Die 70er 1975 Albert Hammond – Down By The River

Albert Hammond – Down By The River

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Down By The River“ ist ein Lied von Albert Hammond, das 1972 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen Rocksong mit leichter Country-Einfluss.

Der Text beschreibt eine Begegnung zwischen zwei Menschen am Flussufer. Die Geschichte spielt sich abends ab, wenn der Sänger und seine Geliebte zusammen sind. Sie genießen die Stille und den Anblick des Flusses.

Das Lied erz abbildet die Intimität und Verbindung zwischen den beiden Protagonisten. Der Sänger singt über die Schönheit seiner Partnerin und die Freude, die er empfindet, wenn sie zusammen sind.

Die Melodie ist einfühlsam und kraftvoll, mit einer wiederkehrenden Gitarrenriff-Struktur. Der Gesang ist emotional und drückt die Gefühle des Sängers aus.

„Down By The River“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Albert Hammond und hat sich in der Popkultur etabliert. Es wurde oft gecovert und bleibt bis heute beliebt bei Fans von Rockmusik.

Insgesamt ist „Down By The River“ ein Liebeslied, das durch seine einfache aber effektive Komposition und die poetischen Lyrics überzeugt.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Hollies – Sandy (4th July, Asbury Park)The Hollies – Sandy (4th July, Asbury Park)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sandy (4th July, Asbury Park)“ ist ein Lied der britischen Rockband The Hollies, das 1973 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Hommage an Sandy Deyo, die Tochter eines Freundes der Bandmitglieder.

Der Titel bezieht sich auf den 4. Juli 1968, als The Hollies in Asbury Park, New Jersey, auftraten. Sandy Deyo war damals 16 Jahre alt und hatte einen starken Einfluss auf den Songtext.

Der Refrain beginnt mit der Zeile „Sandy Deyo, Sandy Deyo“, gefolgt von der Erinnerung an den Konzertabend in Asbury Park. Der Text beschreibt die Freundschaft zwischen der Band und Sandy sowie ihre gemeinsamen Erlebnisse.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für The Hollies‘ harmonische Gesangsstil und ihre Fähigkeit, melodische Choräle zu schaffen. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarren, Bass und Schlagzeug, mit einem leicht orchestralen Touch in der Bridge.

„Sandy (4th July, Asbury Park)“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 20 in den britischen Charts. Obwohl es nicht so bekannt wie einige andere Hits der Band ist, gilt es als beliebtes Stück unter Fans von The Hollies und wird regelmäßig bei Live-Konzerten gespielt.

Der Song zeigt die Bandmitglieder in ihrer Rolle als Komponisten von emotionalen, persönlichen Liedern, die oft aus ihren eigenen Erfahrungen und Beziehungen entstehen.

Oliver Onions – Dune BuggyOliver Onions – Dune Buggy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dune Buggy“ ist ein ungewöhnlicher und fesselnder Song von dem britischen Musiker Oliver Onion. Der Titel bezieht sich auf einen Sandkäfer (Dune buggy), der in der Wüste gefahren wird.

Der Song beginnt mit einem hypnotischen Rhythmus und einer minimalistischen Melodie, die sich langsam entwickelt. Onion verwendet seine charakteristische, tiefe Stimme, um die Geschichte eines Abenteuers in der Wüste zu erz abbilden.

Die Musik ist geprägt von:

– Einem repetitiven Bass-Riff
– Minimaler Instrumentierung
– Atmatischen Effekten
– Experimentellen Klängen

Lyrisch beschreibt Onion das Gefühl der Freiheit und des Abenteuers, während man durch die endlose Wüstenlandschaft rast. Er verbindet dabei Elemente der Rockmusik mit psychedelischen Einflüssen.

Der Song erreicht seinen Höhepunkt, als die Instrumente sich schrittweise aufbauen und die Stimmung intensiver wird. Die Gesangspart bleibt jedoch immer im Fokus, was typisch für Olivers Stil ist.

„Dune Buggy“ ist ein kreativer Ausflug in die Welt der experimentellen Rockmusik, der die Zuhörer in eine andere Dimension entführt. Es handelt sich um einen beeindruckenden Beispiel für Olivers Fähigkeit, komplexe Emotionen und Bilder durch einfache, aber effektive Musikalität auszudrücken.

Alain Barriere & Noelle Cordier – Tu T’en VasAlain Barriere & Noelle Cordier – Tu T’en Vas

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tu T’en Vas“ ist ein berühmtes französisches Chanson aus dem Jahr 1967. Das Lied wurde von Eddy Marnay geschrieben und von Alain Barrière gesungen, wobei Noëlle Cordier den Refrain sang.

Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Walzer. Der Text handelt von einer Frau, die sich von ihrem Mann trennt und ihn verlässt („Du gehst dich“). Sie möchte nicht mehr mit ihm zusammen sein und betont ihre Unabhängigkeit.

Das Lied wurde sehr erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Chansons der 1960er Jahre in Frankreich. Es wurde oft gecovert und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im französischen Musikrepertoire.

Die melancholische Atmosphäre und die emotionale Intensität des Liedes machen es zu einem Klassiker der französischen Popmusik. Die Kombination aus Barrières warmem Tenor und Cordiers klarem Sopran sorgt für eine harmonische Balance in der Gesangsdarbietung.

„T’u t’en Vas“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein Zeitdokument der französischen Gesellschaft der 1960er Jahre, in der die traditionellen Werte und Normen in Frage gestellt wurden.