Die 70er 1977 Brotherhood Of Man – Angelo

Brotherhood Of Man – Angelo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Angelo“ ist ein Lied der britischen Popgruppe Brotherhood of Man, das 1987 für den Eurovision Song Contest gewählt wurde. Das Stück wurde von Tony Hiller und Lee Sherzinger geschrieben und produziert.

Die Texte handeln von einem Mann namens Angelo, der nach seiner Frau sucht. Er wird von einer Stimme gerufen, die ihn durch die Nacht führt. Die Melodie ist ein melancholischer Refrain mit einem Orchestrierungsarrangement.

Das Lied wurde als eine Art Ballade interpretiert, die von der Liebe und dem Verlust spricht. Es enthält auch Elemente der italienischen Oper, was auf die italienische Herkunft des Titels zurückzuführen ist.

Obwohl „Angelo“ nicht wie erwartet beim Eurovision Song Contest gewonnen hat, gilt es als eines der besten Lieder, das Brotherhood of Man je gesungen hat. Es zeigt die Bandeigenschaften bei der Interpretation von emotionalen Themen und der Nutzung klassischer Musikelemente in modernem Popmusikformat.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Sweet – Fever Of LoveThe Sweet – Fever Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Als Adjektiv bezeichnet „sweet“ etwas Angenehmes oder Verführerisches .
– Es kann auch als Interjektion verwendet werden, um jemanden liebevoll anzusprechen („My sweet“) .

– Der Begriff „sweet“ hat sowohl positive emotionale Konnotationen als auch eine direkte Verbindung zur Geschmackswelt (süß) .
– In musikalischen Kontexten wird „sweet“ oft verwendet, um eine verführerische oder attraktive Qualität einer Melodie oder eines Liedes auszudrücken.

Obwohl wir keine offizielle Beschreibung haben, könnte der Titel „Fever Of Love“ auf folgendes hinweisen:

– Eine leidenschaftliche oder überwältigende Liebe
– Ein süßes oder verführerisches Liebesgefühl
– Eine Mischung aus Süße und Leidenschaft in der Liebe

Ohne eine direkte Übersetzung des Songs können wir nur Vermutungen anstellen. Der Titel „Fever Of Love“ scheint die Kombination von Süße (Sweet) und Leidenschaft (Fever) in der Liebe zu beschreiben. Die Musik von The Sweet ist bekannt für ihre melodischen Refrains und attraktiv gestalteten Lieder, was den Einsatz des Wortes „sweet“ im Titel plausibel macht.

Boney M. – BelfastBoney M. – Belfast

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Belfast“ ist ein Lied der Disco-Band Boney M., das 1978 als Single veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Besuch in der nordirischen Hauptstadt Belfast während eines Konflikts zwischen katholischen und protestantischen Bewohnern.

Die Texte beschreiben die Spannungen und Gewalt im Stadtteil Falls Road, wo katholische Arbeiter gegen protestantische Arbeitgeber kämpften. Die Sängerinnen Liz Mitchell und Marcia Barrett singen über die Zerstörung und den Tod, der durch den Konflikt verursacht wird.

Der Refrain wiederholt mehrmals den Titel „Belfast“, während die Instrumentierung aus Synthesizern, Gitarren und einer leicht rhythmusvollen Basslinie besteht. Der Song endet mit einem Chor, der die Tragödie des Konflikts betont.

Obwohl „Belfast“ kommerziell erfolgreich war und sich in vielen Ländern in den Top 10 platzieren konnte, wurde es auch für seine provokante Thematik kritisiert. Einige Kritiker sahen den Song als Unterstützung für einen bestimmten politischen Standpunkt an, was zu Kontroversen führte.

Trotz dieser Debatten bleibt „Belfast“ ein wichtiger Teil der Diskografie von Boney M. und ein Beispiel dafür, wie Popmusik auch schwierige Themen ansprechen kann.

Julie Covington – Don’t Cry For Me ArgentinaJulie Covington – Don’t Cry For Me Argentina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Cry for Me Argentina“ ist ein berühmtes Lied aus der Musical-Version von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice für den Film Evita (1980). Das Lied wird von der Figur Eva Perón gesungen und erzabiert ihre Vergangenheit als arme Waisenkind in Argentinien.

Die Texte beschreiben Evas Aufstieg vom Arm zum Reichtum und ihre Liebe zu Juan Perón. Sie singt über ihre Kindheitsarmut, ihre Heirat mit Perón und ihre Rolle als Erste Dame Argentiniens.

Das Lied wurde ursprünglich von Elaine Paige aufgenommen, aber es war Julies Version, die für das Filmmusical verwendet wurde. Ihre Interpretation gilt vielen als die emotionalste und eindrucksvollste Version des Liedes.

Julie Covingtons Stimme verleiht dem Lied Tiefe und Emotion, was es zu einem der bekanntesten und bewegendsten Songs aus dem Musical macht. Die Kombination aus ihrer tiefen Stimme und der dramatischen Melodie macht das Lied zu einem Highlight des Albums und des Films.

Das Lied wurde auch für seine historische Bedeutung gewürdigt, da es die Geschichte einer Frau erzabiert, die aus einfachen Verhältnissen aufstieg und eine bedeutende politische Rolle spielte. Es bleibt eines der ikonischsten Lieder des Musicals und ein Beispiel für die Fähigkeit von Musik, Geschichten zu erzabern und Emotionen hervorzurufen.