Die 70er 1975 Costa Cordalis – Es Stieg Ein Engel Vom Olymp

Costa Cordalis – Es Stieg Ein Engel Vom Olymp

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Es stieg ein Engel vom Olymp“ ist ein beliebter Song des deutschen Sängers und Gitarristen Costa Cordalis. Der Titel stammt aus dem Jahr 1981 und wurde als Single veröffentlicht.

Der Text handelt von einem Engel, der vom Olymp herabsteigt und die Welt betrachtet. Die Melodie ist einfühlsam und melancholisch, was sich gut mit der lyrischen Thematik verbindet.

Costa Cordalis‘ Stimme und Gitarrenspiel prägen den Song und tragen zur emotionalen Wirkung bei. Der Refrain ist leicht zu merken und hat sich in der deutschen Musikszene etabliert.

Der Song gilt als einer der bekanntesten Werke von Costa Cordalis und bleibt bis heute populär bei Fans der deutschen Schlagermusik.

– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Länge: ca. 3 Minuten
– Besonderheiten: Einfache, aber effektive Melodie, akustische Gitarre als Hauptinstrument

„Es stieg ein Engel vom Olymp“ erreichte in Deutschland Platz 2 der Single-Charts und wurde mit Gold ausgezeichnet. Der Song wird regelmäßig auf Radio und bei Veranstaltungen gespielt und bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Musiklandschaft.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

George McCrae – Rock Your BabyGeorge McCrae – Rock Your Baby

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Rock Your Baby“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der weltweit große Erfolge feierte. Der Song wurde von Harry Casey (KC and the Sunshine Band) und Richard Finch geschrieben und produziert.

Der Titel handelt von einem Mann, der seine Freundin ermutigt, sich selbstbewusst und sexy zu verhalten. Er fordert sie auf, ihre Körperbewegungen zu verbessern und sich selbst zu „rocken“, was im Kontext der Disco-Aktivitäten als Tanzen oder Bewegen verstanden werden kann.

Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, mit einer wiederholenden Basslinie und einem Refrain, der sich wiederholt. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Keyboards, Gitarren und Schlagzeug, typisch für die Disco-Musik dieser Zeit.

George McCraes Stimme ist markant und kraftvoll, was den Song besonders auffällig macht. Seine Artikulation und Betonung tragen zur Einfachheit und Erinnerlichkeit des Liedes bei.

„Rock Your Baby“ war nicht nur ein kommerzieller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Genre der Disco-Musik in den späten 1970er Jahren. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Tanzklassiker und wird oft in Disco-DJs-Sets gespielt.

Insgesamt ist „Rock Your Baby“ ein unverkennbarer Disco-Hit, der durch seine einfache Struktur, seine wiederholende Melodie und die überzeugende Performance von George McCrae seinen Platz in der Musikgeschichte sicherte.

Hamilton Bohannon – Disco StompHamilton Bohannon – Disco Stomp

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Disco Stump“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1975 von Hamilton Bohannon. Der Song ist bekannt für seine einprägsamen Basslinien und die fesselnde Rhythmusstruktur. Die Melodie ist einfach wiederzuhören und wurde oft als Sample verwendet.

Der Titel „Disco Stump“ bezieht sich auf den tanzbaren Rhythmus und die Einfachheit der Komposition. Der Song gilt als Klassiker der frühen Disco-Ära und hat großen Einfluss auf die Entwicklung dieser Musikrichtung gehabt.

Bohannons Posaunenspiel und der energiegeladene Gesang tragen wesentlich zum Erfolg des Songs bei. „Disco Stump“ bleibt bis heute ein beliebter Tanzsong und wird häufig in Disco-Mixes und Zeitreise-Konzepten gespielt.

Die Verbindung aus traditionellen Gospel-Einflüssen und moderner Disco-Musik macht „Disco Stump“ zu einem einzigartigen Beispiel für die kreative Verschmelzung verschiedener Musikstile in den 1970er Jahren.

Michael Holm – Tränen Lügen NichtMichael Holm – Tränen Lügen Nicht

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tränen Lügen Nicht“ ist ein beliebter Song des deutschen Schlagersängers Michael Holm. Der Titel wurde 1967 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken Holms.

Die Melodie ist leicht und melodisch, mit einer einfachen aber effektiven Harmonik. Der Text handelt von der Unfähigkeit der Tränen, die wahre Gefühle eines Menschen auszudrücken. Es wird die Idee vermittelt, dass Tränen oft falsche Signale senden können und nicht immer die volle Wahrheit über jemandes Emotionen verraten.

Der Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Schlagermusik und hat sich in der Zeit bis heute bewährt. Er bleibt beliebt bei Fans verschiedener Altersgruppen und wird regelmäßig auf Radio- und Musiksendungen gespielt.

Michael Holm selbst sang den Song selbst, was ihm zusätzliche Popularität verschaffte. Seine warme Stimme passte gut zur Melodie und verstärkte die emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten des Liedes.

„Tränen Lügen Nicht“ gilt als eines der besten Beispiele für die Qualität deutscher Schlager der 1960er Jahre und bleibt ein wichtiger Teil der musikalischen Kultur Deutschlands.