Die 70er 1976 Heino – Komm In Meinen Wigwam (Regenbogen-Johnny)

Heino – Komm In Meinen Wigwam (Regenbogen-Johnny)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Komm In Meinem Wigwam“ ist ein Cover der kanadischen Country-Pop-Hit-Single „Rainbow Connection“ von Rainbow, die 1979 veröffentlicht wurde. Die deutsche Version wurde von dem deutschen Sänger und Entertainer Heino interpretiert.

Die Liedtexte beider Versionen sind sehr ähnlich, mit einigen kleinen Anpassungen für den deutschen Sprachraum. Der Titel wurde von „Rainbow Connection“ auf „Komm In Meinem Wigwam“ geändert, was sich auf einen Indianer-Wigwam bezieht und möglicherweise als humorvolle Anspielung auf den Country-Stil verwendet wird.

Der Song handelt von einem Kind, das einen Regenbogen sieht und sich wünscht, dass es ein bisschen mehr versteht über die Welt um ihn herum. Er enthält auch eine Anspielung auf den Tod und die Unsterblichkeit.

Heino’s Version behält den melancholischen Charakter des Originals bei, aber mit seinem typisch deutschen Akzent und Stil. Der Song wurde in Deutschland zu einem beliebten Hit für Heino und bleibt bis heute ein fester Bestandteil seiner Konzertprogramme.

Die deutsche Übersetzung behält die poetische Qualität des Originals bei und überträgt den emotionalen Inhalt gut ins Deutsche. Der Song ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine berührende und nachdenkliche Erfahrung.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Vicky Leandros – Ich Liebe Das LebenVicky Leandros – Ich Liebe Das Leben

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Ich Liebe Das Leben“ ist ein beliebter Song der griechischen Sängerin Vicky Leandros. Der Titel bedeutet wörtlich übersetzt „Ich liebe das Leben“. Es handelt sich um einen fröhlichen und optimistischen Song, der die Freude am Leben ausdrückt.

Der Text beschreibt, wie man das Leben genießt und die positiven Seiten der Welt um uns herum wahrmundert. Die Melodie ist leicht und erinnert an traditionelle Volkslieder, was dem Lied eine warme und heimelige Atmosphäre verleiht.

Vicky Leandros singt den Song mit ihrer charakteristischen Stimme, die für ihre Klarheit und Ausdruckskraft bekannt ist. Der Refrain wiederholt mehrmals das Hauptthema: „Ich liebe das Leben“, was die Botschaft noch stärker betont.

Der Song wurde in den 1970er Jahren veröffentlicht und gehört seitdem zum Repertoire der Sängerin. Er bleibt bis heute ein beliebtes Lied unter Fans von Vicky Leandros und wird oft bei Konzerten gespielt.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner Einfachheit und Wiedererkennungsfähigkeit. Obwohl es kein komplexes Werk ist, überzeugt „Ich Liebe Das Leben“ durch seine Authentizität und die Fähigkeit, positive Gefühle auszulösen.

Bay City Rollers – Money HoneyBay City Rollers – Money Honey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Money Honey“ ist ein Lied der schottischen Boyband Bay City Rollers, das 1976 veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Textzeile „Money honey, money honey“. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts.

Die Band Bay City Rollers war in den späten 1970er Jahren sehr beliebt, insbesondere unter jugendlichen Zuhörern. „Money Honey“ ist eines ihrer bekanntesten Lieder neben Hits wie „Shang-a-Lang“ oder „Bye Bye Baby“.

Der Song hat einen leichtrockigen Sound mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einem einfachen Refrain, der sich gut zum Singen eignet. Die Texte sind oft harmlos und beschäftigen sich mit Themen wie Liebe, Freundschaft und finanziellen Sorgen.

„Money Honey“ gilt als typisches Beispiel für die Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Fans der Bay City Rollers und Retro-Musikliebhabern.

Roger Whittaker – River Lady (A Little Goodbye)Roger Whittaker – River Lady (A Little Goodbye)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„River Lady (A Little Goodbye)“ ist ein melancholischer Balladensong von Roger Whittaker. Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die der Sänger verliert und mit der er einen letzten Abschied nimmt.

Die Musik ist einfach, aber emotional, mit einer sanften Melodie und einem leicht schwankenden Rhythmus. Whittakers warme Baritonstimme bringt die Tränen in den Augen und das Herz zum Schwellen.

Der Text erz abbildet die Verletzlichkeit menschlicher Gefühle und die Schwierigkeit, Abschied zu nehmen. Es gibt Anspielungen auf die Flusslandschaft, was möglicherweise symbolisch für die Vergänglichkeit und Bewegung steht.

Die Komposition ist typisch für Whittakers Stil in den 1970er Jahren, mit einer Kombination aus akustischen Gitarren und leichten Orchestrierungen. Die Gesangsdarstellung ist sehr persönlich und überzeugend, was dem Song seine emotionale Wirkung verleiht.

„River Lady (A Little Goodbye)“ wurde als Single veröffentlicht und war Teil mehrerer Alben von Roger Whittaker. Obwohl es nicht zu seinen bekanntesten Werken gehört, hat es trotzdem viele Fans und gilt als eines seiner besten Lieder.