Die 70er 1978 Lesley Hamilton – No Hollywood Movie

Lesley Hamilton – No Hollywood Movie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gerry Rafferty – Baker StreetGerry Rafferty – Baker Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baker Street“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „City to City“ von Gerry Rafferty veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Straße im Londoner Stadtteil Marylebone.

Der Song beginnt mit einem charakteristischen Saxophon-Solo und einer hypnotisierenden Basslinie, gefolgt von Raffertys rauchiger Stimme und den eingängigen Refrainzeilen. Die Melodie ist einfach erinnerungswürdig und hat sich als eines der bekanntesten Lieder der 70er Jahre etabliert.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über Drogenabhängigkeit und das Leben in der Großstadt. Rafferty beschreibt die Erfahrungen eines Drogensüchtigen, der versucht, seine Sucht zu überwinden, während er durch die Straßen Londons wandert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Kombination aus Rock, Funk und Jazz-Einflüssen. Der Song verwendet ungewöhnliche Instrumente wie einen Synthesizer und einen E-Bass, was für die damalige Zeit revolutionär war.

„Heute gilt ‚Baker Street‘ als Klassiker der Popmusik und bleibt eine der beliebtesten Cover-Versionen aller Zeiten. Viele Künstler haben den Song gecovert, darunter auch Stars wie David Bowie und Rod Stewart.“

Diese Beschreibung gibt einen guten Überblick über den Song „Baker Street“, seine Entstehungsgeschichte, die musikalische Struktur und seinen kulturellen Einfluss.

Kate Bush – Wuthering HeightsKate Bush – Wuthering Heights

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Wuthering Heights“ ist ein epischer Song der britischen Sängerin Kate Bush, der 1978 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf das gleichnamige Romanwerk von Emily Brontë.

Der Song erz abbildet die Geschichte von Catherine und Heathcliff aus dem Roman. Er beginnt mit einem melancholischen Refrain, der von Kates einzigartiger Gesangsstimme geprägt wird. Die Musik ist mit orchestralen Elementen versehen, was den dramatischen Charakter des Stücks unterstreicht.

Das Lied entwickelt sich über seine vier Minuten hinweg von einer introspektiven Ballade zu einem grandiosen Orchesterstück mit heftigen Gitarrenriffs und einem herausragenden Chorgesang.

Kate Bushs Gesangsstil ist dabei besonders beeindruckend – sie verwendet eine Vielzahl von Techniken wie Falsett und Gesang im Kopfstimmbereich, um die Emotionen des Liedes zu vermitteln.

„Wuthering Heights“ gilt als eines der besten Debüt-Singles aller Zeiten und hat Kate Bush international zum Star gemacht. Es ist ein Meisterwerk der Popmusik, das sowohl für seine künstlerische Innovation als auch für seine emotionale Tiefe geschätzt wird.

Vader Abraham – Das Lied Der SchlümpfeVader Abraham – Das Lied Der Schlümpfe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Das Lied der Schlümpfe“ ist ein beliebter Kinderlied-Song, der ursprünglich von dem südafrikanischen Sänger und Komponisten Vader Abraham geschrieben wurde. Der Song basiert auf dem gleichnamigen Buchreihe der Smurfs (Schlümper) von Peyo.

Die Liedtext handelt von verschiedenen Charakteren aus der Smurf-Welt, darunter Papa Smurf, Brainy Smurf, Clumsy Smurf und andere. Der Refrain wiederholt sich mehrfach und beschreibt die verschiedenen Aktivitäten der Smurfs im Wald.

Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und seinen leicht verdaulichen Text, der Kindern die Welt der Smurfs näherbringt. Er wurde weltweit als Teil der Smurf-Franchise populär und ist oft bei Kinderspielen oder als Hintergrundmusik in Smurf-Anime verwendet worden.

In Deutschland und anderen europäischen Ländern war dieser Song besonders beliebt in den 1980er und 1990er Jahren, da er mit der Popularität der Smurf-Franchise zusammenfiel. Heute bleibt er ein Klassiker unter Kindermusik und wird häufig bei Themenparties oder als Nicker-Nick-Musik gespielt.