Die 70er 1977 Amanda Lear – Blood And Honey

Amanda Lear – Blood And Honey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Blood And Honey“ ist ein Song der französischen Sängerin und Schauspielerin Amanda Lear. Der Titel stammt aus ihrem 1982 erschienenen Album „Sweet Revenge“.

Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die trotz ihrer Unterschiede füreinander empfinden. Die Liedtexte beschreiben eine Art von körperlicher Anziehung und sexueller Begierde, aber auch Gefühle der Zuneigung und Verbundenheit.

Die Musik ist typisch für den New Wave-Stil der 80er Jahre mit einem pulsierenden Rhythmus und synthetischen Klängen. Amanda Lear singt ihre übliche markante Stimme und verwendet dabei auch einige ungewöhnliche Laute und Gesangstechniken.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in einigen europäischen Ländern moderate Chartplatzierungen. Er gilt als eines der bekanntesten Werke von Amanda Lear und wird oft als Beispiel für ihren Stil genannt.

Insgesamt ist „Blood And Honey“ ein interessanter Einblick in die musikalische Welt der 80er Jahre und zeigt Amanda Lears Fähigkeit, Themen wie Sex und Liebe auf eine originelle Weise zu verarbeiten.

The song does not appear to have official English lyrics available. However, based on the original French lyrics and general knowledge of the song, here is a rough translation:

„In blood and honey, I’ll give you my heart
In blood and honey, I’ll give you my soul
In blood and honey, I’ll give you everything
In blood and honey, I’ll give you my love“

– The song title „Blood and Honey“ translates to „Sang et miel“ in French
– The lyrics seem to be metaphorical, using blood and honey as symbols rather than literal ingredients
– The repeated refrain suggests a passionate, all-consuming love
– Without official English lyrics, this is an approximate translation based on the original French

– „Blood and Honey“ is a single from Amanda Lear’s 1982 album „Sweet Revenge“
– It’s considered one of her signature new wave/pop tracks from the early 1980s
– The song combines catchy synths and drums with Lear’s distinctive vocals
– While not a huge mainstream hit, it remains a fan favorite in Lear’s discography

Without access to the full original lyrics in French, this translation provides a general idea of the song’s themes and structure. The imagery of blood and honey likely represents intense passion and sweetness, contrasting emotions that are common in romantic music.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Shaun Cassidy – Da Doo Ron RonShaun Cassidy – Da Doo Ron Ron

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Da Doo Ron Ron“ ist ein Pop-Song, der ursprünglich von den Crystals im Jahr 1963 veröffentlicht wurde und später von Shaun Cassidy gecovert wurde. Das Lied handelt von einer Beziehungskrise und einem Versuch, einen Exfreund zurückzugewinnen.

Die Textzeile „Da doo ron ron“ wiederholt sich mehrfach im Refrain und wird oft als klangvoll und eingängig beschrieben. Der Song hat einen leicht melancholischen Charakter und verwendet Metaphern wie „Ich bin so traurig, dass du mich verlassen hast“ und „Komm zurück zu mir“.

Shaun Cassidys Version aus dem Jahr 1977 war besonders erfolgreich und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Seine Interpretation behielt die Grundstruktur des Originals bei, fügte aber einige eigene Elemente hinzu, um es seiner eigenen Stilistik anzupassen.

Der Song gilt als Klassiker der 1970er Jahre und bleibt bis heute beliebt, sowohl durch seine einfache Melodie als auch durch seine emotionalen Texte über Liebe und Verlust.

Laurent Voulzy – Rockollection (Part I)Laurent Voulzy – Rockollection (Part I)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rockollection (Part I)“ ist ein Lied aus dem Album „Rockollection“ von dem französischen Sänger und Gitarristen Laurent Voulzy. Das Stück wurde 1985 veröffentlicht und ist Teil einer Sammlung von Cover-Versionen bekannter Rock-Songs der 1960er und 1970er Jahre.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Gitarrenriff und Voulzys charakteristischem Gesangsstil. Es handelt sich um eine Coverversion des Klassikers „Rock Around the Clock“ von Bill Haley & His Comets, der 1955 ein großer Erfolg wurde und zu einem der bekanntesten Rock-’n‘-Roll-Songs aller Zeiten zählt.

