Die 70er 1977 The Sweet – Fever Of Love

The Sweet – Fever Of Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

– Als Adjektiv bezeichnet „sweet“ etwas Angenehmes oder Verführerisches .
– Es kann auch als Interjektion verwendet werden, um jemanden liebevoll anzusprechen („My sweet“) .

– Der Begriff „sweet“ hat sowohl positive emotionale Konnotationen als auch eine direkte Verbindung zur Geschmackswelt (süß) .
– In musikalischen Kontexten wird „sweet“ oft verwendet, um eine verführerische oder attraktive Qualität einer Melodie oder eines Liedes auszudrücken.

Obwohl wir keine offizielle Beschreibung haben, könnte der Titel „Fever Of Love“ auf folgendes hinweisen:

– Eine leidenschaftliche oder überwältigende Liebe
– Ein süßes oder verführerisches Liebesgefühl
– Eine Mischung aus Süße und Leidenschaft in der Liebe

Ohne eine direkte Übersetzung des Songs können wir nur Vermutungen anstellen. Der Titel „Fever Of Love“ scheint die Kombination von Süße (Sweet) und Leidenschaft (Fever) in der Liebe zu beschreiben. Die Musik von The Sweet ist bekannt für ihre melodischen Refrains und attraktiv gestalteten Lieder, was den Einsatz des Wortes „sweet“ im Titel plausibel macht.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Leo Sayer – How Much LoveLeo Sayer – How Much Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„How Much Love“ ist ein Lied von Leo Sayer, das 1980 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen romantischen Rock-Song mit einem leicht funkigen Rhythmus.

Der Text beschreibt die tiefe Liebe zwischen zwei Menschen und wie diese Liebe sie beide verbindet. Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer markanten Gitarrenriff-Intro und einem Refrain, der sich wiederholt.

Leo Sayers Stimme zeigt hier ihre Vielseitigkeit, von sanften Momenten bis hin zu emotionalen Höhepunkten. Der Song wird durch seine einfache aber effektive Struktur und den eindringlichen Gesang zum Klassiker seiner Zeit.

„How Much Love“ war ein Top-Ten-Hit für Sayer in mehreren Ländern und gilt als eines seiner bekanntesten Werke neben Hits wie „When I Need You“ oder „You Make Me Feel Like Dancing“.

Johnny Wakelin – Africa ManJohnny Wakelin – Africa Man

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Africa Man“ ist ein Lied des britischen Sängers und Songwriters Johnny Wakelin, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Titel spiegelt den damaligen Trend wider, afrikanische Themen in der Popmusik zu behandeln.

Der Text beschreibt einen Mann aus Afrika, der nach Europa reist und dort seine Kultur teilt. Die Melodie ist ein Mischung aus afrikanischen Rhythmen und europäischer Popmusik.

Der Song wurde zu einem kleinen Hit und gilt als Beispiel für die damalige Mode, afrikanische Einflüsse in der Musik zu integrieren. Obwohl er nicht so bekannt wie einige andere Lieder dieser Zeit ist, bleibt „Africa Man“ ein interessantes Stück, das den kulturellen Austausch zwischen Afrika und Europa thematisiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song teilweise kritisiert wird, weil er stereotypische Vorstellungen von Afrika vermittelt. Moderne Kritiker argumentieren, dass der Titel eher exotisierend wirkt und Afrikas Vielfalt nicht angemessen darstellt.

Penny McLean – Dance, Bunny Honey DancePenny McLean – Dance, Bunny Honey Dance

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dance, Bunny Honey Dance“ ist ein bekannter Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von der schottischen Sängerin Penny McLean gesungen wurde. Der Song gilt als einer der größten Erfolge der Disco-Ära und hat sich weltweit mehrere Millionen Mal verkauft.

Die Liedtexte sind auf Englisch verfasst, aber der Titel selbst bezieht sich auf die Figur der „Bunny Honey“, was auf Deutsch etwa „Hase Honig“ bedeutet. Die Melodie ist eingänglich und leicht zu singen, wodurch der Song besonders beliebt bei Disco-Fans war.

Der Refrain wiederholt den Ausruf „Dance, Bunny Honey Dance“, während der Text verschiedene Elemente der Disco-Kultur wie Tanz, Liebe und Freiheit beschreibt. Die Musikalität des Stücks mit seiner schnellen Rhythmus und den Synthesizer-Sounds typisch für die 1970er-Jahre, macht es zu einem Klassiker der Disco-Ära.

Penny McLean, deren bürgerlicher Name Patricia Kay Pridday lautet, war eine erfolgreiche Sängerin in den 1970er Jahren. Neben „Dance, Bunny Honey Dance“ hatte sie auch weitere Hits wie „1.000 Years“ und „Je t’aime… moi non plus“.

Der Song wurde in vielen Ländern erfolgreich und erreichte Platzierungen in den Charts, darunter auch in Deutschland, wo er sich gut verkaufen konnte. Heute zählt „Dance, Bunny Honey Dance“ zu den ikonischen Disco-Liedern der 1970er Jahre und wird oft in Retro-DJs und Zeitreise-Parties gespielt.