Die 70er 1976 Vicky Leandros – Tango D’amor

Vicky Leandros – Tango D’amor

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tango d’amour“ ist eine bewegende Ballade von Vicky Leandros, die sich um den letzten Abend zweier Liebender dreht . Der Song handelt von einem Abschied und der Sehnsucht nach der Liebe.

– Es handelt sich um eine Ballade, die emotionale Momente vermittelt .
– Das Lied beschreibt die letzte Begegnung zweier Liebender .
– Der Titel „Tango d’amour“ kombiniert die spanische Tänzerkunst Tango mit dem französischen Wort für „Liebe“, was die Verbindung zwischen Tanz und Emotion unterstreicht.

Der Text beschreibt die letzten Stunden vor dem Abschied und die Sehnsucht der Liebenden nacheinander . Wichtige Passagen sind:

– „Das letzte Abend, die letzten zwei Stunden / Das letzte Tango für uns beiden“
– „Umarme mich / Lass mich vergessen, wie weh es tut, aufzubleiben / Sag mir, dass wir uns wiedersehen werden“

Der Song endet mit der Vorstellung eines gemeinsamen Abschiedstanzes und dem Auslöschen der Lichter .

„Tango d’amour“ ist typisch für Vicky Leandros‘ Stil als Schlager-Sängerin und Balladensängerin. Der Tango-Stil wird musikalisch umgesetzt, was die Emotionen des Textes verstärkt.

„Tango d’amour“ ist ein emotionaler Abschiedssong, der die Sehnsucht und Traurigkeit von zwei Liebenden zum Ausdruck bringt. Er kombiniert den spanischen Tango mit französischen Elementen und ist typisch für Vicky Leandros‘ Balladenrepertoire.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marianne Rosenberg – Lieder Der NachtMarianne Rosenberg – Lieder Der Nacht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lieder der Nacht“ ist ein bekanntes Lied der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg. Es wurde 1979 als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem Album „Liebe, Freundschaft, Krieg“. Das Lied handelt von der Sehnsucht nach einem Menschen, den man liebt, aber nicht haben kann. Die Melodie ist melancholisch und introspektiv, was dem Song seine emotionale Wirkung verleiht.

Der Text beschreibt die Verzweiflung und Traurigkeit einer Person, die sich in der Nacht mit ihren Gedanken an ihre Geliebte beschäftigt. Es gibt Anspielungen auf Schmerz, Einsamkeit und die Unfähigkeit, den Verlust zu überwinden.

Das Lied gilt als eines der besten Werke von Marianne Rosenberg und wird bis heute gerne gespielt und gehört. Es hat einen besonderen Platz in der deutschen Popmusik der 1980er Jahre inne und bleibt für viele Fans ein Klassiker.

Die Musikalität des Songs liegt in seiner einfachen, aber effektvollen Komposition, die die Emotionen des Textes perfekt unterstützt. Die Stimme von Marianne Rosenberg bringt die Gefühle des Liedes eindrucksvoll zum Ausdruck und macht es zu einem emotionalen Erlebnis für Hörer.

Peter Maffay – Ein Bild Kann Nicht Lachen So Wie DuPeter Maffay – Ein Bild Kann Nicht Lachen So Wie Du

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Ein Bild kann nicht lachen so wie du“ ist ein melancholischer Ballade von Peter Maffay aus dem Jahr 1981. Die Texte stammen von Peter Heppner und Ulf Rzehak.

Die Liedtext beschreibt die Sehnsucht nach einem verlorenen Menschen oder eine vergangene Liebe. Der Refrain wiederholt den Titel, während der Vers die Gefühle der Verletzung und Traurigkeit ausdrückt.

Musikalisch ist es eine ruhige, akustische Komposition mit Maffays charakteristischem Gesangsstil. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte in Deutschland Platz 3 in den Charts.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke von Peter Maffay und wird oft bei Konzerten gespielt. Er zeigt Maffays Fähigkeit, tiefe emotionale Themen musikalisch umzusetzen und damit viele Hörer anspricht.