Die 70er 1975 Bata Illic – Ich Hab‘ Noch Sand In Den Schuh’n Aus Hawaii

Bata Illic – Ich Hab‘ Noch Sand In Den Schuh’n Aus Hawaii

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Pilot – JanuaryPilot – January

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„January“ ist ein Lied der schottischen Rockband Pilot, das im Januar 1975 veröffentlicht wurde . Es handelt sich um die Nachfolgesingle zum Erfolgstitel „Magic“ .

Der Song war sehr erfolgreich und erreichte in verschiedenen Ländern hohe Chartpositionen:

– In Großbritannien erreichte es Platz 1 für drei Wochen im Februar 1975 .
– In Australien war es acht Wochen lang an der Spitze der Charts und wurde zum zweitbeliebtesten Song des Jahres 1975 .
– In Irland und Großbritannien war es ebenfalls Nummer 1 .

Obwohl der Titel auf den Monatsnamen hinweist, geht es nicht wirklich um diesen. Der Gitarrist und Sänger David Paton erklärte, dass der Song tatsächlich über ein Mädchen namens January handelt, dessen Namen seine Frau aus einem Buch entlehnt hatte .

Die Verse beschreiben die Erfolge von „Magic“ und wie dieser die Möglichkeiten für den Sänger eröffnet hat. Dies steht im Gegensatz zur melodischen und harmonischen Hauptstrophe .

Im Jahr 2016 wurde der Song in Fernsehwerbespots für Supermärkte in Großbritannien verwendet .

„January“ ist ein wichtiger Song in Pilots Diskografie, der sowohl kommerziell als auch musikalisch erfolgreich war. Obwohl der Titel auf den Monat hinweist, handelt es sich um eine Liebeserklärung an eine Person namens January, die durch die Bandmitglieder inspiriert wurde.

Albert Hammond – Everything I Want To DoAlbert Hammond – Everything I Want To Do

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Everything I Want To Do“ ist ein Lied von Albert Hammond, einem britischen Sänger und Songschreiber. Das Stück wurde 1976 veröffentlicht und gehört zu seinem Album „Delirious“.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet „Alles, was ich tun möchte“. Der Song handelt von der Sehnsucht nach Freiheit und dem Wunsch, seine Träume zu verwirklichen.

Der Text beschreibt die Gefühle eines Menschen, der sich von der Gesellschaft loslösen und seinen eigenen Weg gehen möchte. Er träumt davon, frei zu sein und alles zu tun, was er will.

Musikalisch ist der Song eine Mischung aus Rock und Folk, mit einer einfachen aber effektiven Melodie und leichter Gitarrenbegleitung.

Der Song kann als Ausdruck der Unzufriedenheit mit der gesellschaftlichen Normen interpretiert werden. Hammond singt über den Wunsch, sich von Konventionen zu lösen und seine eigene Identität zu finden.

„Everything I Want To Do“ war nicht so erfolgreich wie einige andere Hits von Albert Hammond, aber es hat trotzdem einen festen Platz in seiner Diskografie eingenommen und wird oft bei Radiohits und Playlisten gespielt.

Insgesamt ist „Everything I Want To Do“ ein typisches Beispiel für Hammonds Stil – einfache, aber tiefgründige Lieder, die oft tiefe emotionale Botschaften transportieren.

Ralph McTell – Streets Of LondonRalph McTell – Streets Of London

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Streets of London“ ist ein bekanntes Lied des britischen Folk-Sängers und Songwriters Ralph McTell. Das Stück wurde 1974 veröffentlicht und hat sich als Klassiker der Folk-Musik etabliert.

Das Lied beschreibt die harten Realitäten des Lebens auf den Straßen Londons. Es thematisiert Themen wie Armut, Obdachlosigkeit und soziale Ungleichheit. Die Texte sind oft bitter und kritisch gegenüber der Gesellschaft.

Musikalisch ist das Lied durch seine einfache, aber effektive Melodie gekennzeichnet. Es wird hauptsächlich mit Akustikgitarre gespielt, was dem Lied eine intime und persönliche Atmosphäre verleiht.

Der Refrain wiederholt mehrmals die Frage: „Are you sure you want to see / The streets of London?“ (Sind Sie sicher, dass Sie die Straßen von London sehen möchten?), was die Zuhörer dazu auffordert, über die Realität der Stadt nachzudenken.

„Streets of London“ gilt als eines der bedeutendsten Lieder der Folk-Bewegung der 1970er Jahre. Es hat nicht nur in Großbritannien, sondern auch international große Popularität erlangt.

Das Lied wurde mehrfach gecovert und fand Eingang in verschiedene Filmmusiken und Soundtracks. Es bleibt bis heute ein beliebtes Konzerteröffner und wird regelmäßig bei Folk-Festivals und Konzerten aufgeführt.

Die Botschaft des Liedes, die soziale Probleme anspricht und die Zuhörer auffordert, über die Welt um sie herum nachzudenken, macht es zu einem zeitlosen Werk der Musik.