Die 70er 1975 Billy Swan – Don’t Be Cruel

Billy Swan – Don’t Be Cruel

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Don’t Be Cruel“ ist ein Rock’n’Roll-Song, der ursprünglich von Elvis Presley geschrieben und aufgenommen wurde. Der Song wurde 1956 veröffentlicht und wurde zu einem der größten Hits von Elvis Presley.

Der Text handelt von einer Frau, die ihren Mann betrügt. Die Hauptfigur bittet ihre Geliebte, nicht zu schaden, indem sie weiterhin mit ihrem Ehemann zusammenarbeitet.

Die Melodie ist einfach und wiederholend, was dem Lied einen hypnotischen Charakter verleiht. Der Refrain besteht aus wiederholenden Versen und einem wiederholenden Chorus.

Billy Swans Version stammt von seinem 1974 erschienenen Album „I Can Help“. Swans Interpretation behält den ursprünglichen Stil bei, aber mit einem moderneren Sound und einer stärkeren Betonung der Gitarrenriffs.

Der Song wurde zu einem Klassiker der Rockmusik und bleibt bis heute beliebt, sowohl durch Elvis Presleys Originalversion als auch durch Coverversionen wie die von Billy Swan.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Rubettes – I Can Do ItThe Rubettes – I Can Do It

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Can Do It“ ist ein hitparadenstarker Song der britischen Band The Rubettes aus dem Jahr 1974. Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 3 in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Überzeugung einer Person, dass sie alles kann, was sie sich vornimmt. Er handelt von Selbstvertrauen, Entschlossenheit und der Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.

Die Melodie ist eingängig und leicht zu singen, mit einem einfachen Refrain und harmonischen Chorparts. Der Song verwendet auch einige interessante Musikinstrumente wie einen Mellotron für eine psychedelische Note.

„I Can Do It“ wurde zu einem der bekanntesten Hits der Rubettes und bleibt bis heute beliebt bei Fans der Retro-Pop-Musik der 1970er Jahre. Der Song zeigt das Talent der Band, einfache, aber effektive Songs zu schreiben, die gleichzeitig emotional ansprechen können.

Insgesamt ist „I Can Do It“ ein klassischer Beispiel für den Glanz der britischen Popmusik der 1970er Jahre und ein Muss für Sammler von Retro-Soundtracks und Fans der Rubettes.

The Sweet – Turn It DownThe Sweet – Turn It Down

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Turn It Down“ ist ein Rocksong der britischen Band The Sweet, der 1971 veröffentlicht wurde. Der Song handelt von einem Mann, der seine Frau bittet, den Lärm herunterzudrehen, da er sich im Bett befindet und Schlaf braucht.

Die Texte beschreiben die Situation humorvoll, mit Anspielungen auf sexuelle Aktivitäten und das Bedürfnis nach Ruhe. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, was dem Song zu seinem Erfolg verhalf.

Der Titel „Turn It Down“ ist sowohl als Befehl als auch als Metapher für die Beziehung zwischen Männern und Frauen verwendet. Er spiegelt die Dynamik wider, in der Männer oft von ihren Partnern um Ruhe gebeten werden, während sie selbst aktiv sind.

Obwohl der Song aufgrund seiner expliziten Inhalte kontrovers war, wurde er zu einem Klassiker der 1970er-Jahre und bleibt ein beliebter Rocksong bis heute. Die Kombination aus humorvoller Textgestaltung und der einfühlsamen Melodie macht „Turn It Down“ zu einem unvergesslichen Beitrag des The Sweet zur Rockmusikgeschichte.

Freddy Breck – Der Große ZampanoFreddy Breck – Der Große Zampano

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Große Zampano“ ist ein beliebtes Lied des deutschen Schlagersängers Freddy Breck. Das Lied wurde 1978 veröffentlicht und war einer der größten Erfolge des Künstlers.

Die Texte handeln von einem Roboter namens Zampano, der von Freddy Breck gesungen wird. Der Song ist bekannt für seine einfache Melodie und den wiederholten Refrain.

– Das Lied hat eine leicht verdaechende Melodie mit einem einfachen Struktur.
– Es verwendet typische Elemente des deutschen Schlagers wie einen klaren Gesangsstil und eine eingängige Melodie.
– Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Keyboards und Rhythmusgitarre.

„Der Große Zampano“ war in seiner Zeit ein großer Hit und gehörte zu den meistgespielten Songs auf der Fernsehshow „ZDF-Hitparade“.

Das Lied wurde auch international bekannt und gilt als eines der ikonischsten Werke der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Freddy Brecks Stil in diesem Song zeigt Einflüsse aus der italienischen Disco-Musik der Zeit, was typisch für die damalige Popkultur war.

Obwohl das Lied vor vielen Jahren veröffentlicht wurde, bleibt es bis heute ein fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte und wird oft bei Musikrückblicken erwähnt.

„Der Große Zampano“ ist ein Beispiel für die Popularität von Roboterthemen in der Popmusik der 1970er Jahre und zeigt Freddy Brecks Fähigkeit, einfache, aber effektive Songs zu schreiben.