Die 70er 1978 Dee D. Jackson – Automatic Lover

Dee D. Jackson – Automatic Lover

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Aktives Liebhaber“ (Originaltitel: „Automatic Lover“) ist ein Disco-Pop-Song der kanadischen Sängerin Dee D. Jackson, der 1978 veröffentlicht wurde.

Die Liedtexte beschreiben eine Beziehung, die von einer Art Automatisierung oder Kontrolle geprägt ist. Die Sängerin singt über einen Partner, der wie ein Roboter reagiert und seine Gefühle nicht offen zeigt.

– Der Song enthält typische Disco-Einflüster wie klirrende Percussion und Synthesizer-Riffs.
– Die Melodie ist einfallsreich und erinnert an die Stilistik anderer erfolgreicher Disco-Hits der Zeit.
– Jacksons Gesang ist klar und präsentierte, was für den Disco-Stil charakteristisch war.

Der Song wurde in einer Zeit veröffentlicht, als Disco-Musik sehr beliebt war und sich auf Tanzplätzen großer Beliebtheit erfreute. Er spiegelt die Stimmung wider, die mit Disco assoziiert wird – nämlich Freizeitaufgaben, Tanz und eine leichtere Lebensweise.

Obwohl „Aktives Liebhaber“ nicht so bekannt ist wie einige andere Disco-Hits seiner Zeit, hat es trotzdem eine treue Anhängerschaft unter Disco-Fans gefunden. Es gilt als Beispiel für den Sound der frühen 1980er Jahre und bleibt ein interessantes Stück in Dee D. Jacksons Diskografie.

„Aktives Liebhaber“ ist ein fesselnder Disco-Pop-Song, der durch seine kraftvolle Melodie und seine interessante Liedtexte auffällt. Obwohl er möglicherweise nicht so berühmt ist wie einige seiner Kollegen, bleibt er ein wertvoller Beitrag zum Genre und ein Beispiel für die musikalische Präsenz von Dee D. Jackson in den späten 1970er Jahren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Plastic Bertrand – Ca Plane Pour MoiPlastic Bertrand – Ca Plane Pour Moi

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ca Plane Pour Moi“ (französisch für „Es geht mir gut“) ist ein französischer Popsong aus dem Jahr 1978, der von Plastic Bertrand gesungen wurde. Das Lied wurde von den belgischen Musikern Lou Deprijck und Jean Kluger geschrieben.

Die Texte sind auf Französisch, aber die Melodie und der Refrain sind auf Englisch. Dies führte dazu, dass viele Menschen glaubten, es wäre ein englischsprachiges Lied mit französischen Texten.

Der Song beginnt mit einem französischen Vers, gefolgt von einer englischen Zeile: „It’s gonna be alright“. Der Rest des Songs ist auf Englisch.

Das Lied wurde ein großer Erfolg und gilt als Klassiker der Disco-Ära der 1970er Jahre. Es erreichte Platz eins in vielen europäischen Ländern und wurde zu einem der bekanntesten französischen Popsongs aller Zeiten.

Plastic Bertrand war eigentlich der belgische Sänger Larry Willcox, der den französischen Künstlernamen annahm, um seine Karriere zu starten. Er wurde für seine ungewöhnliche Stimme und sein Energetischer Auftrittsstil bekannt.

„Ca Plane Pour Moi“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Disco-Partys und wird oft als Kultklasseiker der 1970er Jahre gefeiert.

John Travolta & Olivia Newton-John – You’re The One That I WantJohn Travolta & Olivia Newton-John – You’re The One That I Want

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You’re The One That I Want“ ist ein bekannter Duett-Song aus der 1978 veröffentlichten Musical-Filmverfilmung „Grease“. Der Song wurde von John Farrar geschrieben und wird von den beiden Hauptdarstellern des Films gesungen: John Travolta als Danny Zuko und Olivia Newton-John als Sandy Olsson.

Der Song beschreibt die Beziehung zwischen Danny und Sandy nach ihrer Sommerliebe. Er beginnt mit Sandys Lied über ihre Sehnsucht nach Danny, gefolgt von Dannys Reaktion auf ihre Rückkehr. Die beiden singen dann gemeinsam, wie sie sich wiederfinden und ihre Liebe bekräftigen.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Disco, was zu seiner Popularität bei der breiten Öffentlichkeit beitrug. Die Kombination aus Travoltas rauem Gesang und Newton-Johns weiblichem Timbre macht das Duett besonders effektvoll.

„Heute Abend, du bist die eine,
Die ich will, die ich brauche,
Du bist die eine, die ich liebe,
Und ich bin der Mann für dich.“

Der Song gewann einen Grammy Award für die beste Darbietung eines Duos oder Gruppen mit Gesang im Jahr 1979 und wurde zu einem Klassiker der 1970er Jahre. Er bleibt bis heute ein beliebter Soundtrack-Song und wird oft bei Tanzshows und Karaoke-Aufführungen gespielt.

Udo Jürgens Und Die Fußball-Nationalmannschaft – Buenos Dias ArgentinaUdo Jürgens Und Die Fußball-Nationalmannschaft – Buenos Dias Argentina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Buenos Dias Argentina“ ist ein humorvolles Lied, das sich auf die Fußballweltmeisterschaft 1978 in Argentinien bezieht. Der Text spielt mit dem Kontrast zwischen der freundlichen Begrüßung „Buenos Dias“ (Guten Tag) und den realen Umständen während des Turniers.

Das Lied thematisiert verschiedene Aspekte des Weltmeisterschaftsverlaufs:

1. Es beschreibt die ungewöhnliche Wetterbedingungen in Argentinien, wo es im Juni (Winterzeit) sehr kalt war.

2. Es macht Witze über die argentinische Küche, insbesondere die traditionelle Mahlzeit „Asado“, die für ihre Größe bekannt ist.

3. Das Lied spielt auch auf die unterschiedlichen Sprachen und Kulturen der teilnehmenden Nationen an.

4. Es enthält Anspielungen auf die politischen Spannungen in Argentinien unter der Militärdiktatur.

Udo Jürgens und seine Band versuchen durch humorvolle Verse und Refrains, die Stimmung der Zuschauer zu heben und die Situation während des Turniers zu vermitteln. Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Fußball-Lieder und wird oft bei internationalen Turnieren gespielt.

Die Melodie ist leicht zu singen und erinnert an typisch lateinamerikanische Rhythmen, was die Atmosphäre des südamerikanischen Wettkampfs verstärkt. „Buenos Dias Argentina“ bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Fußballveranstaltungen und wird oft als Hommage an die Fußballkultur verwendet.