Die 70er 1976 Jürgen Drews – Ein Bett Im Kornfeld

Jürgen Drews – Ein Bett Im Kornfeld

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Ein Bett im Kornfeld“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Entertainers Jürgen Drews. Der Titel stammt aus seinem 1980 veröffentlichten Album „Jürgen Drews“.

Der Song handelt von einer idyllischen Szenerie, in der sich der Sänger in einem Kornfeld befindet. Er beschreibt die Ruhe und Schönheit dieses Landschaftsbildes mit seinen reichlichen Getreidefeldern.

Die Melodie ist leicht und unverkennbar, während der Text poetische Beschreibungen der Natur verwendet. Der Refrain wiederholt den Titel mehrfach, was dem Lied eine einfache aber effektive Struktur gibt.

„Eins Bett im Kornfeld“ wurde zu einem Wohltätigkeits-Song umgewidmet, um Geld für das Deutsche Kinderhilfskomitee (DKH) zu sammeln. Dies unterstreicht die Popularität des Stücks und seine Verbindung zur deutschen Philanthropie.

Der Song gilt als eines von Jürgens Drews bekanntesten Werken und bleibt bis heute ein fester Bestandteil seiner Konzertprogramme. Die einfache, aber charmante Komposition macht ihn zu einem Lied, das viele Menschen in Deutschland lieben und singen können.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Costa Cordalis – Shangri-LaCosta Cordalis – Shangri-La

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Shangri-La“ ist ein bekanntes Lied des deutschen Sängers und Gitarristen Costa Cordalis. Das Stück wurde 1981 veröffentlicht und gehört zu den größten Erfolgen der Karriere von Cordalis.

Die Titelzeile bezieht sich auf das legendäre fiktive Land Shangri-La aus dem Roman „Barren Land“ (Originaltitel: „Lost Horizon“) von James Hilton. In der Geschichte ist es ein idyllisches Paradies im Himalaya-Tal, wo die Menschen friedlich und glücklich leben.

Das Lied selbst beschreibt eine Reise zu diesem paradiesischen Ort, wo man von der Hektik des Alltags entfliehen kann und in Harmonie mit der Natur leben kann. Die Melodie ist leicht und melodisch, während der Text poetische Bilder vom himmlischen Ort zeichnet.

Musikalisch ist „Shangri-La“ typisch für die Musik der 1980er Jahre. Es gibt einen eingängigen Refrain und eine einfache, aber effektive Gitarrenbegleitung. Der Gesang von Costa Cordalis ist warm und emotional, was zur Atmosphäre des Liedes beiträgt.

Der Song war nicht nur in Deutschland sehr beliebt, sondern auch international bekannt. Er hat sich als eines der markantesten Beispiele für deutsche Schlagermusik in den 1980er Jahren etabliert.

„Shangri-La“ bleibt bis heute ein Klassiker der deutschen Popmusik und wird oft bei Veranstaltungen oder in Radio-Sendungen gespielt. Es symbolisiert die Sehnsucht nach einem idealen Lebensraum und die Flucht vor der Realität.

Peter Maffay – Und Es War SommerPeter Maffay – Und Es War Sommer

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung des Liedes „Und Es War Sommer“ von Peter Maffay auf Deutsch:

„Und Es War Sommer“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Rockmusikers Peter Maffay. Das Stück wurde 1981 als Single veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Fanman“.

Das Lied beschreibt die Erinnerungen an einen Sommertag mit einer Frau. Der Text spricht von der Wärme der Sonne, dem Klang der Vögel und den Gefühlen der Liebe und Sehnsucht.

Die Melodie ist leicht und unverkennbar, während der Text poetische Bilder vom Leben im Sommer zeichnet. Die Musikalität und der Gesangsstil erinnern an die damalige Zeit und die Pop-Rock-Musik der 80er Jahre.

„Und Es War Sommer“ gilt als eines der bekanntesten Lieder aus Maffays Karriere und wird bis heute gerne gespielt und gesungen. Es ist ein Beispiel für die Fähigkeit von Peter Maffay, einfache Themen wie den Sommer in eine emotionale und musikalisch ansprechende Form zu verpacken.

Das Lied hat sich auch in der deutschen Popkultur etabliert und wird oft bei Radio-Sendungen oder in Filmen verwendet, um eine warme, nostalgische Atmosphäre zu schaffen.

Vicky Leandros – Tango D’amorVicky Leandros – Tango D’amor

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Tango d’amour“ ist eine bewegende Ballade von Vicky Leandros, die sich um den letzten Abend zweier Liebender dreht . Der Song handelt von einem Abschied und der Sehnsucht nach der Liebe.

– Es handelt sich um eine Ballade, die emotionale Momente vermittelt .
– Das Lied beschreibt die letzte Begegnung zweier Liebender .
– Der Titel „Tango d’amour“ kombiniert die spanische Tänzerkunst Tango mit dem französischen Wort für „Liebe“, was die Verbindung zwischen Tanz und Emotion unterstreicht.

Der Text beschreibt die letzten Stunden vor dem Abschied und die Sehnsucht der Liebenden nacheinander . Wichtige Passagen sind:

– „Das letzte Abend, die letzten zwei Stunden / Das letzte Tango für uns beiden“
– „Umarme mich / Lass mich vergessen, wie weh es tut, aufzubleiben / Sag mir, dass wir uns wiedersehen werden“

Der Song endet mit der Vorstellung eines gemeinsamen Abschiedstanzes und dem Auslöschen der Lichter .

„Tango d’amour“ ist typisch für Vicky Leandros‘ Stil als Schlager-Sängerin und Balladensängerin. Der Tango-Stil wird musikalisch umgesetzt, was die Emotionen des Textes verstärkt.

„Tango d’amour“ ist ein emotionaler Abschiedssong, der die Sehnsucht und Traurigkeit von zwei Liebenden zum Ausdruck bringt. Er kombiniert den spanischen Tango mit französischen Elementen und ist typisch für Vicky Leandros‘ Balladenrepertoire.