Laurent Voulzy interpretiert den Song mit seiner eigenen musikalischen Handschrift, wobei er die Originalversion leicht umarrangiert und mit moderneren Instrumenten einrahmt. Sein Gesang klingt frisch und dynamisch, während die Gitarrenarbeit eine Balance zwischen dem ursprünglichen Sound und zeitgemäßen Elementen findet.

„Rockollection (Part I)“ ist ein Beispiel für Voulzys Talent, Klassiker neu zu interpretieren und gleichzeitig deren Essenz beizubehalten. Das Lied wurde zu einem der bekanntesten Titel aus seinem Album und unterstreicht Voulzys Rolle als einer der wichtigsten französischen Rockmusiker seiner Generation.

Die „Rockollection“-Alben von Laurent Voulzy sind bis heute beliebt bei Fans klassischer Rockmusik und jenen, die sich für Cover-Versionen interessieren. „Rockollection (Part I)“ bleibt eine lohnende Entdeckung für alle, die nach authentischem Rock-Sound suchen und gleichzeitig neue Interpretationen historischer Songs genießen möchten.

Showaddywaddy – WhenShowaddywaddy – When

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Showaddywaddy war eine britische Rockband der 1970er Jahre, die für ihre Coverversionen von 1950er und 1960er Jahren Hits bekannt war. ‚When‘ ist eines ihrer größten Erfolge und wurde 1974 veröffentlicht.

Der Song ist eine melancholische Ballade mit einer einfachen, aber effektiven Melodie und Text. Er handelt von einem Mann, der sich nach dem Verlust seiner Geliebten um sein Leben kümmert und versucht, sie wiederzusehen oder zumindest an sie zu erinnern.

Die Musik ist von klassischer Rock-Ballade geprägt mit einer sanften Gitarrenmelodie und einem einfühlsamen Gesangsstil. Der Refrain ist wiederholend und betont die emotionale Botschaft des Liedes.

‚When‘ wurde ein großer Hit für Showaddywaddy und erreichte Platz 6 in den britischen Charts. Er bleibt eines der bekanntesten Stücke der Band und zeigt ihre Fähigkeit, sowohl originelle als auch coverte Songs erfolgreich zu interpretieren.“

(Oh) Wenn, (wenn), wenn du lächelst, mich anlächelst
Ja, ja, dann weiß ich, unsere Liebe wird für immer sein
Wenn, (wenn), wenn du küsst, mich richtig küsst,
Dann möchte ich dir niemals Gute Nacht sagen.
Ich brauche dich,
Ich möchte dich bei mir haben
Ich liebe dich,
Ja, das tue ich und ich hoffe, du hörst mich.
Wenn, (wenn), wenn ich sage, werde die Meine,
Weiß ich, dass alles toll wäre, solltest du wollen.
Wann wirst du die Meine werden?
(Oh Schatz) Ich brauche dich,
(Oh Schatz) ich liebe dich,
Wann wirst du die Meine sein?

„When“ ist ein Balladensong von Showaddywaddy, einer britischen Rockband der 1970er Jahre. Der Text handelt von Liebe und Verlangen:

– Der Sänger bittet seine Geliebte, ihn anzulächeln und zu küssen, um ihre ewige Liebe zu beweisen.
– Er betont, wie sehr er sie braucht und liebt.
– Es gibt eine Anspielung auf eine mögliche Zukunft zusammen („Wann wirst du die Meine werden?“).

Der Song verwendet wiederholende Strukturen und emotionale Wiederholungen, um die Botschaft der Liebe zu verstärken. Die Melodie ist einfach, aber effektiv für die Ausdruckskraft des Liedes.

„Als Coverversion eines älteren Hits war ‚When‘ ein großer Erfolg für Showaddywaddy und erreichte Platz 6 in den britischen Charts.“

– Der Song ist eine Ballade mit einfacher, aber emotionaler Melodie und Textstruktur.
– Er verwendet wiederholende Elemente für die emotionale Wirkung.
– Die Übersetzung behält den einfachen, aber effektiven Stil des Originals bei.
– Der Song zeigt Showaddywaddys Fähigkeit, sowohl originelle als auch coverte Songs erfolgreich zu interpretieren.