Die 70er 1976 Andrea True Connection – More, More, More – Part I

Andrea True Connection – More, More, More – Part I

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„More, More, More“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von Andrea True Connection gesungen wurde. Der Song wurde von Giorgio Moroder und Pete Bellotte komponiert und produziert.

Der Titel ist eine Anspielung auf sexuelle Befriedigung und Lust. Die Texte sind mit doppeltem Bedeutungsgehalt gefüllt und verwenden metaphorische Ausdrücke, um die sexuelle Begegnung zu beschreiben.

Musikalisch ist der Song geprägt durch seine einfache, aber effektive Struktur. Er verwendet einen wiederholenden Refrain und eine einfache Melodie, die sich leicht in den Kopf setzt.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten Disco-Songs der 1970er Jahre und hat bis heute Einfluss auf die Popmusik.

Andrea True Connection war eine kurze-livedende Band, die hauptsächlich für diesen Hit bekannt ist. Nach der Veröffentlichung dieses Songs löste sich die Gruppe auf.

„More, More, More“ entstand in einer Zeit, in der Disco-Musik ihren Höhepunkt erlebte. Der Song spiegelt die sexuelle Revolution der 1970er Jahre wider und wurde oft als Teil dieser Bewegung interpretiert.

Der Song wurde in Filmen wie „Saturday Night Fever“ verwendet und trug dazu bei, dass Disco-Musik noch populärer wurde.

Heute wird „More, More, More“ oft in Retro-Parties und Disco-Nächten gespielt und gilt als Klassiker der Disco-Epoche.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Jürgen Drews – Ein Bett Im KornfeldJürgen Drews – Ein Bett Im Kornfeld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein Bett im Kornfeld“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Entertainers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem 1980 veröffentlichten Album „Jürgen Drews“.

Der Song handelt von einer idyllischen Szenerie, in der sich der Sänger in einem Kornfeld befindet. Er beschreibt die Ruhe und Schönheit dieses Landschaftsbildes mit seinen reichlichen Getreidefeldern.

Die Melodie ist leicht und unverkennbar, während der Text poetische Beschreibungen der Natur verwendet. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, was dem Lied eine einfache aber effektive Struktur gibt.

„Eins Bett im Kornfeld“ wurde zu einem Wohltätigkeits-Song umgewidmet, um Geld für das Deutsche Kinderhilfskomitee (DKH) zu sammeln. Dies unterstreicht die Popularität des Stücks und seine Verbindung zur deutschen Philanthropie.

Der Song gilt als eines von Jürgens Drews bekanntesten Werken und bleibt bis heute ein fester Bestandteil seiner Konzertprogramme. Die einfache, aber charmante Komposition macht ihn zu einem Lied, das viele Menschen in Deutschland lieben und singen können.

Harpo – Motorcycle MamaHarpo – Motorcycle Mama

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Motorcycle Mama“ ist ein Lied der deutschen Easy-Listening-Band Harpo, das 1977 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einer nostalgischen Rückschau auf eine verlorene Liebe und gemeinsame Erlebnisse .

Der Text des Songs erz abbildet eine melancholische Betrachtung vergangener Zeiten:

– Der Sänger denkt an gemeinsame Erlebnisse aus der Vergangenheit .
– Es wird auf bestimmte Jahre wie 1965 und 1967 angespielt .
– Der Song erwähnt bekannte Persönlichkeiten wie Jimi Hendrix und Maharishi Yogi .

Ein wichtiger musikalischer Aspekt des Songs ist der Titel selbst:

– Der Begriff „Motorcycle Mama“ suggeriert eine freie, unabhängige Frau, die ein Motorrad fährt .
– In der deutschen Übersetzung wird dies als „Frau mit dem Motorrad“ wiedergegeben .

Der Song wurde zu einem beliebten Hit für Harpo und repräsentiert typisch für die Easy-Listening-Musik der 1970er Jahre. Er erz abbildet die Sehnsucht nach verlorenen Zeiten und Beziehungen, was damals ein häufiges Thema in der Popmusik war.

„Motorcycle Mama“ von Harpo ist ein nostalgisches Lied, das durch seine einfache Melodie und den reflektierenden Text über gemeinsame Vergangenheiten und verlorene Liebe auffällt. Es bleibt ein Beispiel für die Popularität der Easy-Listening-Musik in Deutschland in den 1970er Jahren.