Die 70er 1977 Manhattan Transfer – Chanson D’amour

Manhattan Transfer – Chanson D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chanson D’amour“ ist ein bekannter Song der amerikanischen Vocal-Jazz-Band The Manhattan Transfer. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Musical „Kiss Me, Kate“ von Cole Porter und wurde für die Band neu arrangiert.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie auf einem Akkordeon, gefolgt von einem eleganten Jazz-Solo auf der Klarinette. Die Manhattan Transfer singen den Text in französischer Sprache, was dem Lied einen exotischen Touch verleiht.

Die Gesangsteile sind von der Band geteilt: Tim Hauser und Laurel Massé übernehmen die Hauptstimmen, während Janis Siegel und Alan Paul unterstützende Harmonien liefern. Ihre Stimmen vermischen sich zu einem reichhaltigen Klang, der zwischen klassischer Gesangskunst und modernem Jazz schwankt.

Das Arrangement erinnert an die Swing-Jahre der 1930er und 1940er, mit einem Orchester, das Posaunen, Trompeten und Saxophone kombiniert. Gleichzeitig enthält es auch Elemente zeitgenössischer Jazzmusik der 1980er Jahre, wie beispielsweise die Verwendung elektronischer Instrumente im Hintergrund.

„Chanson D’amour“ wurde 1981 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Manhattan Transfer und etablierte sie als führende Gruppe in der Revival-Bewegung der 1980er Jahre.

Der Song wird oft als Beispiel für die Fähigkeit der Manhattan Transfer genannt, traditionelle Jazzstandards mit modernen Arrangements und Interpretationen zu verbinden. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl nostalgisch als auch innovativ ist.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Pepe Lienhard Band – Swiss LadyPepe Lienhard Band – Swiss Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Swiss Lady“ ist ein ungewöhnlicher Song, der Elemente von Rockmusik mit traditionellen Alphornklängen verbindet. Der Text erz abbildet eine fiktive „Swiss Lady“, die als magisches Instrument fungiert.

– Der Song beginnt mit der Beschreibung der „Swiss Lady“ als schlanke, attraktive Frau.
– Es wird davon ausgegangen, dass der Protagonist sie in einem Schrank aufbewahrt.
– Er spielt verschiedene Stile der Musik mit ihr, darunter Rock ’n‘ Roll und Dixieland Jazz.
– Die „Swiss Lady“ macht die Welt „voll Musik“.
– Der Refrain wiederholt immer wieder, dass sie die „Swiss Lady“ ist und der Sänger ein „Mann aus den Bergen“.

– Der Song enthält zahlreiche Alphornklänge, die als markantes Merkmal erkennbar sind.
– Es gibt eine humorvolle Szene, in der der Sänger nachts Musik macht und die Menschen aufwachen und sich beschweren.
– Der Text ist teilweise metaphorisch und erzählfrei gestaltet.

„Swiss Lady“ wurde 1977 von der Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den 6. Platz. Der Song wurde in der Schweiz und auch international zu einem Hit und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der Schweizer Musik.

„Swiss Lady“ ist ein einzigartiger Song, der Tradition und Moderne verbindet. Seine Kombination aus Rockmusik und Alphornklängen sowie seine poetischen Textpassagen machen ihn zu einem interessanten Beispiel für kulturelle Verschmelzung in der Musik.

David Dundas – Jeans OnDavid Dundas – Jeans On

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Jeans On“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1977, der von dem britischen Sänger und Songwriter David Dundas geschrieben wurde. Der Titeltrack seines zweiten Studioalbums wurde schnell zu einem Klassiker der Disco-Ära und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Song beginnt mit einer eingängigen Melodie auf der Gitarre und einem markanten Bass-Riff. Dundas‘ charakteristische Stimme singt die Refrainzeile „Jeans on“, die sich wiederholend durch das Lied windet. Die Texte beschreiben eine Begegnung zwischen zwei Menschen, wobei der Refrain die Wiederholung eines Gesprächs über Jeans beinhaltet.

Die Produktion ist typisch für die Disco-Jahre mit klaren Synthesizer-Sounds und einem treibenden Rhythmus. Das Lied wurde von verschiedenen Musikern gecovert, darunter auch von der deutschen Band Boney M.

„Jeans On“ bleibt bis heute ein beliebter Party-Hit und wird oft bei Tanzveranstaltungen gespielt. Seine einfache Struktur und wiederholte Melodien machen ihn zu einem unverkennbaren Sound der 1970er Jahre.

David Dundas war zwar nicht so bekannt wie einige seiner Kollegen aus dieser Zeit, aber „Jeans On“ hat ihm einen festen Platz in der Geschichte der Disco-Musik eingebracht.

Stevie Wonder – Sir DukeStevie Wonder – Sir Duke

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Sir Duke“ ist ein hitparadenreicher Song des US-amerikanischen Musikers Stevie Wonder, der 1977 veröffentlicht wurde. Der Titel bezieht sich auf die britische Rockgruppe The Beatles und ihre Mitglieder John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr.

Der Song beginnt mit einem Jazz-Riff und entwickelt sich dann zu einer Mischung aus Funk, Soul und Disco. Die Liedtexte sind eine Hommage an die Musikszene der 1960er und 1970er Jahre, wobei Stevie Wonder mehrere bekannte Künstler und Bands erwähnt.

Einige der interessantesten Aspekte des Songs sind:

– Die Vielseitigkeit von Stevies Instrumentalstil, bei dem er Klavier, Gitarre und Percussion selbst spielt
– Die komplexen Harmonien und Rhythmen, die typisch für Wonders Musikstil sind
– Die nostalgische Atmosphäre, die durch den Text und die Melodie geschaffen wird

„Sir Duke“ war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern gilt auch als eines der besten Alben von Stevie Wonder seiner Karriere. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Der Song ist bekannt für seine eingängige Melodie und seine inspirierenden Texte, die sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft der Musik hervorheben. „Sir Duke“ bleibt bis heute ein beliebter Song, der oft bei Partys und in Musiksammlungen zu finden ist.