Die 70er 1977 Howard Carpendale – Tür An Tür Mit Alice

Howard Carpendale – Tür An Tür Mit Alice

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tür an Tür mit Alice“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Howard Carpendale. Der Titel stammt aus dem Jahr 1983 und wurde als Single veröffentlicht.

Die Liedtexte handeln von einer Romanze zwischen zwei Menschen, die sich zufällig begegnen und sich ineinander verlieben. Die Metapher der „Tür an Tür“ suggeriert Nähe und Intimität zwischen den beiden Charakteren.

Der Song wird typisch für die Stilistik der 80er Jahre beschrieben, mit einem leicht swingenden Rhythmus und einer melodischen Melodie, die Howard Carpendales charakteristische Stimme hervorragend zur Geltung bringt.

Musikalisch setzt der Song auf eine Kombination aus Synthesizern und traditionellen Orchesterinstrumenten, was für die Zeit typisch war. Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig gestaltet, während der Vers mehr Variation bietet.

„Tür an Tür mit Alice“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Howard Carpendale und hat sich in der deutschen Popkultur als Klassiker etabliert. Der Song wurde häufig bei Tanzshows und Musikveranstaltungen gespielt und bleibt bis heute ein beliebtes Repertoirestück des Sängers.

Insgesamt lässt sich „Tür an Tür mit Alice“ als eine charmante, leicht verdauliche Interpretation der damaligen Schlagertradition verstehen, die durch Howard Carpendales professionelle Ausdruckskraft und seine Fähigkeit, einfache Texte emotional zu vermitteln, überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Amanda Lear – Queen Of China-TownAmanda Lear – Queen Of China-Town

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Queen of China-Town“ ist ein Song der französischen Sängerin und Schauspielerin Amanda Lear aus dem Jahr 1977. Der Titel ist Teil ihres zweiten Studioalbums „Sweet Revenge“.

Der Song handelt von einer Frau, die als Königin eines chinesischen Viertels in London gilt. Die Liedtexte beschreiben ihre Macht und Anziehungskraft in diesem Viertel sowie ihre Fähigkeit, Männer um den Finger zu wickeln.

Musikalisch ist es ein Disco-Pop-Song mit einem leicht orientalischen Einfluss in der Melodie und Harmonie. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, während der Text von der Persönlichkeit und dem Einfluss der Protagonistin erz abbildet.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts. Er ist bekannt für seine kraftvolle Produktion und Amanda Lears markante Stimme.

„Queen of China-Town“ bleibt ein beliebter Song aus Leers Frühkarriere und zeigt ihren Einfluss auf die Disco- und Popmusik der 1970er Jahre.

Ricky King – VerdeRicky King – Verde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Bernhard Brink – Liebe Auf ZeitBernhard Brink – Liebe Auf Zeit

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Liebe Auf Zeit“ ist ein Lied aus dem Album „Alles hat seine Zeit“ von Bernhard Brink. Der Song handelt von der Thematik der vorübergehenden Liebe und der Unausweichlichkeit des Lebenslaufs.

Die Texte beschreiben die Sehnsucht nach einer unendlichen Liebe, während man sich bewusst ist, dass diese nur für einen bestimmten Zeitraum bestehen kann. Es gibt Anspielungen auf Vergänglichkeit und den Lauf der Zeit.

Der Refrain wiederholt den Titel „Liebe auf Zeit“, was die zentrale Idee des Stücks veranschaulicht. Die Melodie ist melancholisch und eindringlich, was zum Thema des vorübergehenden Glücks passt.

Der Song wird oft als emotionaler und introspektiver Ausdruck interpretiert, der die Komplexität menschlicher Beziehungen thematisiert. Er zeigt Bernhard Brinks Fähigkeit, tiefe Gefühle durch Musik und Text zu vermitteln.

„Liebe Auf Zeit“ ist ein beliebter Song in Brinks Diskografie und wird häufig bei Konzerten gespielt. Er unterstreicht die Fähigkeit des Künstlers, Themen wie Liebe, Verlust und das Leben im Allgemeinen in seiner Musik zu verarbeiten.