Die 70er 1978 The Rolling Stones – Miss You

The Rolling Stones – Miss You

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Miss You“ ist ein Rock-Song der britischen Band The Rolling Stones aus dem Jahr 1978. Der Song wurde von Mick Jagger geschrieben und ist Teil des Albums „Some Girls“.

Der Titel bezieht sich auf die Tatsache, dass Jagger während der Dauer der Tournee nicht mit seiner Frau Bianca zusammen war. Er sang den Song live oft, wobei er sich auf die Bühne setzte und einen Stuhl benutzte.

Musikalisch handelt es sich um eine Mischung aus Rock und Disco-Elementen. Der Song enthält einen prominenten Bass-Riff und eine eingängige Melodie. Die Texte beschreiben Jagger’s Sehnsucht nach seiner Frau und seine Unfähigkeit, ohne sie zu leben.

„Miss You“ wurde zu einem der größten Hits der Band und erreichte Platz 1 in den US-Charts. Es gilt als einer der bekanntesten Songs der Rolling Stones und bleibt bis heute ein beliebter Konzerttitel.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bino – Mama LeoneBino – Mama Leone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Santa Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be MisunderstoodSanta Esmeralda starring Leroy Gomez – Don’t Let Me Be Misunderstood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Let Me Be Misunderstood“ ist ein Cover-Song der spanischen Band Santa Esmeralda, das 1977 veröffentlicht wurde. Das Original stammt aus dem Jahr 1964 und wurde von den Songwritern Bennie Benjamin und Harry Warren komponiert.

Der Song beginnt mit einem hypnotisierenden Percussion-Riff, gefolgt von einer melancholischen Gitarrenmelodie und einem tiefen Bassline. Der Gesang wird von Leroy Gomez gesungen, der seine Stimme mit Emotion und Charisma interpretiert.

Das Lied erz abbildet die Gefühle der Verletzung und des Missverständnisses, wobei der Sänger um Vergebung bittet. Die Texte sind metaphorisch und offen für Interpretation, was zur Vielseitigkeit des Stücks beiträgt.

Die Musikalisierung verwendet traditionelle afrikanische Instrumente wie Djembe und Congas, kombiniert mit moderner Produktionstechnik. Dies gibt dem Song einen einzigartigen, exotischen Klang.

„Don’t Let Me Be Misunderstood“ wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Coversongs aller Zeiten. Er hat sich durch seine kraftvolle Melodie und die emotionale Botschaft etabliert und bleibt bis heute beliebt.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet, was seiner Popularität weiter Vorschub gewesen ist. Er zählt zu den Klassikern der Disco-Ära und bleibt ein fester Bestandteil der Retro-Musik.

Amanda Lear – Follow MeAmanda Lear – Follow Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Follow Me“ ist ein hitparadenstarker Disco-Song aus dem Jahr 1978, der von dem französischen Sänger und Songwriter Giorgio Moroder geschrieben wurde. Der Titel wurde von Amanda Lear gesungen und war einer ihrer größten Erfolge.

Die Liedtexte handeln von einem Mann, der seine Geliebte verliert und versucht, sie zurückzugewinnen. Er bittet sie, ihn zu folgen, um wieder zusammenzukommen. Die Melodie ist eingängig und hat einen hypnotischen Rhythmus, der typisch für die Disco-Musik dieser Zeit ist.

Der Song wurde weltweit erfolgreich und erreichte Platz eins in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Österreich und Belgien. Es war auch ein großer Hit in den USA, wo er auf Platz 1 der Billboard Hot 100 Charts landete.

Musikalisch ist „Follow Me“ geprägt durch klare Synthesizerklänge, eine einfache aber effektive Basslinie und einen treibenden Beat. Amoreskorendes Klavier spielt eine wichtige Rolle im Refrain.

Amanda Lear singt mit ihrer tiefen, rauchigen Stimme und bringt Emotion in die Worte. Ihre Darstellung als verletzte Frau, die ihren Partner zurückgewinnen möchte, macht den Text glaubwürdig und emotional.

„Follow Me“ gilt als Klassiker der Disco-Ära und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Musik. Der Song zeigt Amanda Lears Fähigkeit, sich in verschiedenen Musikgenres hervorragend zu bewegen und hat ihr Image als Disco-Star festigte.