Die 70er 1975 Waterloo & Robinson – Hollywood

Waterloo & Robinson – Hollywood

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hollywood“ ist ein Song der deutschen Band Waterloo & Robinson aus dem Jahr 2019. Das Lied wurde als Teil ihres zweiten Studioalbums „Hollywood“ veröffentlicht.

Die Texte des Songs beschreiben die Sehnsucht und Verzweiflung eines Menschen, der nach Hollywood reist, um sein Glück zu finden. Der Titelsong erz abbildet die Illusionen und Träume, die mit dem Mythos von Hollywood verbunden sind.

Musikalisch ist „Hollywood“ eine Mischung aus Indie-Rock und Pop, gekennzeichnet durch einfache aber effektive Melodien und einen treibenden Rhythmus. Die Gesangsstimmen der Bandmitglieder harmonieren prägnant miteinander.

Der Song erhielt positive Kritiken für seine einfache aber effektive Struktur und die emotionalen Texte, die die Sehnsucht nach Erfolg und Glück vermitteln.

„Hollywood“ wurde zu einem der bekanntesten Lieder der Band und hat sie international bekannt gemacht. Es ist ein Beispiel dafür, wie Waterloo & Robinson ihre eigenen Erfahrungen mit dem Mythos von Hollywood in Musik umsetzen konnten.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – I Do, I Do, I Do, I Do, I DoABBA – I Do, I Do, I Do, I Do, I Do

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Do, I Do, I Do, I Do, I Do“ ist ein beliebtes Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1974 veröffentlicht wurde. Das Lied wurde von Björn Ulvaeus und Benny Andersson geschrieben und produziert.

Die Hauptzeilen lauten auf Deutsch:

„Ich tue es, ich tue es, ich tue es, ich tue es, ich tue es“
(„Ich“ statt „I“, um die zweite Person Singular beizubehalten)

– Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, was zur Einfachheit und Erinnerungsfähigkeit des Songs beiträgt.
– Die Melodie ist leicht zu singen und zu merken, was zu ihrer Popularität beigetragen hat.
– Der Song verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit einem wiederholenden Refrain und einer einfachen Bridge.

„I Do, I Do, I Do, I Do, I Do“ war einer der ersten großen internationalen Erfolge von ABBA und trug dazu bei, dass sie weltweit bekannt wurden. Der Song wurde in vielen Ländern ein Hit und gilt als eines der besten Lieder der Band.

– Der Song wurde für den Film „Mamma Mia!“ (2008) adaptiert und dort gesungen von Meryl Streep.
– Es gibt verschiedene Cover-Versionen des Liedes, darunter eine Version von The Pointer Sisters.

Dieses Lied zeigt ABBAs Fähigkeit, einfache, aber effektive Melodien zu schreiben, die sich leicht in den Kopf setzen lassen und dabei trotzdem emotional ansprechen können.

Pilot – JanuaryPilot – January

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„January“ ist ein Lied der schottischen Rockband Pilot, das im Januar 1975 veröffentlicht wurde . Es handelt sich um die Nachfolgesingle zum Erfolgstitel „Magic“ .

Der Song war sehr erfolgreich und erreichte in verschiedenen Ländern hohe Chartpositionen:

– In Großbritannien erreichte es Platz 1 für drei Wochen im Februar 1975 .
– In Australien war es acht Wochen lang an der Spitze der Charts und wurde zum zweitbeliebtesten Song des Jahres 1975 .
– In Irland und Großbritannien war es ebenfalls Nummer 1 .

Obwohl der Titel auf den Monatsnamen hinweist, geht es nicht wirklich um diesen. Der Gitarrist und Sänger David Paton erklärte, dass der Song tatsächlich über ein Mädchen namens January handelt, dessen Namen seine Frau aus einem Buch entlehnt hatte .

Die Verse beschreiben die Erfolge von „Magic“ und wie dieser die Möglichkeiten für den Sänger eröffnet hat. Dies steht im Gegensatz zur melodischen und harmonischen Hauptstrophe .

Im Jahr 2016 wurde der Song in Fernsehwerbespots für Supermärkte in Großbritannien verwendet .

„January“ ist ein wichtiger Song in Pilots Diskografie, der sowohl kommerziell als auch musikalisch erfolgreich war. Obwohl der Titel auf den Monat hinweist, handelt es sich um eine Liebeserklärung an eine Person namens January, die durch die Bandmitglieder inspiriert wurde.

Harpo – MoviestarHarpo – Moviestar

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Harpo Marx war ein bekannter amerikanischer Komiker und Harfenist, der als zweitältester Bruder der Marx-Brüder berühmt wurde. Er war für seine visuelle Komik und sein schweigendes Auftreten auf der Bühne und im Film bekannt.

– Seine Markenzeichen waren ein rotes oder blondes Haar, ein Topper und eine Harfe
– Er sprach nie in seinen Filmen, kommunizierte stattdessen durch Pantomime und Bläserzeug
– Bekannt für seine komischen Gesichtsausdrücke und Gags mit Taschen in seiner Jacke
– Trug oft einen Hornstab als Accessoire

Es gibt keinen bekannten Film namens „Moviestar“ mit Harpo Marx. Die Marx-Brüder machten viele Filme zusammen, wie zum Beispiel:

– „Der Kuhhandel“ (1926)
– „Die Vögel singen nicht mehr“ (1932)
– „Duck Soup“ (1933)
– „Ein Frauenzimmer“ (1939)

Diese Filme zeigten Harpo Marx in seinen typischen Rollen als schweigsamer Charakter mit Harfe und komischen Gags.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Harpo Marx als einer der bekanntesten Komiker des 20. Jahrhunderts gilt und durch seine einzigartige Art der Kommunikation und humorvolle Darbietungen Millionen von Menschen unterhielt.