Die 70er 1977 Rosy & Andres – My Love

Rosy & Andres – My Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„My Love“ ist ein romantischer Song der kolumbianischen Sängerin Rosy & Andres. Der Titel wurde 2019 veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Amor y Pasión“.

Der Song handelt von der tieferen Bedeutung von Liebe und wie sie das Leben verändert. Die Texte beschreiben die Intensität der Gefühle zwischen zwei Menschen und wie diese Liebe über Zeit und Hindernisse hinwegsteht.

Musikalisch ist es ein sanftes, aber intensives Lied mit einer einfachen Melodie, die den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht. Die Stimmen von Rosy und Andres harmonieren prächtig, was dem Song eine warme und intime Atmosphäre gibt.

„My Love“ war ein großer Hit für das niederländische Pop-Duo Rosy & Andres im Jahr 1976. Der Song erreichte Platz 3 in den niederländischen Charts und blieb dort für einige Wochen in den Top 10.

Der Titel wurde von dem Sänger und Komponisten Andres Holten sowie Marshal Manengkei geschrieben. Sie hatten bereits vorher mit dem Hit „Sausilito“ Erfolg gehabt.

Die Sängerinnen Rosy und Andres stammten aus unterschiedlichen Hintergründen:
– Rosy ist die Tochter des indonesischen Steel-Gitarristen Coy Pereira und hatte zuvor unter dem Namen Babe Pereira aufgenommen.
– Andres ist ein niederländischer Sänger und Songwriter indonesischer Herkunft. Er hatte 1972 die Niederlande beim Eurovision Song Contest vertreten und war zuvor Teil des Duos Sandra & Andres.

Der Song wurde auf dem Label CNR veröffentlicht (CNR 141 351) und war Teil einer Reihe von Hitsingles, die 1976 veröffentlicht wurden.

Interessanterweise gab es auch eine Coverversion des Songs, diesmal von Tony Servi & Corina, einem belgischen Vocal-Duo, das 1993 einen kleinen Hit damit hatte.

„My Love“ bleibt somit ein wichtiger Beitrag zum niederländischen Pop der 1970er Jahre und zeigt die musikalische Vielfalt dieser Epoche.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Kenny Rogers – LucilleKenny Rogers – Lucille

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lucille“ ist ein Country-Song von Kenny Rogers, der 1980 veröffentlicht wurde. Der Song erzabbares Wasser aus einem Brunnen auf einer Farm in Tennessee. Er handelt von einer Frau namens Lucille, die Rogers‘ Geliebte war und ihn betrogen hat.

Der Refrain beginnt mit den Zeilen: „Lucille, take care of yourself / I’m not gonna be around to help.“ (Lucille, nimm dich in Acht / Ich werde nicht mehr hier sein, um dir zu helfen.)

Der Song verwendet humorvolle Anspielungen und Metaphern, um die Geschichte zu erz abbauen. Rogers singt über seine Enttäuschung und Wut, aber auch über seinen Versuch, darüber hinwegzukommen.

„Lucille“ wurde zu einem der größten Hits von Kenny Rogers und erreichte Platz eins der Billboard Hot Country Songs-Charts. Es gilt als eines seiner bekanntesten Lieder neben Titeln wie „The Gambler“ oder „Lady“.

Jean-Michel Jarre – Oxygene IVJean-Michel Jarre – Oxygene IV

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Oxygene IV“ ist der vierte Track aus dem Album „Oxygene“ von Jean-Michel Jarre, einem französischen Musiker und Komponisten bekannt für seine elektronische Musik.

Der Song beginnt mit einer leisen, atmosphärischen Melodie, die langsam wächst und sich entwickelt. Charakteristisch für Jarres Stil sind die kraftvollen Synthesizerklänge und die dynamischen Klangfarben.

Die Komposition erzeugt ein Gefühl von Raum und Bewegung, was typisch für Jarres Konzeptalbum „Oxygene“ ist. Der Titel „IV“ deutet darauf hin, dass es Teil einer Reihe von vier Teilen ist, die zusammen das Konzept des Albums vermitteln sollen.

Musikalisch lässt sich „Oxygene IV“ als eine Mischung aus Ambient, Electronic und New Age Musik beschreiben. Die Länge beträgt etwa 4 Minuten und 24 Sekunden.

Jarre nutzt hier seine Fähigkeit, Emotionen über klare, einfache Melodien und Rhythmen zu vermitteln. Der Song schafft einen Zustand der Ruhe und des Gleichgewichts, was ihn zu einem beliebten Stück in seiner Diskografie macht.

„Oxygene“ ist ein Album, das 1976 erschienen ist und als eines der ersten Konzeptalben der Elektronischen Musik gilt. Es wurde größtenteils im Studio aufgenommen und verwendet innovative Techniken für die damalige Zeit.

Jarre hat dieses Werk als Hommage an die menschliche Erfahrung der Bewusstseinserweiterung konzipiert. Jeder Track repräsentiert einen verschiedenen Aspekt dieser Erfahrung, wobei „Oxygene IV“ möglicherweise den Höhepunkt oder die Krönung dieser Reise darstellt.

Insgesamt ist „Oxygene IV“ ein Beispiel für Jarres Fähigkeit, durch minimalistische Kompositionen komplexe emotionale Zustände hervorzurufen und damit Zuhörer in eine Welt der Stille und des Kosmischen zu entführen.

Electric Light Orchestra – Livin‘ ThingElectric Light Orchestra – Livin‘ Thing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Livin‘ Thing“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Rockband Electric Light Orchestra (ELO), der 1974 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Face the Music“.

Der Song beginnt mit einem markanten Bassriff und einer kraftvollen Gitarrenmelodie. Die Texte handeln von Beziehungskonflikten und der Notwendigkeit, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.

Die Musik wird durch die typische ELO-Komposition charakterisiert: orchestral-soundende Instrumentierung, harmonisch angeordnete Gesangsstrophen und Refrains sowie eine grandiose Choräleinspielung am Ende.

Das Lied zeigt die Bandmitglieder Jeff Lynne als Sänger und Gitarrist, Roy Wood auf der Violine und Richard Tandy am Klavier. Es gilt als eines der bekanntesten Werke von ELO und bleibt bis heute ein beliebter Radiohit.

„Livin‘ Thing“ erreichte Platz 9 in den US Billboard Hot 100 Charts und war ebenfalls erfolgreich in anderen Ländern wie Großbritannien und Deutschland. Heute zählt es zu den Klassikern der 70er Jahre und bleibt ein fester Bestandteil der ELO-Diskografie.