Die 70er 1978 Gerry Rafferty – Baker Street

Gerry Rafferty – Baker Street

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Baker Street“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „City to City“ von Gerry Rafferty veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Straße im Londoner Stadtteil Marylebone.

Der Song beginnt mit einem charakteristischen Saxophon-Solo und einer hypnotisierenden Basslinie, gefolgt von Raffertys rauchiger Stimme und den eingängigen Refrainzeilen. Die Melodie ist einfach erinnerungswürdig und hat sich als eines der bekanntesten Lieder der 70er Jahre etabliert.

Lyrisch handelt es sich um eine Reflexion über Drogenabhängigkeit und das Leben in der Großstadt. Rafferty beschreibt die Erfahrungen eines Drogensüchtigen, der versucht, seine Sucht zu überwinden, während er durch die Straßen Londons wandert.

Die Musikalität des Stücks liegt in seiner Kombination aus Rock, Funk und Jazz-Einflüssen. Der Song verwendet ungewöhnliche Instrumente wie einen Synthesizer und einen E-Bass, was für die damalige Zeit revolutionär war.

„Heute gilt ‚Baker Street‘ als Klassiker der Popmusik und bleibt eine der beliebtesten Cover-Versionen aller Zeiten. Viele Künstler haben den Song gecovert, darunter auch Stars wie David Bowie und Rod Stewart.“

Diese Beschreibung gibt einen guten Überblick über den Song „Baker Street“, seine Entstehungsgeschichte, die musikalische Struktur und seinen kulturellen Einfluss.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manfred Mann’s Earth Band – Davy’s On The Road AgainManfred Mann’s Earth Band – Davy’s On The Road Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Davy’s On The Road Again“ ist ein Rocksong aus dem Jahr 1978, der auf dem Album „Watch“ veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Manfred Mann geschrieben und produziert.

Der Song handelt von einem Mann namens Davey, der ständig unterwegs ist und sich nicht daran gewöhnen kann, stillzustehen. Die Texte beschreiben Davys Unruhe und seine Sehnsucht nach Bewegung und Abenteuer.

Musikalisch ist das Stück geprägt durch:

– Eine einfache aber fesselnde Melodie
– Einen wiederholenden Refrain
– Einige interessante Instrumentalpassagen

Das Lied wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in mehreren Ländern die Top 10 der Charts, darunter auch in Deutschland.

Die Verwendung von „Davy’s On The Road Again“ in Filmen und Fernsehsendungen macht es zu einem bekannten Titel im Genre Rockmusik der 1970er Jahre.

Obwohl das Lied nicht so bekannt ist wie einige andere Werke von Manfred Mann’s Earth Band, bleibt es dennoch ein beliebter Klassiker dieser Zeit und wird oft bei Radiohits und Playlisten gespielt.

Mireille Mathieu – Santa MariaMireille Mathieu – Santa Maria

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Santa Maria“ ist ein beliebter Schlager von der luxemburgischen Sängerin Mireille Mathieu. Der Song wurde 1972 veröffentlicht und war Teil des gleichnamigen Albums „Santa Maria“.

Die Ballade erz abbetet die Geschichte einer Frau namens Maria, die nach dem Tod ihres Mannes nicht mehr weiß, wie sie weiterleben soll. Sie trägt sich die Erinnerungen an ihre Liebe zu ihm vor und betet um Hilfe.

Der Song wird von Mathieus charakteristischer Stimme und der emotionalen Gesangsdarstellung geprägt. Die Melodie ist einfach und wiederholungsfähig, was sie zu einem perfekten Beispiel für einen klassischen Schlager macht.

„Santa Maria“ war in vielen europäischen Ländern ein großer Erfolg und etablierte Mireille Mathieu als eine der bekanntesten Schlagersängerinnen ihrer Zeit. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Klassiker im Genre des französischen Chansons.

Gebrüder Blattschuß – Kreuzberger NächteGebrüder Blattschuß – Kreuzberger Nächte

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– „Kreuzberger Nächte“ wurde 1978 von Beppo Pohlmann geschrieben und von Uli Weigel produziert .
– Der Song war ursprünglich als Parodie auf Stimmungslieder gedacht, entwickelte sich aber selbst zu einem beliebten Gassenhauer, Trink-, Karnevals- und Stimmungslied .

– Der Text beschreibt das nächtliche Leben in Kneipen in Berlin-Kreuzberg humorvoll .
– Der Protagonist sitzt zunächst allein in einer Kneipe, dann gesellen sich andere hinzu und eine Feier entsteht .
– Es gibt auch einige politische Anspielungen im Text .

– Der Song wurde 1978 als Single veröffentlicht und war sehr erfolgreich :
– Er erreichte Platz 1 in der ZDF-Hitparade und hielt sich dort über ein halbes Jahr .
– In Deutschland platzierte er sich auf Platz 2 der Singlecharts und hielt sich 24 Wochen in den Top 10 .
– Er wurde mit Gold ausgezeichnet für über 250.000 verkaufter Einheiten .

– Heute gilt der Song als „inoffizielle Hymne West-Berlins“ .

– Ursprünglich war der Song als „Rausschmeißer-Nummer“ konzipiert, wurde aber später für das Album verwendet .
– Der Refrain wiederholt sich wiederholend: „Kreuzberger Nächte sind lang / Kreuzberger Nächte sind lang…“ .

„Kreuzberger Nächte“ ist somit ein Kultsong, der das nächtliche Leben in Berlin-Kreuzberg humorvoll beschreibt und trotz seiner ursprünglichen Absicht als Parodie zu einem beliebten Stimmungslied wurde .