Die 70er 1977 Smokie – It’s Your Life

Smokie – It’s Your Life

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„It’s Your Life“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1978 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer Beziehungskrise und dem Gefühl der Verletzung.

Der Text beschreibt, wie die Protagonisten sich voneinander entfernen lassen und ihre Liebe nicht mehr so stark empfinden wie früher. Es gibt Anspielungen auf Missverständnisse und mangelndes Vertrauen zwischen den Partnern.

Die Melodie ist typisch für Smokies Stil mit einem leicht rockigen Riff und harmonischen Gesang. Der Refrain ist einfach und wiederholungsfähig, was ihn zu einem Radiohit machte.

Inhaltlich geht es um die Frage, ob man seine Beziehung retten kann oder ob es Zeit ist, sich zu trennen. Der Titel „It’s Your Life“ deutet darauf hin, dass letztendlich jeder selbst entscheiden muss, wie er weitermacht.

Der Song war Teil des Albums „The Montreux Album“ und erreichte in Großbritannien Platz 12 in den Charts. Er bleibt bis heute ein beliebter Song aus Smokies aktiver Zeit in den späten 1970er Jahren.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Oliver Onions – OrzoweiOliver Onions – Orzowei

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Orzowei“ ist ein bekanntes Lied des italienischen Musikers Oliver Onions, das 1977 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus dem Album „Orzowei – Weißer Sohn des kleinen Königs“.

Das Lied ermutigt zur Ausdauer und zum Weitermachen trotz Schwierigkeiten. Der wiederholte Refrain „Orzowei“ fungiert als Art Lebensmotto oder Symbol der Hoffnung.

Der Text thematisiert folgende Kernpunkte:

– Die Bedeutung der Liebe als Führung und Rettung
– Der Kampf zwischen Gut und Böse
– Die Überwindung von Herausforderungen
– Die Unzerbrechlichkeit der Hoffnung

– Das Lied verwendet eine einfache, aber effektive Melodie
– Der Refrain mit dem Wort „Orzowei“ wiederholt sich häufig
– Der Text ist in italienischer Sprache verfasst und wurde später ins Deutsche übersetzt

„Orzowei“ zählt zu den größten Erfolgen von Oliver Onions und wurde mehrfach auf verschiedenen Alben wiederveröffentlicht. Es gilt als typisches Beispiel für die italienische Disco-Musik der 1970er Jahre.

Das Lied erhielt auch eine Coverversion von der M&G Orchestra mit Chorgesang. In Spanien erschien es sogar als B-Seite einer Fernseh-Serie-Band.

Insgesamt handelt es sich um ein inspirierendes Lied, das positive Emotionen wie Hoffnung und Liebe betont und Menschen ermutigt, trotz Schwierigkeiten weiterzumachen.

Boney M. – Daddy CoolBoney M. – Daddy Cool

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Daddy Cool“ ist ein Hit-Song der deutschen Disco-Band Boney M aus dem Jahr 1976. Der Song wurde geschrieben und produziert von Frank Farian, einem bekannten Musikproduzenten der 1970er Jahre.

Der Titel „Daddy Cool“ bezieht sich auf einen coolen Vater oder eine coolere Version eines Vaters. Die Liedtexte beschreiben eine positive Einstellung zum Leben und die Freude am Tanzen und Feiern.

Musikalisch ist „Daddy Cool“ geprägt durch seine einfache, aber fesselnde Melodie und den eingängigen Refrain. Der Song verwendet auch einige Elemente der afrikanischen Musiktradition, was typisch für viele Boney M-Lieder war.

Die Single wurde weltweit ein großer Erfolg und erreichte in vielen Ländern die Top 10 der Charts. In Deutschland erreichte sie sogar Platz 1 der Single-Charts.

„Heute noch“ ist eine englische Version des Songs, die ebenfalls veröffentlicht wurde. Sie enthält leicht abgewandelte Texte im Vergleich zur Originalversion.

„Daddy Cool“ gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Boney M und bleibt bis heute ein Klassiker der Disco-Ära der 1970er Jahre.

Pepe Lienhard Band – Swiss LadyPepe Lienhard Band – Swiss Lady

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Swiss Lady“ ist ein ungewöhnlicher Song, der Elemente von Rockmusik mit traditionellen Alphornklängen verbindet. Der Text erz abbildet eine fiktive „Swiss Lady“, die als magisches Instrument fungiert.

– Der Song beginnt mit der Beschreibung der „Swiss Lady“ als schlanke, attraktive Frau.
– Es wird davon ausgegangen, dass der Protagonist sie in einem Schrank aufbewahrt.
– Er spielt verschiedene Stile der Musik mit ihr, darunter Rock ’n‘ Roll und Dixieland Jazz.
– Die „Swiss Lady“ macht die Welt „voll Musik“.
– Der Refrain wiederholt immer wieder, dass sie die „Swiss Lady“ ist und der Sänger ein „Mann aus den Bergen“.

– Der Song enthält zahlreiche Alphornklänge, die als markantes Merkmal erkennbar sind.
– Es gibt eine humorvolle Szene, in der der Sänger nachts Musik macht und die Menschen aufwachen und sich beschweren.
– Der Text ist teilweise metaphorisch und erzählfrei gestaltet.

„Swiss Lady“ wurde 1977 von der Schweiz beim Eurovision Song Contest gesungen und belegte dort den 6. Platz. Der Song wurde in der Schweiz und auch international zu einem Hit und gilt als einer der bekanntesten Vertreter der Schweizer Musik.

„Swiss Lady“ ist ein einzigartiger Song, der Tradition und Moderne verbindet. Seine Kombination aus Rockmusik und Alphornklängen sowie seine poetischen Textpassagen machen ihn zu einem interessanten Beispiel für kulturelle Verschmelzung in der Musik.