Die 70er 1977 Showaddywaddy – When

Showaddywaddy – When

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Showaddywaddy war eine britische Rockband der 1970er Jahre, die für ihre Coverversionen von 1950er und 1960er Jahren Hits bekannt war. ‚When‘ ist eines ihrer größten Erfolge und wurde 1974 veröffentlicht.

Der Song ist eine melancholische Ballade mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und Text. Er handelt von einem Mann, der sich nach dem Verlust seiner Geliebten um sein Leben kümmert und versucht, sie wiederzusehen oder zumindest an sie zu erinnern.

Die Musik ist von klassischer Rock-Ballade geprägt mit einer sanften Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil. Der Refrain ist wiederholend und betont die emotionale Botschaft des Liedes.

‚When‘ wurde ein großer Hit für Showaddywaddy und erreichte Platz 6 in den britischen Charts. Er bleibt eines der bekanntesten Stücke der Band und zeigt ihre Fähigkeit, sowohl originelle als auch coverte Songs erfolgreich zu interpretieren.“

(Oh) Wenn, (wenn), wenn du lächelst, mich anlächelst
Ja, ja, dann weiß ich, unsere Liebe wird für immer sein
Wenn, (wenn), wenn du küsst, mich richtig küsst,
Dann möchte ich dir niemals Gute Nacht sagen.
Ich brauche dich,
Ich möchte dich bei mir haben
Ich liebe dich,
Ja, das tue ich und ich hoffe, du hörst mich.
Wenn, (wenn), wenn ich sage, werde die Meine,
Weiß ich, dass alles toll wäre, solltest du wollen.
Wann wirst du die Meine werden?
(Oh Schatz) Ich brauche dich,
(Oh Schatz) ich liebe dich,
Wann wirst du die Meine sein?

„When“ ist ein Balladensong von Showaddywaddy, einer britischen Rockband der 1970er Jahre. Der Text handelt von Liebe und Verlangen:

– Der Sänger bittet seine Geliebte, ihn anzulächeln und zu küssen, um ihre ewige Liebe zu beweisen.
– Er betont, wie sehr er sie braucht und liebt.
– Es gibt eine Anspielung auf eine mögliche Zukunft zusammen („Wann wirst du die Meine werden?“).

Der Song verwendet wiederholende Strukturen und emotionale Wiederholungen, um die Botschaft der Liebe zu verstärken. Die Melodie ist einfach, aber effektiv für die Ausdruckskraft des Liedes.

„Als Coverversion eines älteren Hits war ‚When‘ ein großer Erfolg für Showaddywaddy und erreichte Platz 6 in den britischen Charts.“

– Der Song ist eine Ballade mit einfacher, aber emotionaler Melodie und Textstruktur.
– Er verwendet wiederholende Elemente für die emotionale Wirkung.
– Die Übersetzung behält den einfachen, aber effektiven Stil des Originals bei.
– Der Song zeigt Showaddywaddys Fähigkeit, sowohl originelle als auch coverte Songs erfolgreich zu interpretieren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Manhattan Transfer – Chanson D’amourManhattan Transfer – Chanson D’amour

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Chanson D’amour“ ist ein bekannter Song der amerikanischen Vocal-Jazz-Band The Manhattan Transfer. Der Titel stammt ursprünglich aus dem Musical „Kiss Me, Kate“ von Cole Porter und wurde für die Band neu arrangiert.

Der Song beginnt mit einer melancholischen Melodie auf einem Akkordeon, gefolgt von einem eleganten Jazz-Solo auf der Klarinette. Die Manhattan Transfer singen den Text in französischer Sprache, was dem Lied einen exotischen Touch verleiht.

Die Gesangsteile sind von der Band geteilt: Tim Hauser und Laurel Massé übernehmen die Hauptstimmen, während Janis Siegel und Alan Paul unterstützende Harmonien liefern. Ihre Stimmen vermischen sich zu einem reichhaltigen Klang, der zwischen klassischer Gesangskunst und modernem Jazz schwankt.

Das Arrangement erinnert an die Swing-Jahre der 1930er und 1940er, mit einem Orchester, das Posaunen, Trompeten und Saxophone kombiniert. Gleichzeitig enthält es auch Elemente zeitgenössischer Jazzmusik der 1980er Jahre, wie beispielsweise die Verwendung elektronischer Instrumente im Hintergrund.

„Chanson D’amour“ wurde 1981 als Single veröffentlicht und erreichte Platz 4 in den Billboard Hot 100 Charts. Es war einer der größten Erfolge der Manhattan Transfer und etablierte sie als führende Gruppe in der Revival-Bewegung der 1980er Jahre.

Der Song wird oft als Beispiel für die Fähigkeit der Manhattan Transfer genannt, traditionelle Jazzstandards mit modernen Arrangements und Interpretationen zu verbinden. Er zeigt ihre Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu verschmelzen und dabei eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die sowohl nostalgisch als auch innovativ ist.

Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)Frank Zander – Oh, Susi (Der Zensierte Song)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh, Susi“ ist ein Lied des deutschen Musikers und Komödianten Frank Zander. Es handelt sich um einen humorvollen Song, der die Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau thematisiert.

Die Texte sind in Versen geschrieben und erz abbildet die Gedanken und Gefühle des Sängers gegenüber seiner Partnerin. Der Titel „Oh, Susi“ bezieht sich wahrscheinlich auf den Namen einer Frau, mit der der Sänger eine Affäre hat oder hatte.

Der Song wird typischerweise mit Gitarre begleitet und hat einen leicht leichten Rhythmus. Die Melodie ist einfache und wiederholte Refrains machen den Song sehr singbar.

Frank Zanders Musikstil ist oft als „Volksrock“ beschrieben worden, da er Elemente aus Volksliedern und Folk-Musik in seine Songs integriert. „Oh, Susi“ folgt diesem Stil und verwendet traditionelle deutsche Melodien und Rhythmen.

Der Song wurde vermutlich Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre veröffentlicht, als Zander in seiner Karriere seinen Höhepunkt erreichte. Er gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Frank Zander.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Song möglicherweise nicht für alle Altersgruppen geeignet ist, da er einige anzügliche Anspielungen enthält.

Boney M. – Daddy CoolBoney M. – Daddy Cool

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Daddy Cool“ ist ein Hit-Song der deutschen Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1976. Der Song wurde geschrieben und produziert von Frank Farian, einem bekannten Musikproduzenten der 1970er Jahre.

Der Titel „Daddy Cool“ bezieht sich auf einen coolen Vater oder eine coolere Version eines Vaters. Die Liedtexte beschreiben eine positive Einstellung zum Leben und die Freude am Tanzen und Feiern.

Musikalisch ist „Daddy Cool“ geprägt durch seine einfache, aber fesselnde Melodie und den eingängigen Refrain. Der Song verwendet auch einige Elemente der afrikanischen Musiktradition, was typisch für viele Boney M-Lieder war.

Die Single wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts. In Deutschland erreichte sie sogar Platz 1 der Single-Charts.

„Heute noch“ ist eine englische Version des Songs, die ebenfalls veröffentlicht wurde. Sie enthält leicht abgewandelte Texte im Vergleich zur Originalversion.

„Daddy Cool“ gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Boney M und bleibt bis heute ein Klassiker der Disco-Ära der 1970er Jahre.