„Ding-a-Dong“ ist ein Eurovision Song Contest Siegerlied aus dem Jahr 1976, gesungen vom niederländischen Vierquartett Teach-In. Das Lied wurde von Dave Lee (David van der Gucht) geschrieben und produziert.
Die Texte sind auf Niederländisch und Englisch verfasst. Der Titel „Ding-a-Dong“ bezieht sich auf einen alten englischen Ausdruck für das Geräusch eines Hammers, der auf Holz schlägt. Die Melodie ist einfach und wiederholend strukturiert, mit einem Refrain, der mehrmals wiederholt wird.
Das Lied beginnt mit einem einfachen Refrain und fügt dann mehr Komplexität hinzu, indem es verschiedene Instrumente einbezieht und die Harmonien erweitert. Die Gesangstechniken sind eher zurückhaltend, was dem Lied eine natürliche und unkomplizierte Atmosphäre verleiht.
Die Botschaft des Liedes ist nicht sehr komplex und konzentriert sich hauptsächlich auf das Thema der Liebe und des Glücks. Es gibt keine tieferen metaphysischen oder sozialen Themen, sondern eher eine positive, optimistische Botschaft.
Das Lied wurde von Kritikern als unterhaltsam und einfühlsam beschrieben, mit einer Melodie, die leicht zu merken ist und sich gut für den Radioempfang eignet. Obwohl es nicht sehr komplexe Musikalität aufweist, hat „Ding-a-Dong“ einen Platz im Gedächtnis vieler Menschen, insbesondere in Europa, wo es als Siegerlied des Eurovision Song Contests 1976 bekannt wurde.
Insgesamt kann man sagen, dass „Ding-a-Dong“ ein typisches Beispiel für eine Eurovision-Song-Contest-Nummer aus den 1970er Jahren ist – einfach, aber effektiv, mit einer wiederholenden Struktur und einer positiven Botschaft, die sich gut für den Massenkonsum eignet.