Die 70er 1977 Donna Summer – I Feel Love

Donna Summer – I Feel Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Feel Love“ ist ein legendärer Disco-Hit aus dem Jahr 1977, der Donna Summer zu einem internationalen Superstar machte. Der Song wurde von Giorgio Moroder und Pete Bellotte produziert und gilt als einer der ersten elektronischen Dance-Songs überhaupt.

Die Titellied-Melodie beginnt mit einem minimalistischen Synthesizer-Riff, das sich durch den gesamten Track zieht. Es wird von einem hypnotisierenden Rhythmus und einem perkussiven Bass unterlegt, was die Grundlage für einen epischen Dancefloor-Erfolg bildet.

Donna Summers‘ Stimme präsentiert sich hier besonders expressiv und emotional. Sie singt von einer intensiven sexuellen Begegnung, wobei sie ihre Stimme bis zum Höhepunkt des Liedes auf eine Art Orgasmus hin steigert.

Der Song enthält auch einige ungewöhnliche Elemente für die damalige Zeit, wie beispielsweise die Verwendung eines vocoders, um Summers Stimme zu modifizieren. Dies fügte zur futuristischen Atmosphäre des Liedes bei und trug dazu bei, dass es sich als Vorreiter des Techno und House genossenschaftlichen Genres etablierte.

„I Feel Love“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch künstlerisch innovativ und hat maßgeblich zur Entwicklung der elektronischen Musik in den 1980er Jahren beigetragen. Heute gilt er als Klassiker der Disco-Ära und bleibt ein beliebter Tanzsong in Clubs weltweit.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Hot Chocolate – So You Win AgainHot Chocolate – So You Win Again

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„So You Win Again“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band Hot Chocolate aus dem Jahr 1978. Der Song wurde geschrieben und produziert von Harry Casey (bekannt als Kool & The Gang) und wurde auf dem Album „Criss Cross“ veröffentlicht.

Der Text beschreibt eine Beziehungssituation, in der die Sprecherin feststellen muss, dass ihr Partner sie betrogen hat. Sie erkennt, dass er wieder mit einer anderen Frau zusammen ist und dass sie das Spiel gewonnen hat, indem sie ihn zurückgewinnen konnte.

Musikalisch ist der Song gekennzeichnet durch einen eingängigen Chorus und eine einfache, aber effektive Melodie. Die Gesangsstimme klingt emotional und authentisch, was den Song besonders ansprechend macht.

„So You Win Again“ erreichte Platz eins in Großbritannien und wurde auch in anderen Ländern wie Deutschland und Belgien erfolgreich. Es gilt als eines der bekanntesten Werke der Band Hot Chocolate und bleibt bis heute ein beliebter Oldie.

Der Song wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und ist oft bei Partys und Disco-Nächten zu hören. Er ist ein Beispiel für die Fähigkeit der Band, einfache, aber effektive Pop-Songs zu schreiben, die sich leicht in den Kopf setzen lassen.

Fleetwood Mac – Go Your Own WayFleetwood Mac – Go Your Own Way

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Go Your Own Way“ ist ein hitparadenstarker Song aus dem Jahr 1977, der auf dem Album „Rumours“ von Fleetwood Mac erschien. Der Song wurde von Lindsey Buckingham geschrieben und wird hauptsächlich von seiner markanten Gitarrenriff-Technik geprägt.

Der Text thematisiert eine Trennung und die damit verbundenen Gefühle der Wut und des Verlustes. Die Zeilen „Go your own way, I’ll go my own way“ drücken die Entscheidung aus, dass beide Partner ihre eigenen Wege gehen werden.

Die Melodie ist einfältig, aber sehr effektiv, mit einem wiederholten Refrain und einer einfachen Struktur, die den Song leicht zu singen und zu merken macht. Der Song wurde ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten Lieder von Fleetwood Mac.

Musikalisch ist der Song durch seine klare Gitarrenriffs und einen einfachen, aber kraftvollen Rhythmus gekennzeichnet. Der Gesang wird hauptsächlich von Lindsey Buckingham gesungen, während Stevie Nicks einen kurzen Chorbeitrag beisteuert.

„Go Your Own Way“ ist nicht nur ein beliebter Hit, sondern auch oft als Symbol für die Trennung der Bandmitglieder während der Aufnahmen zum Album „Rumours“ interpretiert worden. Der Song spiegelt die emotionalen Turbulenzen wider, die die Gruppe während dieser Zeit erlebte.

Sailor – One Drink Too ManySailor – One Drink Too Many

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„One Drink Too Many“ ist ein Lied der britischen Band Sailor aus dem Jahr 1976. Das Stück wurde als Single veröffentlicht und war Teil ihres zweiten Studioalbums „The Third Step“.

Die Komposition ist geprägt durch ihre einfache, aber effektive Struktur. Der Song beginnt mit einem leicht melancholischen Piano-Riff, das den Grundton für die gesamte Komposition setzt.

Der Text handelt von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung eines Mannes, der sich nach einem Alkoholkonsum über seine Situation klar wird. Er räumt ein, dass er zu oft zu viel getrunken hat und nun die Konsequenzen seiner Handlungen sieht.

Musikalisch ist der Song durch seinen klaren Gesangsstil und die harmonische Chor-Arrangement gekennzeichnet. Die Instrumentierung bleibt relativ zurückhaltend, was den Fokus auf die emotionalen Ausdrucke verstärkt.

„One Drink Too Many“ gilt als eines der bekanntesten Werke von Sailor und erreichte in Großbritannien Platz 3 in den Charts. Es wurde auch international erfolgreich und etablierte sich als Klassiker der AOR (Album Oriented Rock) Musik der 1970er Jahre.

Der Song wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehserien verwendet und hat so zusätzlich an seinem Bekanntheitsgrad gewonnen.

Insgesamt ist „One Drink Too Many“ ein emotionaler und musikalisch ansprechender Beitrag zur Popmusik der 1970er Jahre, der durch seine Einfachheit und Intensität überzeugt.