Die 70er 1977 Boston – More Than A Feeling

Boston – More Than A Feeling

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„More Than a Feeling“ ist ein Klassiker der Rockmusik und einer der bekanntesten Songs der Band Boston. Der Song wurde 1976 auf dem Debütalbum „Boston“ veröffentlicht und gilt als eines der besten Rock-Lieder aller Zeiten.

Die Melodie ist sofort wiedererkennbar mit ihrer einprägsamen Gitarrenriff-Komposition und der einzigartigen Gesangsstimme von Brad Delp. Der Text erz abbildet die Erinnerung an einen alten Freund, der vor langer Zeit gestorben ist. Die Verse beschreiben die Erlebnisse und Gefühle, die der Sprecher mit seinem verstorbenen Freund geteilt hat, während der Refrain die tiefe emotionale Verbindung zwischen den beiden betont.

Der Song ist für seine epische Struktur bekannt, beginnend mit einem introvertierten Vers, gefolgt von einem grandiosen Chorus und einem instrumentalisierten Bridge-Sektor. Die Instrumentierung ist prägend für die Atmosphäre des Liedes, mit Tom Scholz‘ virtueller Gitarre und der dynamischen Rhythmusgruppe.

„More Than a Feeling“ war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 5 in den Billboard Hot 100 Charts. Heute zählt es zu den ikonischen Rock-Songs der 1970er Jahre und bleibt ein beliebtes Konzerteröffner-Stück bei Live-Auftritten.

Der Song wird oft als Beispiel für perfekten Songwriting und Produktion genannt, da er alle Elemente eines großen Rock-Songs in sich birgt: eine fesselnde Melodie, tiefgreifende Lyrics, virtuelle Musikalität und eine einzigartige Atmosphäre, die das Publikum sofort anspricht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Julie Covington – Don’t Cry For Me ArgentinaJulie Covington – Don’t Cry For Me Argentina

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Cry for Me Argentina“ ist ein berühmtes Lied aus der Musical-Version von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice für den Film Evita (1980). Das Lied wird von der Figur Eva Perón gesungen und erzabiert ihre Vergangenheit als arme Waisenkind in Argentinien.

Die Texte beschreiben Evas Aufstieg vom Arm zum Reichtum und ihre Liebe zu Juan Perón. Sie singt über ihre Kindheitsarmut, ihre Heirat mit Perón und ihre Rolle als Erste Dame Argentiniens.

Das Lied wurde ursprünglich von Elaine Paige aufgenommen, aber es war Julies Version, die für das Filmmusical verwendet wurde. Ihre Interpretation gilt vielen als die emotionalste und eindrucksvollste Version des Liedes.

Julie Covingtons Stimme verleiht dem Lied Tiefe und Emotion, was es zu einem der bekanntesten und bewegendsten Songs aus dem Musical macht. Die Kombination aus ihrer tiefen Stimme und der dramatischen Melodie macht das Lied zu einem Highlight des Albums und des Films.

Das Lied wurde auch für seine historische Bedeutung gewürdigt, da es die Geschichte einer Frau erzabiert, die aus einfachen Verhältnissen aufstieg und eine bedeutende politische Rolle spielte. Es bleibt eines der ikonischsten Lieder des Musicals und ein Beispiel für die Fähigkeit von Musik, Geschichten zu erzabern und Emotionen hervorzurufen.

Space – Magic FlySpace – Magic Fly

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Magic Fly“ ist ein hitparadenstarker Song der französischen Disco-Band Space, der 1977 veröffentlicht wurde. Der Titel wurde als Singleauskopplung für das Album „Magic Fly“ verwendet und erreichte große Popularität weltweit.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Synthesizer-Riff und einer leicht melancholischen Melodie. Die Texte sind auf Englisch, aber die Musik hat einen exotischen, orientalischen Touch, was dem Lied seinen magischen Charakter verleiht.

Die Vocals sind sanft und emotional, während die Instrumentierung durch den prominenten Einsatz von Keyboards und Gitarren geprägt ist. Das Lied entwickelt sich über seine vier Minuten hinweg zu einem epischen Soundtrack, der sowohl Retro-Eleganz als auch zeitlose Anziehungskraft ausstrahlt.

„Magic Fly“ gilt als eines der besten Beispiele für die Disco-Musik der späten 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker in der elektronischen Musikszene. Seine einzigartige Mischung aus Discomusik und Weltmusikelementen macht ihn zu einem unverwechselbaren Meilenstein in der Geschichte der Popmusik.

Costa Cordalis – Die Süßen Trauben Hängen HochCosta Cordalis – Die Süßen Trauben Hängen Hoch

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Die Süßen Trauben Hängen Hoch“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Costa Cordalis. Das Lied wurde 1980 veröffentlicht und war Teil seines Albums „Costa Cordalis“.

Der Song handelt von einer Frau, die wie süße Trauben aussieht und sich sehr attraktiv gibt. Der Text beschreibt diese Frau mit bildhaften Ausdrücken, die auf ihre Schönheit und Anziehungskraft hinweisen.

Musikalisch ist der Song typisch für die Schlagermusik der 1980er Jahre mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer einfacheren Melodie. Die Gesangsstile von Costa Cordalis mit seinem charakteristischen Bariton sind ebenfalls markant.

Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Werke von Costa Cordalis und bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Schlagermusik. Es hat sich auch international einen Namen gemacht und wird oft bei Musikveranstaltungen und in Radioformaten gespielt.

Die Popularität des Songs liegt nicht nur in seiner melodischen Einfachheit, sondern auch in der poetischen Sprache und den Bildern, die der Sänger mit dem Vergleich der Frau zu Trauben verbindet. Dies macht das Lied zu einem fesselnden Höhepunkt vieler Konzerte von Costa Cordalis.