Die 70er 1976 ABBA – Fernando

ABBA – Fernando

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Fernando“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1981 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Balladen-Song mit einer melancholischen Melodie und lyrischen Texten auf Spanisch.

Der Song wurde für den Film „Mamma Mia!“ geschrieben und ist eine Hommage an die spanische Revolution von 1820/21. Er erz abbetritt die Perspektive eines spanischen Freiheitskämpfers namens Fernando, der sich entscheidet, seine Heimat zu verlassen und nach Amerika auszuwandern.

Lyrisch beschreibt der Text die Sehnsucht nach der Heimat und die Verletzungen, die der Krieg mit sich gebracht hat. Der Refrain wiederholt den Satz „Fernando, abba abba“, was auf Spanisch bedeutet „Fernando, gute Nacht“.

Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben und ist bekannt für seine emotionale Kraft und die beeindruckende Gesangsdarbietung von Anni-Frid Lyngstad.

„Fernando“ gilt als eines der besten Lieder ABBAs und wurde weltweit ein großer Erfolg. Er erreichte Platz 1 in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker des Popmusik.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Peter Alexander – Die Kleine KneipePeter Alexander – Die Kleine Kneipe

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


Hier ist eine Beschreibung der deutschen Version des Liedes „Die Kleine Kneipe“ von Peter Alexander:

„Die Kleine Kneipe“ ist ein beliebtes Lied des österreichischen Sängers Peter Alexander, das 1958 veröffentlicht wurde. Das Lied handelt von einer kleinen Kneipe und deren Gästen.

Der Text beschreibt eine herzliche Atmosphäre in einer kleinen Kneipe, wo sich Freunde treffen und sich wohlfühlen. Es wird die Gemütlichkeit und die Nähe der Menschen betont.

Das Lied ist mit einem leichten, tangohaft-swingenden Rhythmus geschrieben, was zur Authentizität der Kneipenatmosphäre beiträgt. Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zum Erfolg des Songs beigetragen hat.

„Die Kleine Kneipe“ war eines von Peters Alexanders größten Hits und gehört bis heute zu seinen bekanntesten Liedern. Es wurde oft bei Konzerten gespielt und bleibt ein fester Bestandteil seines Repertoires.

Das Lied spiegelt den kulturellen Lebensstil der Nachkriegszeit wider, als kleine Kneipen zu wichtigen Treffpunkten für die Bevölkerung wurden. Es vermittelt eine positive Stimmung und Wärme, die typisch für die österreichische Gastfreundschaft sind.

Peter Alexander – „Die Kleine Kneipe“ ist nicht nur ein unterhaltsames Lied, sondern auch ein Zeitdokument, das die damalige Gesellschaftskultur widerspiegelt.

Jesse Green – Nice And SlowJesse Green – Nice And Slow

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Nice And Slow“ ist ein Lied aus dem Jahr 1997, das von den US-amerikanischen R&B-Sängern Usher und Jermaine Dupri produziert wurde. Der Song wurde als Single veröffentlicht und war Teil des Albums „My Way“.

Die Musik ist eine Mischung aus R&B und Hip-Hop mit einem laid-back Tempo. Der Refrain ist leicht und flüsterte, während der Vers mehr Energie und einen stärkeren Beat aufweist.

Der Text handelt von einer Beziehung, in der die Liebe langsam wächst und sich entwickelt. Er beschreibt die Freude und Verletzlichkeit, die mit einer neuen Beziehung kommen können.

Der Song wurde ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch Deutschland. Die sanfte Melodie und der charmante Gesang von Usher machten ihn zu einem Klassiker der 90er-Jahre-R&B-Musik.

Insgesamt ist „Nice And Slow“ ein entspannter, aber gleichzeitig sehr attraktiver Song, der für seine einfache, aber effektive Produktion und Ushers fesselnden Gesang bekannt ist.

Gitte Haenning – Lass Mich Heute Nicht AlleinGitte Haenning – Lass Mich Heute Nicht Allein

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Lass mich heute nicht allein“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Gitte Haenning. Der Titel stammt aus dem Jahr 1980 und wurde zu einem der größten Erfolge Haennings.

Die Ballade erz abbetet eine Frau, die sich von ihrem Partner getrennt fühlt und um seine Nähe bettelt. Sie bittet ihn, sie heute nicht allein zu lassen, da sie Angst hat, dass er möglicherweise abreist oder sie verlässt.

Der Song wird durch Haennings emotionale Stimme und die einfache, aber effektive Melodie unterstrichen. Die Texte sind persönlich und offenbaren Haennings Fähigkeit, Gefühle auf subtile Weise auszudrücken.

„Lass mich heute nicht allein“ gilt als Klassiker der deutschen Schlagermusik und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Gitte Haenning und Liebhabern der alten deutschen Pop-Musik. Der Song ist Teil des Albums „Gitte“, das ebenfalls erfolgreich war und Haennings Karriere weiter vorantrieb.