Die 70er 1976 Bay City Rollers – Money Honey

Bay City Rollers – Money Honey

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Money Honey“ ist ein Lied der schottischen Boyband Bay City Rollers, das 1976 veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die einfache, aber effektive Textzeile „Money honey, money honey“. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte in einigen europäischen Ländern die Charts.

Die Band Bay City Rollers war in den späten 1970er Jahren sehr beliebt, insbesondere unter jugendlichen Zuhörern. „Money Honey“ ist eines ihrer bekanntesten Lieder neben Hits wie „Shang-a-Lang“ oder „Bye Bye Baby“.

Der Song hat einen leichtrockigen Sound mit einer treibenden Rhythmusgruppe und einem einfachen Refrain, der sich gut zum Singen eignet. Die Texte sind oft harmlos und beschäftigen sich mit Themen wie Liebe, Freundschaft und finanziellen Sorgen.

„Money Honey“ gilt als typisches Beispiel für die Popmusik der 1970er Jahre und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Fans der Bay City Rollers und Retro-Musikliebhabern.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Maffay – Ein Bild Kann Nicht Lachen So Wie DuPeter Maffay – Ein Bild Kann Nicht Lachen So Wie Du

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ein Bild kann nicht lachen so wie du“ ist ein melancholischer Ballade von Peter Maffay aus dem Jahr 1981. Die Texte stammen von Peter Heppner und Ulf Rzehak.

Die Liedtext beschreibt die Sehnsucht nach einem verlorenen Menschen oder eine vergangene Liebe. Der Refrain wiederholt den Titel, während der Vers die Gefühle der Verletzung und Traurigkeit ausdrückt.

Musikalisch ist es eine ruhige, akustische Komposition mit Maffays charakteristischem Gesangsstil. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 3 in den Charts.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Peter Maffay und wird oft bei Konzerten gespielt. Er zeigt Maffays Fähigkeit, tiefe emotionale Themen musikalisch umzusetzen und damit viele Hörer anspricht.

Volker Lechtenbrink – Der MacherVolker Lechtenbrink – Der Macher

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Macher“ ist ein Lied von Volker Lechtenbrink, einem bekannten deutschen Kabarettisten und Sänger. Das Stück gehört zum Album „Lechtenbrinks Lieder“ und wurde 1983 veröffentlicht.

Die Liedtexte beschreiben humorvoll die Persönlichkeit eines selbsternannten „Machers“, der sich als überlegen und intelligent darstellt. Er behauptet, alles besser zu wissen und zu können, als andere Menschen.

Das Lied kritisiert damit das Ego und die Arroganz mancher Menschen, die sich selbst als „Macher“ betrachten, obwohl sie oft nur vorgeben, mehr zu verstehen oder zu können, als es tatsächlich der Fall ist.

Volker Lechtenbrink verwendet dabei seinen typischen kabarettistischen Humor und Wortspielereien, um die Charakteristik dieses „Machers“ satirisch darzustellen. Die Melodie ist leicht erkennbar und passt gut zur ironische Botschaft des Textes.

Gitte Haenning – Lass Mich Heute Nicht AlleinGitte Haenning – Lass Mich Heute Nicht Allein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lass mich heute nicht allein“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Gitte Haenning. Der Titel stammt aus dem Jahr 1980 und wurde zu einem der größten Erfolge Haennings.

Die Ballade erz abbetet eine Frau, die sich von ihrem Partner getrennt fühlt und um seine Nähe bettelt. Sie bittet ihn, sie heute nicht allein zu lassen, da sie Angst hat, dass er möglicherweise abreist oder sie verlässt.

Der Song wird durch Haennings emotionale Stimme und die einfache, aber effektive Melodie unterstrichen. Die Texte sind persönlich und offenbaren Haennings Fähigkeit, Gefühle auf subtile Weise auszudrücken.

„Lass mich heute nicht allein“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Gitte Haenning und Liebhabern der alten deutschen Pop-Musik. Der Song ist Teil des Albums „Gitte“, das ebenfalls erfolgreich war und Haennings Karriere weiter vorantrieb.