Die 70er 1977 The Rubettes – Ooh-la-la

The Rubettes – Ooh-la-la

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ooh-la-la“ ist ein bekanntes Lied der britischen Band The Rubettes, das 1974 veröffentlicht wurde. Das Stück gilt als einer der größten Hits der Gruppe und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts.

– Der Song enthält einen eingängigen Refrain mit dem Titelzeilenrefrain „Ooh-la-la“
– Die Melodie erinnert an französische Chansons und ist daher leicht verständlich auch für Nicht-Muttersprachler
– Instrumental sind Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards

Der Text ist hauptsächlich auf Englisch, enthält aber einige französische Ausdrücke wie „ooh-la-la“. Er beschreibt eine Romanze oder eine Affäre mit einem bestimmten Mädchen, wobei der Sänger seine Gefühle ausdrückt und um die Gunst seiner Geliebten wirbt.

– „Ooh-la-la“ war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern prägte auch den Sound der Band in den späten 1970er Jahren
– Das Lied wird oft als Beispiel für den Glam Rock-Stil verwendet
– Es hat sich zu einem Klassiker der Popmusik entwickelt und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Ära

– Der Song wurde von Bill Martin und Phil Coulter komponiert, zwei bekannte Songwriter der Zeit
– In Deutschland erreichte der Song Platz 1 der Single-Charts im Jahr 1975
– „Ooh-la-la“ wurde in mehreren Versionen aufgenommen, darunter auch eine spanische Version

Die Kombination aus der melodischen Komposition, dem eingängigen Refrain und der charmanten Textgestaltung macht „Ooh-la-la“ zu einem unvergesslichen Lied, das sowohl in den 70ern als auch heute noch viele Fans begeistert.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Rosy & Andres – My LoveRosy & Andres – My Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„My Love“ ist ein romantischer Song der kolumbianischen Sängerin Rosy & Andres. Der Titel wurde 2019 veröffentlicht und ist Teil ihres Albums „Amor y Pasión“.

Der Song handelt von der tieferen Bedeutung von Liebe und wie sie das Leben verändert. Die Texte beschreiben die Intensität der Gefühle zwischen zwei Menschen und wie diese Liebe über Zeit und Hindernisse hinwegsteht.

Musikalisch ist es ein sanftes, aber intensives Lied mit einer einfachen Melodie, die den emotionalen Inhalt des Textes unterstreicht. Die Stimmen von Rosy und Andres harmonieren prächtig, was dem Song eine warme und intime Atmosphäre gibt.

„My Love“ war ein großer Hit für das niederländische Pop-Duo Rosy & Andres im Jahr 1976. Der Song erreichte Platz 3 in den niederländischen Charts und blieb dort für einige Wochen in den Top 10.

Der Titel wurde von dem Sänger und Komponisten Andres Holten sowie Marshal Manengkei geschrieben. Sie hatten bereits vorher mit dem Hit „Sausilito“ Erfolg gehabt.

Die Sängerinnen Rosy und Andres stammten aus unterschiedlichen Hintergründen:
– Rosy ist die Tochter des indonesischen Steel-Gitarristen Coy Pereira und hatte zuvor unter dem Namen Babe Pereira aufgenommen.
– Andres ist ein niederländischer Sänger und Songwriter indonesischer Herkunft. Er hatte 1972 die Niederlande beim Eurovision Song Contest vertreten und war zuvor Teil des Duos Sandra & Andres.

Der Song wurde auf dem Label CNR veröffentlicht (CNR 141 351) und war Teil einer Reihe von Hitsingles, die 1976 veröffentlicht wurden.

Interessanterweise gab es auch eine Coverversion des Songs, diesmal von Tony Servi & Corina, einem belgischen Vocal-Duo, das 1993 einen kleinen Hit damit hatte.

„My Love“ bleibt somit ein wichtiger Beitrag zum niederländischen Pop der 1970er Jahre und zeigt die musikalische Vielfalt dieser Epoche.

The Eagles – Hotel CaliforniaThe Eagles – Hotel California

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hotel California“ ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Lieder der Rockband The Eagles. Das Stück wurde 1976 auf dem Album „Hotel California“ veröffentlicht und gilt als einer der größten Hits der Band.

Die Liedtexte sind geprägt von metaphysischen und symbolischen Elementen, die oft Interpretationen hervorrufen. Der Song erz abbildet ein luxuriöses Hotel am Rande der Welt, das zugleich gefährlich und fesselnd ist.

Der Refrain wiederholt sich mehrfach: „Heroin, she says / Is not a drug / It’s not bad for you, it’s not good for you either.“ Dieser Text wird oft als metaphorisch für Drogenmissbrauch interpretiert, könnte aber auch auf andere Suchtverhalten hinweisen.

Das Lied enthält auch Anspielungen auf politische Themen wie Korruption und Machtmissbrauch. Die Musik selbst ist gekennzeichnet durch einen hypnotischen Rhythmus und eine einzigartige Klanglandschaft, die typisch für die Eagles-Stilistik ist.

„Hotel California“ gilt als künstlerisches Meisterwerk und hat maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Rockmusik gehabt. Es bleibt bis heute ein beliebtes Konzerteröffner und wird oft als eines der besten Rocklieder aller Zeiten gelistet.

Die Band selbst hat nie eine eindeutige Interpretation des Textes gegeben, was dem Lied seine mysteriöse Aura verleiht und es zu einem fesselnden Thema für Diskussionen und Spekulationen macht.

Bay City Rollers – Yesterdays HeroBay City Rollers – Yesterdays Hero

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Yesterday’s Hero“ ist ein Lied der schottischen Boyband Bay City Rollers, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Nobby Clark geschrieben und war die erste Singleauskopplung aus dem Album „Strangers in Paradise“.

Der Titel bezieht sich auf einen ehemaligen Rockstar, der jetzt als Kindermusiklehrer arbeitet. Die Texte beschreiben die Ironie seiner Situation und wie er versucht, seine Vergangenheit zu vergessen.

Musikalisch handelt es sich um einen Midtempo-Rock-Song mit einem einfachen, aber effektiven Refrain und einer leicht melancholischen Melodie. Der Song enthält auch einige humorvolle Anspielungen auf die Popkultur der 1970er Jahre.

„Yesterday’s Hero“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg für die Band und erreichte Platz eins in mehreren europäischen Ländern, darunter Großbritannien, Deutschland und Österreich. Es gilt als eines der bekanntesten Lieder der Bay City Rollers und bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Disco-Ära.

Die Botschaft des Songs lässt sich auch als Metapher für die Herausforderungen interpretieren, die Menschen nach ihrem Karrierehoch oder ihrer größten Erfolgsmomente überwinden müssen, um neue Wege zu finden und ihre Fähigkeiten in anderen Bereichen einzusetzen.