz abbauerei

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Frank Zander – Disco Planet (Wir Beamen)Frank Zander – Disco Planet (Wir Beamen)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Disco Planet (Wir Beamen)“ ist ein bekannter Song des deutschen Musikers und Entertainers Frank Zander. Der Titel wurde 1999 veröffentlicht und wurde schnell zu einem Sommerhit in Deutschland.

Der Song kombiniert Elemente der Disco-Musik mit modernen Techno-Einflüssen. Er beginnt mit einer eingänglichen Melodie und einem Refrain, der sich wiederholt: „Wir beamen, wir beamen, wir beamen“.

Das Lied erz abbaut auf einen energiegeladenen Beat und eine Synthesizer-Klänge, die typisch für die Disco-Ära sind. Die Texte sind humorvoll und spielen auf Zanders Image als Komiker an.

Die Single erreichte Platz 1 in den deutschen Charts und wurde zum größten Erfolg Zanders in seiner Karriere. Der Song wurde auch international bekannt und gilt als Klassiker der deutschen Dance-Musik der 90er Jahre.

„Disco Planet (Wir Beamen)“ ist bis heute ein beliebter Party-Song, der bei every Evente und Partys gerne gespielt wird. Die einfache Melodie und der wiederholte Refrain machen ihn zu einem Lied, das sich leicht merken lässt und singen lässt.

Mireille Mathieu – Santa MariaMireille Mathieu – Santa Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Santa Maria“ ist ein beliebter Schlager von der luxemburgischen Sängerin Mireille Mathieu. Der Song wurde 1972 veröffentlicht und war Teil des gleichnamigen Albums „Santa Maria“.

Die Ballade erz abbetet die Geschichte einer Frau namens Maria, die nach dem Tod ihres Mannes nicht mehr weiß, wie sie weiterleben soll. Sie trägt sich die Erinnerungen an ihre Liebe zu ihm vor und betet um Hilfe.

Der Song wird von Mathieus charakteristischer Stimme und der emotionalen Gesangsdarstellung geprägt. Die Melodie ist einfach und wiederholungsfähig, was sie zu einem perfekten Beispiel für einen klassischen Schlager macht.

„Santa Maria“ war in vielen europäischen Ländern ein großer Erfolg und etablierte Mireille Mathieu als eine der bekanntesten Schlagersängerinnen ihrer Zeit. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Genre des französischen Chansons.

Jürgen Drews – Wir Ziehn Heut’abend Aufs DachJürgen Drews – Wir Ziehn Heut’abend Aufs Dach

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wir Ziehn Heut’abend Aufs Dach“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem Album „Jürgen Drews“ und wurde 1975 veröffentlicht.

Die Melodie ist fröhlich und eingängig, mit einer einfachen, aber effektiven Harmonik. Der Text erz abbildet eine typische deutsche Idylle, in der Freunde sich auf ein gemeinsames Abenteuer einlassen.

Der Song handelt von einem spontanen Vorsatz zweier Freunde, nach oben auf das Dach zu gehen. Es geht dabei weniger um einen spezifischen Anlass, sondern eher um die Freude am gemeinsamen Ausflug und die Aussicht auf neue Erlebnisse.

Der Refrain wiederholt bezeichnenderweise mehrfach den Titel des Songs, was die Betonung des spontanen Charakters der Situation unterstreicht.

– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Akustikgitarre und Streichern, was dem Song eine warme, intime Atmosphäre verleiht.
– Der Chor ist einfach gehalten, aber sehr effektiv, um die Melodie zu betonen und den Refrain zu verstärken.
– Die Gesangsstile von Jürgen Drews sind typisch für die deutsche Popmusik der 1970er Jahre: warm, natürlicher und leicht melodisch.

„Wir Ziehn Heut’abend Aufs Dach“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Jürgen Drews und hat in Deutschland eine gewisse Kultstatus erreicht. Der Song wird oft bei Feiern und Zusammenkünften gespielt und ist ein fester Bestandteil der deutschen Musiktradition.

Obwohl der Song nicht besonders komplex ist, hat er eine charmante Einfachheit, die viele Fans anspricht und ihn zu einem Klassiker der deutschen Popmusik macht.