Die 70er 1977 Smokie – I’ll Meet You At Midnight

Smokie – I’ll Meet You At Midnight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’ll Meet You At Midnight“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehung, die trotz räumlicher Trennung Bestand hat und sich auf eine Wiedersehnemöglichkeit freut.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach dem Partner und die Hoffnung, dass sie sich wieder treffen werden. Es gibt Anspielungen auf einen möglichen Treffpunkt unter dem Mondlicht, was den Titel erklärt.

Der Song ist typisch für Smokies Stil mit einfacher Melodie und leichter Gesangsstimme. Er wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts.

„I’ll Meet You At Midnight“ gilt als eines der bekanntesten Lieder der Band und bleibt bis heute ein beliebter Hit aus den Siebzigerjahren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Bay City Rollers – Yesterdays HeroBay City Rollers – Yesterdays Hero

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yesterday’s Hero“ ist ein Lied der schottischen Boyband Bay City Rollers, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Nobby Clark geschrieben und war die erste Singleauskopplung aus dem Album „Strangers in Paradise“.

Der Titel bezieht sich auf einen ehemaligen Rockstar, der jetzt als Kindermusiklehrer arbeitet. Die Texte beschreiben die Ironie seiner Situation und wie er versucht, seine Vergangenheit zu vergessen.

Musikalisch handelt es sich um einen Midtempo-Rock-Song mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einer leicht melancholischen Melodie. Der Song enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf die Popkultur der 1970er Jahre.

„Yesterday’s Hero“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg für die Band und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Bay City Rollers und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Disco-Ära.

Die Botschaft des Songs lässt sich auch als Metapher für die Herausforderungen interpretieren, die Menschen nach ihrem Karrierehoch oder ihrer größten Erfolgsmomente überwinden müssen, um neue Wege zu finden und ihre Fähigkeiten in anderen Bereichen einzusetzen.

ABBA – Money, Money, MoneyABBA – Money, Money, Money

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Money, Money, Money“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1976 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben und ist Teil des Albums „Arrival“.

Die Texte handeln von finanziellen Sorgen und dem Streben nach Wohlstand. Die Hauptfigur des Liedes beschreibt ihre finanzielle Situation und drückt den Wunsch aus, mehr Geld zu verdienen.

Musikalisch ist es ein typisches ABBA-Stück mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einer leicht melodischen Komposition. Der Song verwendet auch einige humorvolle Elemente, wie die wiederholte Erwähnung von „money, money, money“ im Refrain.

„Money, Money, Money“ war ein großer kommerzieller Erfolg für ABBA und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter Großbritannien und Deutschland. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Gruppe neben Hits wie „Dancing Queen“ oder „Mamma Mia“.

The Rubettes – Ooh-la-laThe Rubettes – Ooh-la-la

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ooh-la-la“ ist ein bekanntes Lied der britischen Band The Rubettes, das 1974 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als einer der größten Hits der Gruppe und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts.

– Der Song enthält einen eingängigen Refrain mit dem Titelzeilenrefrain „Ooh-la-la“
– Die Melodie erinnert an französische Chansons und ist daher leicht verständlich auch für Nicht-Muttersprachler
– Instrumental sind Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards

Der Text ist hauptsächlich auf Englisch, enthält aber einige französische Ausdrücke wie „ooh-la-la“. Er beschreibt eine Romanze oder eine Affäre mit einem bestimmten Mädchen, wobei der Sänger seine Gefühle ausdrückt und um die Gunst seiner Geliebten wirbt.

– „Ooh-la-la“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern prägte auch den Sound der Band in den späten 1970er Jahren
– Das Lied wird oft als Beispiel für den Glam Rock-Stil verwendet
– Es hat sich zu einem Klassiker der Popmusik entwickelt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Ära

– Der Song wurde von Bill Martin und Phil Coulter komponiert, zwei bekannte Songwriter der Zeit
– In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1975
– „Ooh-la-la“ wurde in mehreren Versionen aufgenommen, darunter auch eine spanische Version

Die Kombination aus der melodischen Komposition, dem eingängigen Refrain und der charmanten Textgestaltung macht „Ooh-la-la“ zu einem unvergesslichen Lied, das sowohl in den 70ern als auch heute noch viele Fans begeistert.