Die 70er 1976 Kenny – Hot Lips

Kenny – Hot Lips

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hot Lips“ ist ein Jazz-Song, der ursprünglich 1928 von Sam H. Stept geschrieben wurde. Der Titel bezieht sich auf die Auffassung, dass die Lippen eines attraktiven Mädchens so heiß und verlockend sind wie Küssen.

Die Komposition wurde erstmals von Ruth Etting mit dem Orchester von Benny Davis aufgenommen. Seitdem wurde sie von vielen bekannten Sängern gedeckt, darunter Bing Crosby, Louis Armstrong und Ella Fitzgerald.

Der Song beginnt mit einem markanten Saxophon-Riff und einer leicht rhythmischen Melodie. Die Textzeilen beschreiben das Verlangen nach küssenden Lippen und vergleichen sie mit heißen Zungen oder sogar einem Feuer.

Das Stück hat einen leichten Swing-Tanzcharakter und wird oft als Einleitung für eine Tanznummer verwendet. Es ist bekannt für seine einfache, aber effektive Struktur, die es leicht macht, den Refrain zu wiederholen und zu variieren.

In der Musikgeschichte gilt „Hot Lips“ als Klassiker des Jazz und Swing, der die Emotionen und Leidenschaft der 1920er Jahre widerspiegelt. Seine Popularität hat über Generationen hinweg Bestand und macht ihn bis heute zu einem beliebten Standard in der Jazzmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jean-Claude Borelly – Dolannes MelodieJean-Claude Borelly – Dolannes Melodie

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dolannes Melodie“ ist eine berühmte Komposition des französischen Pianisten und Komponisten Jean-Claude Borelly. Die Melodie wurde ursprünglich für ein Stück namens „Dolannes en Concert“ geschrieben und erhielt ihren Namen nach der Hauptfigur Dolan aus dem gleichnamigen Roman von Patrick O’Brian.

Die Melodie ist bekannt für ihre melancholische und elegante Qualität. Sie beginnt mit einer sanften, flüsternähnlichen Figur auf der linken Hand, die sich langsam durch eine Reihe von Akkorden bewegt. Der Rechteck wird dann eingeführt, um einen kontrastierenden Rhythmus zu schaffen.

Das Stück entwickelt sich weiter, indem es verschiedene Themen und Motive einbindet, darunter eine lebendigere, aber immer noch zurückhaltende Melodie auf der rechten Hand. Die Komposition endet mit einem sanften Abschied, der den Zuhörer wieder in die ursprüngliche Stimmung zurückbringt.

„Dolannes Melodie“ wurde schnell zu einem beliebten Standard im Klavierrepertoire und hat auch in anderen Genres wie Jazz und Filmmusik Einfluss ausgeübt. Ihre Anmutigkeit und Emotionalität machen sie zu einer der am häufigsten gespielten und geschätzten Melodien in der klassischen Musik.

Die Melodie erz abbildet oft die Sehnsucht und die Melancholie des Charakters Dolan aus dem Roman, was ihr eine tiefe emotionale Bedeutung verleiht. Obwohl sie relativ kurz ist, fasst sie eine Vielzahl von Emotionen und Stimmungen in sich, was ihr eine universelle Anziehungskraft verleiht.

Roger Whittaker – River Lady (A Little Goodbye)Roger Whittaker – River Lady (A Little Goodbye)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„River Lady (A Little Goodbye)“ ist ein melancholischer Balladensong von Roger Whittaker. Der Titel bezieht sich auf eine Frau, die der Sänger verliert und mit der er einen letzten Abschied nimmt.

Die Musik ist einfach, aber emotional, mit einer sanften Melodie und einem leicht schwankenden Rhythmus. Whittakers warme Baritonstimme bringt die Tränen in den Augen und das Herz zum Schwellen.

Der Text erz abbildet die Verletzlichkeit menschlicher Gefühle und die Schwierigkeit, Abschied zu nehmen. Es gibt Anspielungen auf die Flusslandschaft, was möglicherweise symbolisch für die Vergänglichkeit und Bewegung steht.

Die Komposition ist typisch für Whittakers Stil in den 1970er Jahren, mit einer Kombination aus akustischen Gitarren und leichten Orchestrierungen. Die Gesangsdarstellung ist sehr persönlich und überzeugend, was dem Song seine emotionale Wirkung verleiht.

„River Lady (A Little Goodbye)“ wurde als Single veröffentlicht und war Teil mehrerer Alben von Roger Whittaker. Obwohl es nicht zu seinen bekanntesten Werken gehört, hat es trotzdem viele Fans und gilt als eines seiner besten Lieder.

Jürgen Drews – Ein Bett Im KornfeldJürgen Drews – Ein Bett Im Kornfeld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein Bett im Kornfeld“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Entertainers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem 1980 veröffentlichten Album „Jürgen Drews“.

Der Song handelt von einer idyllischen Szenerie, in der sich der Sänger in einem Kornfeld befindet. Er beschreibt die Ruhe und Schönheit dieses Landschaftsbildes mit seinen reichlichen Getreidefeldern.

Die Melodie ist leicht und unverkennbar, während der Text poetische Beschreibungen der Natur verwendet. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, was dem Lied eine einfache aber effektive Struktur gibt.

„Eins Bett im Kornfeld“ wurde zu einem Wohltätigkeits-Song umgewidmet, um Geld für das Deutsche Kinderhilfskomitee (DKH) zu sammeln. Dies unterstreicht die Popularität des Stücks und seine Verbindung zur deutschen Philanthropie.

Der Song gilt als eines von Jürgens Drews bekanntesten Werken und bleibt bis heute ein fester Bestandteil seiner Konzertprogramme. Die einfache, aber charmante Komposition macht ihn zu einem Lied, das viele Menschen in Deutschland lieben und singen können.