Die 70er 1978 Hot Chocolate – Every 1’s A Winner

Hot Chocolate – Every 1’s A Winner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Every 1’s A Winner“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1978. Der Song wurde geschrieben und produziert von Harry Casey (auch bekannt als KC) und wurde auf dem Album „Crisis“ veröffentlicht.

Der Titel ist eine humorvolle Anspielung auf die Idee, dass jeder glaubt, der beste sein zu müssen. Die Liedtexte beschreiben verschiedene Charaktere, die alle denken, sie seien der Sieger oder das Beste in etwas. Es gibt einen DJ, einen Boxer, einen Künstler und sogar einen Roboter, alle überzeugt von ihrer eigenen Überlegenheit.

Musikalisch ist der Song geprägt durch eine einfache, aber fesselnde Melodie mit einem leicht schwankenden Rhythmus. Die Gesangsstimme klingt warm und natürlich, was zum Gesamteindruck des Liedes beiträgt.

„Every 1’s A Winner“ erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der Disco- und Funk-Musik der späten 1970er Jahre.

Die Botschaft des Liedes lässt sich so zusammenfassen: In einer Welt, in der jeder versucht, der Beste zu sein, ist es oft komisch und amüsant, wie wir uns selbst überschätzen können. Der Song erinnert uns daran, dass es wichtig ist, realistisch zu bleiben und nicht zu vergessen, dass jeder von uns seine eigenen Stärken und Schwächen hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bino – Mama Leone (German Version)Bino – Mama Leone (German Version)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mama Leone“ ist ein beliebtes italienisches Lied, das 1978 von dem italienischen Sänger Bino (bürgerlich Benedetto Arico) interpretiert wurde. Es handelt sich um eine deutsche Version des Originals, das ursprünglich von Ruth Händel gesungen wurde.

– Komponiert wurde das Lied von Drafi Deutscher und Mike Mareen.
– Die deutsche Version von Bino erreichte große Erfolge in den Charts.
– Das Lied war 8 Wochen lang Nummer 1 in Österreich und 4 Wochen auf Platz 1 in der Schweiz.
– Es gab auch englische und italienische Versionen des Liedes.

– Das Lied gilt als eines der erfolgreichsten Hits der 1970er Jahre.
– Es verkauft weltweit ca. 20 Millionen Exemplare.
– Die deutsche Version erreichte sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz hohe Chartpositionen.

– Das Lied wurde 1997 von Bino der verstorbenen Karmelitin Mother Teresa gewidmet.
– Es zählt zu den bekanntesten italienischen Schlager der 1970er Jahre.

„Mama Leone“ ist somit ein kultureller und musikalischer Meilenstein der italo-disco Ära, der auch heute noch gerne gehört wird.

Howard Carpendale – … Dann Geh DochHoward Carpendale – … Dann Geh Doch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine kurze Songbeschreibung in Deutsch für „Dann geh doch“ von Howard Carpendale:

„Dann geh doch“ ist ein beliebter Schlager von Howard Carpendale, der 1985 veröffentlicht wurde. Der Text stammt von dem deutschen Liedermacher und Komponisten Dieter Thomas Kuhn.

Der Titel handelt von einer Beziehungskrise und einem Zerwürfnis zwischen zwei Menschen. Die Hauptfigur ermutigt seinen Partner, das Verhältnis zu beenden und zu gehen, wenn er nicht mehr lieben kann.

Die Melodie ist ein typisches Beispiel für die deutsche Schlagermusik der 1980er Jahre mit einer einfachen, aber effektiven Struktur und einem leicht singbaren Refrain.

Howard Carpendale interpretiert den Song mit seiner charakteristischen Baritonstimme, was dem Lied eine besondere Atmosphäre verleiht. Der Text ist voller Emotionen und drückt die Verletzung aus, die der Sprecher empfindet.

„Dann geh doch“ wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Howard Carpendale und der deutschen Schlagerszene.

Uriah Heep – Lady In BlackUriah Heep – Lady In Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lady in Black“ ist ein bekannter Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1971. Der Song wurde geschrieben von David Byron und Ken Hensley.

Die Liedtext handelt von einer mysteriösen Frau, die als „Lady in Black“ bezeichnet wird. Sie erscheint in Träumen eines Mannes und wird von ihm als eine bedrohliche und faszinierende Gestalt beschrieben.

Der Song beginnt mit einem Orchestrierungsintro, gefolgt von einem markanten Keyboard-Riff und dem Gesang von David Byron. Die Musik ist ein Mix aus Rock und Progressive Rock mit komplexen Strukturen und Instrumentierungen.

Der Text beschreibt die Erfahrung des Sängers, der eine Frau in schwarz sieht, die in seinem Leben erscheint und ihn beobachtet. Er fühlt sich von ihr angezogen und gleichzeitig bedroht.

Die Liedtext enthält auch Anspielungen auf Träume, Geister und spirituelle Themen, was zu Spekulationen über mögliche metaphysische Bedeutung führte.

„Lady in Black“ wurde zu einem der bekanntesten Songs von Uriah Heep und gilt als Klassiker der Progressive Rock-Musik der 1970er Jahre. Der Song wurde oft live gespielt und ist Teil mehrerer Live-Alben der Band.

Die Musikalität des Songs mit seiner epischen Struktur, den orchestralen Elementen und dem emotionalen Gesang hat viele Fans und Kritiker beeindruckt und trug dazu bei, dass „Lady in Black“ zu einem der beliebtesten Songs der Band wurde.