Die 70er 1978 Hot Chocolate – Every 1’s A Winner

Hot Chocolate – Every 1’s A Winner

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Every 1’s A Winner“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1978. Der Song wurde geschrieben und produziert von Harry Casey (auch bekannt als KC) und wurde auf dem Album „Crisis“ veröffentlicht.

Der Titel ist eine humorvolle Anspielung auf die Idee, dass jeder glaubt, der beste sein zu müssen. Die Liedtexte beschreiben verschiedene Charaktere, die alle denken, sie seien der Sieger oder das Beste in etwas. Es gibt einen DJ, einen Boxer, einen Künstler und sogar einen Roboter, alle überzeugt von ihrer eigenen Überlegenheit.

Musikalisch ist der Song geprägt durch eine einfache, aber fesselnde Melodie mit einem leicht schwankenden Rhythmus. Die Gesangsstimme klingt warm und natürlich, was zum Gesamteindruck des Liedes beiträgt.

„Every 1’s A Winner“ erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart und wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der Disco- und Funk-Musik der späten 1970er Jahre.

Die Botschaft des Liedes lässt sich so zusammenfassen: In einer Welt, in der jeder versucht, der Beste zu sein, ist es oft komisch und amüsant, wie wir uns selbst überschätzen können. Der Song erinnert uns daran, dass es wichtig ist, realistisch zu bleiben und nicht zu vergessen, dass jeder von uns seine eigenen Stärken und Schwächen hat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Johanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein MannJohanna Von Koczian – Das Bißchen Haushalt… Sagt Mein Mann

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Der Song wurde 1977 veröffentlicht und war Teil des Albums „Das Bisschen Haushalt… Sagt Mein Mann“ von Johanna von Koczian .
– Die Komposition stammt von Henry Mayer, der Text wurde von Hans Bradtke geschrieben .
– Produzent war Wolf Kabitzky, der auch Koczians vorherige Alben produziert hatte .

– Der Song parodiert die traditionelle Rollenzuweisung zwischen Mann und Frau in der Haus- und Familienarbeit .
– Er besteht aus fünf Strophen, von denen die ersten vier identisch aufgebaut sind :
– Eine Zeile mit einem Zitat des Mannes
– Eine zweite Zeile mit einem weiteren Zitat des Mannes als Endreim
– „Sagt mein Mann“
– Eine Verwunderung über die Klage der Frau

– Die letzte Strophe variiert Aufbau und Inhalt .

– Das Stück ist 3:05 Minuten lang und im 4/4-Takt mit 83 bpm produziert .
– Es beginnt mit einem Intro unter Einsatz von Banjo und Clavinet .
– Die Begleitung besteht aus Schlagzeug, E-Bass, verschiedenen Keyboards, Rhythmusgitarre und Banjo .
– Ab der zweiten Strophe kommt ein vokalisierender Chor zum Einsatz .

– Der Song wurde zu einem geflügelten Wort in der Deutschen Sprache und wird noch heute häufig in Diskussionen zur Geschlechterdebatte zitiert .
– Er spiegelt wider die gesellschaftliche Situation der 1970er Jahre wider, in der die traditionelle Aufgabenverteilung zwischen Ehepartnern noch stark ausgeprägt war .

– Die Single erreichte Platz 16 der deutschen Charts und blieb dort 31 Wochen .

Der Song gilt als eine satirische Karikatur der damaligen Geschlechterrollen und wird bis heute als prägendes Werk der deutschen Schlagermusik angesehen.

Richard Clayderman – Ballade Pour AdelineRichard Clayderman – Ballade Pour Adeline

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ballade Pour Adeline“ ist ein berühmtes Instrumentalstück, das 1976 von dem französischen Pianisten Richard Clayderman aufgenommen wurde. Das Lied ist eine melancholische und romantische Komposition, die durch ihre sanfte Melodie und expressive Klavierarbeit charakterisiert wird.

Die Ballade erz abbildet eine Liebesgeschichte und ist von einer tiefen Sehnsucht geprägt. Der Titel bezieht sich auf eine fiktive Person namens Adeline, um die Geschichte zu vermitteln.

Das Stück beginnt mit einer leisen, introspektiven Melodie, die sich dann zu einem emotionalen Höhepunkt entwickelt. Die Klavierpartitur ist komplex und reich an Emotionen, was es zu einem beliebten Stück für Pianisten macht.

„Ballade Pour Adeline“ wurde weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Instrumentalstücke aller Zeiten. Es hat auch zahlreiche Cover-Versionen und Remixes hervorgebracht.

Das Lied wird oft bei Trauerfeiern oder anderen emotionalen Anlässen gespielt, da seine Melancholie und Romantik viele Menschen berührt. Es bleibt ein Klassiker der Instrumentalmusik und ein Beispiel für Cladermans Fähigkeit, Emotionen über das Piano auszudrücken.

Meat Loaf – You Took The Words Right Out Of My MouthMeat Loaf – You Took The Words Right Out Of My Mouth

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„You Took The Words Right Out Of My Mouth (And Turned Them Around)“ ist ein Rock-Song aus dem Jahr 1983, der auf Meat Loafs Album „Bad Attitude“ veröffentlicht wurde.

Der Song wurde von Jim Steinman geschrieben und ist bekannt für seine epische Struktur und die grandiosen Gesangseinlagen von Meat Loaf.

Die Liedtexte erz abbildet eine dramatische Liebesgeschichte mit Elementen von Träumen, Verletzungen und Wiederbegegnungen.

Musikalisch präsentiert sich der Track mit einem orchestralen Arrangement, das Keyboards, Gitarren und einen Streichersatz kombiniert.

Der Refrain ist geprägt durch Meat Loafs charakteristischen Gesangsstil mit seiner tiefen Stimme und emotionalen Ausdruck.

Der Song wurde zu einem der bekanntesten Titel von Meat Loaf und gilt als Klassiker der Rockmusik der 1980er Jahre.

– Länge: ca. 4 Minuten und 33 Sekunden
– Tempo: Mittleres Tempo
– Schlüssel: C-Moll
– Besetzung: Meat Loaf – Gesang, Steve Lukather – Gitarre, Michael Boddicker – Keyboards, Randy Kerber – Keyboards, John Purcell – Bass, Tommy Funderburk – Begleitgesang

Der Song wurde auch für den Soundtrack des Films „The Saxon Tales“ verwendet und ist ein beliebter Live-Titel bei Meat Loaf Konzerten.