Die 70er 1977 Penny McLean – Dance, Bunny Honey Dance

Penny McLean – Dance, Bunny Honey Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dance, Bunny Honey Dance“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von der schottischen Sängerin Penny McLean gesungen wurde. Der Song gilt als einer der größten Erfolge der Disco-Ära und hat sich weltweit mehrere Millionen Mal verkauft.

Die Liedtexte sind auf Englisch verfasst, aber der Titel selbst bezieht sich auf die Figur der „Bunny Honey“, was auf Deutsch etwa „Hase Honig“ bedeutet. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, wodurch der Song besonders beliebt bei Disco-Fans war.

Der Refrain wiederholt den Ausruf „Dance, Bunny Honey Dance“, während der Text verschiedene Elemente der Disco-Kultur wie Tanz, Liebe und Freiheit beschreibt. Die Musikalität des Stücks mit seiner schnellen Rhythmus und den Synthesizer-Sounds typisch für die 1970er-Jahre, macht es zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Penny McLean, deren bürgerlicher Name Patricia Kay Pridday lautet, war eine erfolgreiche Sängerin in den 1970er Jahren. Neben „Dance, Bunny Honey Dance“ hatte sie auch weitere Hits wie „1.000 Years“ und „Je t’aime… moi non plus“.

Der Song wurde in vielen Ländern erfolgreich und erreichte Platzierungen in den Charts, darunter auch in Deutschland, wo er sich gut verkaufen konnte. Heute zählt „Dance, Bunny Honey Dance“ zu den ikonischen Disco-Liedern der 1970er Jahre und wird oft in Retro-DJs und Zeitreise-Parties gespielt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Smokie – I’ll Meet You At MidnightSmokie – I’ll Meet You At Midnight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’ll Meet You At Midnight“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung, die trotz räumlicher Trennung Bestand hat und sich auf eine Wiedersehnemöglichkeit freut.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach dem Partner und die Hoffnung, dass sie sich wieder treffen werden. Es gibt Anspielungen auf einen möglichen Treffpunkt unter dem Mondlicht, was den Titel erklärt.

Der Song ist typisch für Smokies Stil mit einfacher Melodie und leichter Gesangsstimme. Er wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts.

„I’ll Meet You At Midnight“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Hit aus den Siebzigerjahren.

Michael Holm – Mußt Du Jetzt Gerade Gehen, LucilleMichael Holm – Mußt Du Jetzt Gerade Gehen, Lucille

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Mußt Du Jetzt Gerade Gehen, Lucille“ ist ein melancholischer Balladensong von dem deutschen Sänger und Komponisten Michael Holm. Der Titel stammt aus seinem 1971 erschienenen Album „Michael Holm“.

Der Song handelt von einer Beziehungskrise und der Trennung zweier Liebender. Die Texte erzab, die Verzweiflung und Sehnsucht des verlassenen Partners wider.

Musikalisch prägen sanfte Streicherarrangements und Holms emotionaler Gesang den Klang des Liedes. Es wird als eine der bekanntesten und beliebtesten deutschen Schlager der 1970er Jahre betrachtet.

Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was dazu führte, dass das Lied oft bei Musikalischen Wettbewerben gesungen wurde.

– Das Lied wurde ursprünglich für den Film „Lucy“ komponiert.
– Es wurde auch international unter dem Titel „Must You Go Now, Lucille“ veröffentlicht.
– Der Song gilt als eines der besten Werke von Michael Holm und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik.

Diese Beschreibung gibt einen Überblick über den Inhalt und die Bedeutung des Songs „Mußt Du Jetzt Gerade Gehen, Lucille“ von Michael Holm.

Manhattan Transfer – Chanson D’amourManhattan Transfer – Chanson D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chanson D’amour“ ist ein bekannter Song der amerikanischen Vocal-Jazz-Band The Manhattan Transfer. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Musical „Kiss Me, Kate“ von Cole Porter und wurde für die Band neu arrangiert.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie auf einem Akkordeon, gefolgt von einem eleganten Jazz-Solo auf der Klarinette. Die Manhattan Transfer singen den Text in französischer Sprache, was dem Lied einen exotischen Touch verleiht.

Die Gesangsteile sind von der Band geteilt: Tim Hauser und Laurel Massé übernehmen die Hauptstimmen, während Janis Siegel und Alan Paul unterstützende Harmonien liefern. Ihre Stimmen vermischen sich zu einem reichhaltigen Klang, der zwischen klassischer Gesangskunst und modernem Jazz schwankt.

Das Arrangement erinnert an die Swing-Jahre der 1930er und 1940er, mit einem Orchester, das Posaunen, Trompeten und Saxophone kombiniert. Gleichzeitig enthält es auch Elemente zeitgenössischer Jazzmusik der 1980er Jahre, wie beispielsweise die Verwendung elektronischer Instrumente im Hintergrund.

„Chanson D’amour“ wurde 1981 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Manhattan Transfer und etablierte sie als führende Gruppe in der Revival-Bewegung der 1980er Jahre.

Der Song wird oft als Beispiel für die Fähigkeit der Manhattan Transfer genannt, traditionelle Jazzstandards mit modernen Arrangements und Interpretationen zu verbinden. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl nostalgisch als auch innovativ ist.