Die 70er 1976 The Manhattans – Kiss And Say Goodbye

The Manhattans – Kiss And Say Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Kiss and Say Goodbye“ ist ein Balladensong der US-amerikanischen R&B-Band The Manhattans. Das Lied wurde 1976 veröffentlicht und war ein großer Erfolg.

Die Songstruktur besteht aus:

1. Einem melancholischen Refrain mit einem wunderschönen Gesangsstil
2. Einer einfachen, aber effektiven Melodie auf der Gitarre
3. Einem markanten Bass-Riff im Hintergrund
4. Harmoniegesang der Bandmitglieder

Der Text handelt von einer Trennung und dem Abschied von einem geliebten Menschen. Die Worte „Kuss und Gute Nacht“ drücken die Traurigkeit der Situation aus.

– Der Song verwendet eine klassische Struktur mit vier Takten pro Verse und Refrain
– Es gibt einen kurzen Instrumental-Solo-Part am Ende des Liedes
– Die Gesangsstile variieren zwischen Solo und Gruppenharmonien

„Kiss and Say Goodbye“ war ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Soul-Musik in den späten 1970er Jahren. Es beeinflusste viele spätere Künstler und wurde oft als Cover-Version gecovert.

Das Lied erreichte Platz 1 in den Billboard Hot 100 Charts und war somit einer der größten Hits der Gruppe.

Insgesamt ist „Kiss and Say Goodbye“ ein emotionaler Song, der durch seine einfache Struktur und die aufrüttelnden Vocals der Manhattans überzeugt und die Zuhörer in die Welt der Liebe und des Verlusts entführt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Four Seasons – December, 1963 (Oh, What A Night)The Four Seasons – December, 1963 (Oh, What A Night)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„December, 1963 (Oh, What A Night)“ ist ein Klassiker der italoamerikanischen Popmusik aus dem Jahr 1975. Das Lied wurde von Bob Gaudio und Judy Parker geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „The Rose Tattoo“.

Die Titelzeile bezieht sich auf die Nacht vom 4. bis 5. Dezember 1963, als John F. Kennedy nach seiner Ermordung starb. Die Handlung spielt jedoch nicht direkt mit diesem historischen Ereignis zusammen.

Das Lied erz abbildet einen Mann, der seine Ex-Freundin besucht und versucht, sie zurückzugewinnen. Er erinnert sich an ihre gemeinsamen Erlebnisse und bittet um eine zweite Chance.

Musikalisch ist das Stück durch seine kraftvolle Choräle, klare Gesangsstimmen und eine einfache aber effektive Melodie gekennzeichnet. Es wurde zu einem der bekanntesten Hits der Gruppe The Four Seasons und erreichte Platz eins in den Billboard Hot 100 Charts.

Der Song gilt auch als einer der besten Songs aller Zeiten und wurde in verschiedene Filmmusiken und Werbespots verwendet. Er bleibt bis heute ein beliebtes Cover-Stück für viele Künstler und wird oft bei Konzerten gespielt.

Insgesamt ist „December, 1963 (Oh, What A Night)“ ein emotionales Lied über Liebe, Verlust und die Sehnsucht nach Vergangenheit, das durch seine einfache Struktur und die kraftvollen Stimmen der Sänger überzeugt.

Bay City Rollers – Saturday NightBay City Rollers – Saturday Night

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Saturday Night“ ist ein hitparadenstarker Song der schottischen Boyband Bay City Rollers aus dem Jahr 1975. Der Titel wurde als Single veröffentlicht und erreichte in vielen Ländern die Spitzenpositionen der Charts.

Das Lied beginnt mit einem eingängigen Bassriff und einer einfachen, aber effektiven Melodie auf der Gitarre. Die Texte handeln von einer wilden Nacht am Samstag, bei der man sich frei entfalten kann und keine Verantwortung hat.

Die Vocals sind klar und präzise, was typisch für die Stilistik der Band war. Der Refrain ist leicht wiedererkennbar und singt sich schnell ins Ohr.

Der Song gilt als eines der bekanntesten Werke der Gruppe und bleibt bis heute ein Klassiker der Disco- und Popmusik der 70er Jahre. Er wurde auch in verschiedenen Filmen und Fernsehsendungen verwendet und ist immer noch beliebt bei Fans der Retro-Musik.

Die B-City-Rollers waren in ihrer Zeit eine der erfolgreichsten Bands Großbritanniens und hatten mehrere Nummer-eins-Hits in Deutschland und anderen europäischen Ländern. „Saturday Night“ zählt sicherlich zu ihren besten Kompositionen und bleibt ein fester Bestandteil ihres musikalischen Erbes.

Heino – Komm In Meinen Wigwam (Regenbogen-Johnny)Heino – Komm In Meinen Wigwam (Regenbogen-Johnny)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Der Song „Komm In Meinem Wigwam“ ist ein Cover der kanadischen Country-Pop-Hit-Single „Rainbow Connection“ von Rainbow, die 1979 veröffentlicht wurde. Die deutsche Version wurde von dem deutschen Sänger und Entertainer Heino interpretiert.

Die Liedtexte beider Versionen sind sehr ähnlich, mit einigen kleinen Anpassungen für den deutschen Sprachraum. Der Titel wurde von „Rainbow Connection“ auf „Komm In Meinem Wigwam“ geändert, was sich auf einen Indianer-Wigwam bezieht und möglicherweise als humorvolle Anspielung auf den Country-Stil verwendet wird.

Der Song handelt von einem Kind, das einen Regenbogen sieht und sich wünscht, dass es ein bisschen mehr versteht über die Welt um ihn herum. Er enthält auch eine Anspielung auf den Tod und die Unsterblichkeit.

Heino’s Version behält den melancholischen Charakter des Originals bei, aber mit seinem typisch deutschen Akzent und Stil. Der Song wurde in Deutschland zu einem beliebten Hit für Heino und bleibt bis heute ein fester Bestandteil seiner Konzertprogramme.

Die deutsche Übersetzung behält die poetische Qualität des Originals bei und überträgt den emotionalen Inhalt gut ins Deutsche. Der Song ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine berührende und nachdenkliche Erfahrung.