Die 70er 1975 Carl Douglas – Dance The Kung Fu

Carl Douglas – Dance The Kung Fu

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dance The Kung Fu“ ist ein unverkennbarer Hit aus dem Jahr 1978, der die Welt mit seiner einzigartigen Mischung aus Disco und Martial-Arts-Thematik begeisterte. Der Song wurde von Carl Douglas geschrieben und produziert und ist bekannt für seine kraftvolle Rhythmen und die wiederholten Ausrufe „Kung Fu Fighting!“.

Die Liedtext beschreibt eine imaginäre Schlacht zwischen Kung-Fu-Kämpfern und Boxern, wobei die Kung-Fu-Kämpfer letztendlich als Sieger hervorgehen. Die Melodie ist einfach erinnerungswürdig und hat sich bis heute als Kultsong etabliert.

Der Song war nicht nur kommerziell sehr erfolgreich, sondern gilt auch als einer der ersten Musikvideos, das auf MTV gespielt wurde. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und blieb dort Wochenlang. Heute wird „Dance The Kung Fu“ oft als Klassiker der Disco-Ära oder als Beispiel für einen erfolgreichen Pop-Song der 70er Jahre betrachtet.

Carl Douglases Erfolg mit diesem Song führte dazu, dass er kurzzeitig als „Kung-Fu-King“ bezeichnet wurde, was jedoch eher humorvoll gemeint war. Dennoch bleibt „Dance The Kung Fu“ ein wichtiger Teil der Musikgeschichte und ein beliebter Tanzsong bis heute.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

The Hollies – Sandy (4th July, Asbury Park)The Hollies – Sandy (4th July, Asbury Park)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Sandy (4th July, Asbury Park)“ ist ein Lied der britischen Rockband The Hollies, das 1973 veröffentlicht wurde. Der Song ist eine Hommage an Sandy Deyo, die Tochter eines Freundes der Bandmitglieder.

Der Titel bezieht sich auf den 4. Juli 1968, als The Hollies in Asbury Park, New Jersey, auftraten. Sandy Deyo war damals 16 Jahre alt und hatte einen starken Einfluss auf den Songtext.

Der Refrain beginnt mit der Zeile „Sandy Deyo, Sandy Deyo“, gefolgt von der Erinnerung an den Konzertabend in Asbury Park. Der Text beschreibt die Freundschaft zwischen der Band und Sandy sowie ihre gemeinsamen Erlebnisse.

Musikalisch ist der Song ein typisches Beispiel für The Hollies‘ harmonische Gesangsstil und ihre Fähigkeit, melodische Choräle zu schaffen. Die Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Gitarren, Bass und Schlagzeug, mit einem leicht orchestralen Touch in der Bridge.

„Sandy (4th July, Asbury Park)“ wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 20 in den britischen Charts. Obwohl es nicht so bekannt wie einige andere Hits der Band ist, gilt es als beliebtes Stück unter Fans von The Hollies und wird regelmäßig bei Live-Konzerten gespielt.

Der Song zeigt die Bandmitglieder in ihrer Rolle als Komponisten von emotionalen, persönlichen Liedern, die oft aus ihren eigenen Erfahrungen und Beziehungen entstehen.

Rentnerband – Hamburger DeernRentnerband – Hamburger Deern

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Hamburger Deern“ ist ein Lied der deutschen Band Rentnerband, das eine humorvolle Geschichte erzabiert. Der Titel bezieht sich auf die Bezeichnung für Frauen aus Hamburg, „Deern“.

– Die Hauptfigur beschreibt einen Abend mit einer Frau, bei dem sie zusammen Bier und Wein tranken.
– Es wird erwähnt, dass die Band „Rentnerband“ gespielt hat, während sie zusammen waren.
– Am nächsten Morgen findet der Sprecher sich allein wieder und hört eine Erklärung seiner Partnerin, die etwas vage klingt.

– Das Lied verwendet einen leicht salopp-sinnlichen Ton.
– Es spielt mit Klischees über Hamburger Frauen und Abende in Bars.
– Die Handlung ist eher unkonkreten und lässt Raum für Interpretation.

– Es handelt sich um eine Coverversion eines britischen Originals namens „Liverpool Lou“.
– Die deutsche Version behält den Grundton und die Struktur des Originals bei, passt aber an den deutschen Kontext an.

Das Lied wurde vermutlich als unterhaltsames Stück geschrieben, das auf die Erfahrungen junger Menschen anspielt und gleichzeitig mit Wortspielereien und Lokalkolorit arbeitet. Es zählt zu den typischen „Party-Liedern“ der Band Rentnerband.

Denny Christian – RosamundeDenny Christian – Rosamunde

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Rosamunde“ ist ein Lied des österreichischen Sängers Denny Christian. Es handelt sich um einen melancholischen Ballade, der die Geschichte einer Frau namens Rosamunde erz abbildet. Die Texte beschreiben die Liebe und den Verlust dieser Figur. Der Titel bezieht sich auf das gleichnamige Theaterstück von Helmina von Chézy aus dem Jahr 1815, in dem auch Mozart eine Oper mit dem gleichen Namen komponierte.

Der Song wird durch Denny Christians warme Stimme und die einfache aber effektive Melodie unterstrichen. Er wurde vermutlich Ende der 1980er oder Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Werken des Künstlers.

„Rosamunde“ ist ein Lied des österreichischen Sängers Denny Christian, der 1975 damit seinen größten Hit landete . Der Song basiert auf einer böhmischen Polka und hat einen deutschen Text .

Der Song beschreibt auf einfache und eingängige Weise die Gefühle eines jungen Mannes, der schwer verliebt in ein Mädchen namens Rosamunde ist . Die Texte beschreiben die Liebe und die Emotionen dieses jungen Mannes.

Es gibt zwei wichtige Aspekte an diesem Lied:

1. Der musikalische Hintergrund: Das Lied verwendet eine böhmische Polka als Basis, was es zu einem interessanten Beispiel für die Einflussnahme anderer musikalischer Stile auf deutsche Schlager macht .

2. Der kommerzielle Erfolg: Mit „Rosamunde“ gelang Denny Christian 1975 sein größter Hit, was zeigt, dass der Song gut bei Publikum und Kritik ankam .

Insgesamt ist „Rosamunde“ ein typisches Beispiel für einen deutschen Schlager der 1970er Jahre, der durch seine einfache, aber effektive Melodie und den emotionalen Text erfolgreich war.