Die 70er 1977 Uriah Heep – Lady In Black

Uriah Heep – Lady In Black

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Lady in Black“ ist ein bekannter Rocksong der britischen Band Uriah Heep aus dem Jahr 1971. Der Song wurde auf ihrem Album „Demons & Wizards“ veröffentlicht und gilt als einer ihrer größten Erfolge.

Die Liedtexte erzabbares Thema mit einer mysteriösen Frau, die einen Mann in den Tod führt. Die Musik ist markant durch ihre melancholische Melodie und die kraftvollen Gitarrenriffs.

Der Song beginnt mit einem Orchestrieren Intro, bevor die Band einsetzt. Der Gesang wird von David Byron gesungen, der für seine dramatische Stimme bekannt war.

„Lady in Black“ wurde zu einem Klassiker der Progressive Rock und Heavy Metal Szene und bleibt bis heute beliebt bei Fans dieser Genres.

Der Song enthält auch Elemente der Symphonic Rock mit seinem orchestralen Anfang und der grandiosen Chor-Arrangement am Ende.

Insgesamt ist „Lady in Black“ ein beeindruckender Song, der sowohl musikalisch als auch textlich tiefgründig ist und sich durch seine Einfachheit und Wiedererkennung auszeichnet.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Gunter Gabriel – Papa Trinkt BierGunter Gabriel – Papa Trinkt Bier

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Papa Trinkt Bier“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Sängers und Songwriters Günter Gabriel. Das Stück wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu Gabriels erfolgreichsten Werken.

Die Texte handeln von verschiedenen Themen wie Liebe, Freundschaft und Alltagssituationen. „Papa Trinkt Bier“ beschreibt humorvoll die Situation eines Vaters, der nach einem langen Arbeitstag gerne mit seinem Kind einen Kaffee trinkt und sich entspannt.

Das Lied zeichnet sich durch Gabriels charakteristische Stimme und die einfache, aber effektive Melodie aus. Es wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt bei Erwachsenen und Kindern gleichermaßen.

Der Song ist Teil von Gabriels Album „Marnuschka“, das ebenfalls positive Kritiken erhielt und weitere Hits wie „Zusammenkunft“ enthielt.

„Papa Trinkt Bier“ wird oft als Familienlied interpretiert, da es die liebevolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern thematisiert und gleichzeitig humorvoll die alltäglichen Situationen im Leben von Familien beschreibt.

Smokie – Needles And PinsSmokie – Needles And Pins

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Needles And Pins“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Stück basiert auf einer Coverversion eines gleichnamigen Liedes von Jackie DeShannon aus dem Jahr 1963.

– Der Song hat einen upbeat Rock ’n‘ Roll Sound mit einem leicht country-influencierten Rhythmus.
– Die Melodie ist einfühlsam und erinnert an die frühen 60er Jahre.
– Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was es zu einem Publikumsmagnet macht.

Der Titel „Needles And Pins“ bezieht sich auf die Schmerzen, die man empfindet, wenn man sich verletzt oder sticht. Der Text beschreibt metaphorisch die Gefühle der Liebe und des Kummer, vergleichend mit scharfen Nadeln und Stecknadeln.

– „Needles And Pins“ war einer der ersten großen Hits für Smokie in Deutschland.
– Es erreichte Platz 1 in den deutschen Singlecharts und wurde zum Gruppensong schleutht.
– In Großbritannien konnte sich der Song ebenfalls in den Top 10 platzieren.

Das Lied trug dazu bei, dass Smokie als eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands der 70er Jahre galt. Es etablierte auch den Country-Rock-Stil in der deutschen Popmusik und beeinflusste viele spätere Bands in diesem Genre.

„Needles And Pins“ ist ein kraftvoller Rocksong mit einem fesselnden Text, der sowohl durch seine melodische Einfachheit als auch durch seine emotionale Tiefe überzeugt. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der deutschen Rockmusik und ein wichtiger Teil der Bandgeschichte von Smokie.

Jeanette Dimech – Porque Te VasJeanette Dimech – Porque Te Vas

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Porque Te Vas“ ist ein melancholisches Lied von der maltesischen Sängerin Jeanette Dimech. Die spanische Titelübersetzung bedeutet auf Deutsch „Warum gehst du?“ oder „Weshalb gehst du?“

Das Lied handelt von einer tiefen Verletzung und dem Gefühl des Verlusts. Die Sängerin singt davon, dass ihre Geliebte ihn verlassen hat und er nicht versteht, warum sie ihn verlassen möchte.

Die Musik ist mit einer einfachen, aber emotionalen Melodie versehen, die das Traurigkeit und Verzweiflung der Texte widerspiegelt. Der Gesang von Jeanette Dimech ist dabei sehr expressiv und drückt die Emotionen des Liedes eindringlich aus.

„Porque Te Vas“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder von Jeanette Dimech und hat sich auch international einen Namen gemacht. Es wird oft als Beispiel für maltesische Musik verwendet und hat einen wichtigen Beitrag zur Popularisierung der maltesischen Kultur geleistet.

Das Lied ist eine bewegende Darstellung der Schmerzen des Verlusts und der Unfähigkeit, jemanden zu verstehen, der uns verlässt. Es berührt viele Menschen aufgrund seiner Ehrlichkeit und Emotionalität.