Die 70er 1977 Smokie – Needles And Pins

Smokie – Needles And Pins

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Needles And Pins“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Das Stück basiert auf einer Coverversion eines gleichnamigen Liedes von Jackie DeShannon aus dem Jahr 1963.

– Der Song hat einen upbeat Rock ’n‘ Roll Sound mit einem leicht country-influencierten Rhythmus.
– Die Melodie ist einfühlsam und erinnert an die frühen 60er Jahre.
– Der Refrain ist einfach strukturiert und leicht zu singen, was es zu einem Publikumsmagnet macht.

Der Titel „Needles And Pins“ bezieht sich auf die Schmerzen, die man empfindet, wenn man sich verletzt oder sticht. Der Text beschreibt metaphorisch die Gefühle der Liebe und des Kummer, vergleichend mit scharfen Nadeln und Stecknadeln.

– „Needles And Pins“ war einer der ersten großen Hits für Smokie in Deutschland.
– Es erreichte Platz 1 in den deutschen Singlecharts und wurde zum Gruppensong schleutht.
– In Großbritannien konnte sich der Song ebenfalls in den Top 10 platzieren.

Das Lied trug dazu bei, dass Smokie als eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands der 70er Jahre galt. Es etablierte auch den Country-Rock-Stil in der deutschen Popmusik und beeinflusste viele spätere Bands in diesem Genre.

„Needles And Pins“ ist ein kraftvoller Rocksong mit einem fesselnden Text, der sowohl durch seine melodische Einfachheit als auch durch seine emotionale Tiefe überzeugt. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied in der deutschen Rockmusik und ein wichtiger Teil der Bandgeschichte von Smokie.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Fleetwood Mac – Go Your Own WayFleetwood Mac – Go Your Own Way

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Go Your Own Way“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1977, der auf dem Album „Rumours“ von Fleetwood Mac erschien. Der Song wurde von Lindsey Buckingham geschrieben und wird hauptsächlich von seiner markanten Gitarrenriff-Technik geprägt.

Der Text thematisiert eine Trennung und die damit verbundenen Gefühle der Wut und des Verlustes. Die Zeilen „Go your own way, I’ll go my own way“ drücken die Entscheidung aus, dass beide Partner ihre eigenen Wege gehen werden.

Die Melodie ist einfältig, aber sehr effektiv, mit einem wiederholten Refrain und einer einfachen Struktur, die den Song leicht zu singen und zu merken macht. Der Song wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Fleetwood Mac.

Musikalisch ist der Song durch seine klare Gitarrenriffs und einen einfachen, aber kraftvollen Rhythmus gekennzeichnet. Der Gesang wird hauptsächlich von Lindsey Buckingham gesungen, während Stevie Nicks einen kurzen Chorbeitrag beisteuert.

„Go Your Own Way“ ist nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch oft als Symbol für die Trennung der Bandmitglieder während der Aufnahmen zum Album „Rumours“ interpretiert worden. Der Song spiegelt die emotionalen Turbulenzen wider, die die Gruppe während dieser Zeit erlebte.

Johnny Wakelin – Africa ManJohnny Wakelin – Africa Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Africa Man“ ist ein Lied des britischen Sängers und Songwriters Johnny Wakelin, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Titel spiegelt den damaligen Trend wider, afrikanische Themen in der Popmusik zu behandeln.

Der Text beschreibt einen Mann aus Afrika, der nach Europa reist und dort seine Kultur teilt. Die Melodie ist ein Mischung aus afrikanischen Rhythmen und europäischer Popmusik.

Der Song wurde zu einem kleinen Hit und gilt als Beispiel für die damalige Mode, afrikanische Einflüsse in der Musik zu integrieren. Obwohl er nicht so bekannt wie einige andere Lieder dieser Zeit ist, bleibt „Africa Man“ ein interessantes Stück, das den kulturellen Austausch zwischen Afrika und Europa thematisiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song teilweise kritisiert wird, weil er stereotypische Vorstellungen von Afrika vermittelt. Moderne Kritiker argumentieren, dass der Titel eher exotisierend wirkt und Afrikas Vielfalt nicht angemessen darstellt.

Manhattan Transfer – Chanson D’amourManhattan Transfer – Chanson D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chanson D’amour“ ist ein bekannter Song der amerikanischen Vocal-Jazz-Band The Manhattan Transfer. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Musical „Kiss Me, Kate“ von Cole Porter und wurde für die Band neu arrangiert.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie auf einem Akkordeon, gefolgt von einem eleganten Jazz-Solo auf der Klarinette. Die Manhattan Transfer singen den Text in französischer Sprache, was dem Lied einen exotischen Touch verleiht.

Die Gesangsteile sind von der Band geteilt: Tim Hauser und Laurel Massé übernehmen die Hauptstimmen, während Janis Siegel und Alan Paul unterstützende Harmonien liefern. Ihre Stimmen vermischen sich zu einem reichhaltigen Klang, der zwischen klassischer Gesangskunst und modernem Jazz schwankt.

Das Arrangement erinnert an die Swing-Jahre der 1930er und 1940er, mit einem Orchester, das Posaunen, Trompeten und Saxophone kombiniert. Gleichzeitig enthält es auch Elemente zeitgenössischer Jazzmusik der 1980er Jahre, wie beispielsweise die Verwendung elektronischer Instrumente im Hintergrund.

„Chanson D’amour“ wurde 1981 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Manhattan Transfer und etablierte sie als führende Gruppe in der Revival-Bewegung der 1980er Jahre.

Der Song wird oft als Beispiel für die Fähigkeit der Manhattan Transfer genannt, traditionelle Jazzstandards mit modernen Arrangements und Interpretationen zu verbinden. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl nostalgisch als auch innovativ ist.