Die 70er 1976 Smokie – I’ll Meet You At Midnight

Smokie – I’ll Meet You At Midnight

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I’ll Meet You At Midnight“ ist ein Lied der britischen Rockband Smokie, das 1975 veröffentlicht wurde. Der Song ist Teil des Albums „Changing All Things“ und wurde als Single ausgekoppelt.

Die Texte sind von der Bandmitglied Chris Norman geschrieben worden. Er beschreibt eine Begegnung mit einer Frau unter dem Titel „I’ll Meet You At Midnight“. Der Song hat einen leicht melancholischen Ton und spricht von der Sehnsucht nach einer bestimmten Person.

Der Refrain wiederholt den Titel des Songs mehrmals und betont die Verpflichtung, sich zu treffen. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Smokies Stil, mit klaren Gesang und einer einfachen, aber effektiven Struktur.

„I’ll Meet You At Midnight“ war ein kommerzieller Erfolg für Smokie und erreichte Platz 12 in den britischen Charts. Es bleibt eines der bekanntesten Lieder der Band und wird oft als Beispiel für ihre Pop-Rock-Musik verwendet.

Der Song ist auch auf verschiedenen Kompilationsalben und Live-Aufnahmen von Smokie enthalten und bleibt ein beliebtes Stück bei Fans der Band.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Erik Silvester – Wenn Die Trommel RuftErik Silvester – Wenn Die Trommel Ruft

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wenn die Trommel ruft“ ist ein beliebter Schlager von Erik Silvester, der 1976 erschienen ist . Der Song erz abbelt eine bizarre und humorvolle Geschichte .

Der Protagonist des Liedes beschreibt seine Entdeckung eines mysteriösen Ortes, wo plötzlich eine Trommel beginnt, zu rufen. Dies löst eine Reihe ungewöhnlicher Ereignisse aus, die sich humorvoll und fantasievoll entwickeln .

Musikalisch handelt es sich um einen typischen Schlager der 1970er Jahre mit einem leicht erkennbaren Refrain und einer melodischen Melodie. Der Song wurde zu einem der größten Hits von Erik Silvester und erreichte Platz 11 in den deutschen Charts .

„Wenn die Trommel ruft“ war einer von Erik Silvesters größten Erfolgen neben anderen Hits wie „Zucker im Kaffee“ oder „Ich seh‘ die Mädchen gern vorübergehn“. Der Song trug dazu bei, dass Erik Silvester in den 1970er Jahren zu einem bekannten Schlagersänger in Deutschland wurde .

Die Verkaufszahlen seiner Werke beliefen sich laut seiner offiziellen Website auf mehr als 25 Millionen, was den Erfolg des Songs unterstreicht .

„Wenn die Trommel ruft“ ist ein humorvoller Schlager, der durch seine fantasievolle Geschichte und seine einfache, aber anziehende Melodie auffällt. Als einer der bekanntesten Songs von Erik Silvester hat er einen wichtigen Beitrag zur Popularität dieses Künstlers in den 1970er Jahren geleistet und bleibt bis heute ein beliebter Vertreter der deutschen Schlagermusik dieser Epoche.

Smokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To MeSmokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To Me

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Smokey – Don’t Play Your Rock ‚N‘ Roll To Me ist ein Lied der Band Smokey aus dem Jahr 1975. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts.

Die Texte des Songs beschreiben eine Beziehungskrise und die Verzweiflung einer Person, die von seinem Partner betrogen worden ist. Er bittet darum, dass dieser nicht mehr Rockmusik hört, da sie ihn nur an seine Vergangenheit erinnert.

Der Refrain wiederholt immer wieder die Zeile „Don’t play your rock ’n‘ roll to me“, was auf Deutsch übersetzt bedeutet: „Hör nicht deine Rockmusik mir“.

Das Lied gilt als Klassiker der AOR (Adult Oriented Rock) Musik und wird oft bei Radiohits und Playlisten verwendet. Es hat sich auch in der Popkultur etabliert und wurde in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einem markanten Gitarrenriff und einem emotionalen Gesangsstil. Der Song zeigt die Fähigkeiten der Band, zwischen Rock und Softrock zu pendeln und dabei einen einzigartigen Sound zu schaffen.

Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor
Das ist nicht, wie es sein sollte
Ich bin nicht so dumm, dass ich nicht sehe
Lass es einfach liegen und lass es sein

Also, spiel nicht deinen Rock ’n‘ Roll, nein
Spiel nicht deinen Rock ’n‘ Roll, nein
Nun, ich weiß, du denkst, ich bin doof, dass ich hinter dir herlaufe
Aber ich hatte die Hoffnung, du würdest dich noch ändern von dem, wie du anfangs warst
Aber was du sagst, hört sich für mich an wie Rock ’n‘ Roll-Lügen
Und sie sind so ausgeleiert wie eine alte Single-Schallplatte
Und du kannst nicht glauben, damit unsere Liebe zu erhalten
Also, spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor

Nun, ich glaube, du hast mich eine Weile zum Narren gehalten
Mit deinen auffordernden Blicken und deinem Mona-Lisa-Lächeln
Aber dein Rock ’n‘ Roll passt für mich nicht mehr in die Zeit
Geh und sing deine Verse einem andern vor, der vielleicht
Der Narr sein könnte, den du in mir immer gesehen hast

– Der Titel des Liedes lautet auf Deutsch „Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor“.
– Das Lied handelt von einer Beziehungskrise und der Verzweiflung einer Person, die von ihrem Partner betrogen worden ist.
– Der Refrain wiederholt immer wieder die Zeile „Spiel mir nicht deinen Rock ’n‘ Roll vor“.
– Die deutsche Übersetzung behält die Struktur und den Rhythmus des Originals weitgehend bei.

Dieses Lied von Smokey ist eine emotionale Klage über eine bestrigte Beziehung. Die Hauptfigur bittet ihren Partner, aufzuhören, Rockmusik zu hören, da diese Erinnerungen an ihre Vergangenheit und die Tatsache wachruft, dass er sie betrügt. Der Song zeigt die Verzweiflung und den Schmerz einer Person, die sich nicht verstanden fühlt und um eine Wiedergutmachung bemüht ist.

Christian Anders – Der BriefChristian Anders – Der Brief

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Der Brief“ ist ein Lied aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“, das ursprünglich von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice geschrieben wurde. Die deutsche Version wurde von Christian Anders interpretiert.

Die Songbeschreibung lautet:

Der Song erzabiert die Gefühle der Verletzung und des Leidens, die Jesus Christus durch seine Verkündigung als Messias empfinden muss. Er beschreibt die emotionale Belastung, die mit der Botschaft kommt, die Jesus von seinem Vater erhalten hat.

Musikalisch ist es ein introspektives Stück mit einer einfachen Melodie, die den emotionalen Inhalt unterstreicht. Der Text konzentriert sich auf Jesu innere Konflikte und Zweifel nach der Offenbarung seiner Bestimmung.

Christian Anders‘ Interpretation bringt diese tiefsinnigen Gefühle hervor und vermittelt die Komplexität der Situation Jesu auf eindrucksvolle Weise. Der Song ist ein wichtiger Teil des Musicals und bietet einen tiefen Einblick in Jesu psychologische Zustand vor seiner öffentlichen Mission.