Die 70er 1975 Vicky Leandros – Ja, Ja Der Peter Der Ist Schlau

Vicky Leandros – Ja, Ja Der Peter Der Ist Schlau

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Ja, ja der Peter der ist schlau“ ist ein Schlager-Song der griechisch-deutschen Sängerin Vicky Leandros. Der Titel stammt aus dem Jahr 1977 und wurde als Single veröffentlicht .

Der Song handelt von einem charmanten, aber untreuen Mann namens Peter. Er beschreibt die Verführungskünste dieses Peter und sein Doppelleben :

– Peter wird als cleverer und charmanter Mann dargestellt, der Frauen verführt.
– Er führt ein Doppelleben zwischen seiner öffentlichen Rolle als anständiger Mann und seinem geheimen Leben als Verführer.
– Der Text beschreibt Peter als jemanden, der jede Frau verführen kann, aber gleichzeitig nicht treu sein kann.

Der Song enthält typische Elemente eines deutschen Schlagers der 1970er Jahre :

– Ein einfaches, wiederholendes Refrain-Muster („Ja, ja der Peter, der ist schlau“)
– Eine melodische Linie, die den Charakter von Peter hervorhebt
– Ein leichter, tanzbarer Rhythmus

Der Song war ein kommerzieller Erfolg für Vicky Leandros und wurde auf mehreren ihrer Alben veröffentlicht . Er zählt zu ihren bekanntesten Titeln und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im Genre der deutschen Schlagermusik.

„Ja, ja der Peter der ist schlau“ ist eine typische Vertretung des deutschen Schlagers der 1970er Jahre mit einem interessanten Text, der sich mit Themen wie Charme, Verführung und Treue auseinandersetzt. Der Song zeigt die künstlerischen Fähigkeiten von Vicky Leandros und bleibt ein fester Bestandteil ihrer Diskografie.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Queen – Killer QueenQueen – Killer Queen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Killer Queen“ ist ein hitparadenreicher Song der britischen Rockband Queen, der 1974 auf ihrem Album „Sheer Heart Attack“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Freddie Mercury geschrieben und ist bekannt für seine einzigartige Melodie und Textstruktur.

Der Titel bezieht sich auf eine Prostitutionsszene in London, beschreibt aber auch die Freiheit und Unabhängigkeit der Frau in der Gesellschaft der 1970er Jahre. Der Song enthält mehrere unterschiedliche Musikstile, darunter Elemente des Rock, Jazz und Disco.

Musikalisch ist „Killer Queen“ gekennzeichnet durch:

– Eine einfache, aber effektive Piano-Melodie
– Freddie Mercurys vielseitiges Gesangsstile (gesprochenes und gesungenes)
– Ein markantes Bass-Solo von John Deacon
– Ein orchestraler Refrain mit Streichern und Bläsern

Der Song gilt als eines der besten Werke von Queen und wurde weltweit ein großer Erfolg. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde für zwei Grammy Awards nominiert.

Insgesamt ist „Killer Queen“ ein musikalisches Meisterwerk, das die Band Queens Vielseitigkeit und Kreativität unter Beweis stellt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Rockmusik-Stils der 1970er Jahre darstellt.

Mud – Oh BoyMud – Oh Boy

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Oh Boy“ ist ein Rocksong der britischen Band Mud, der 1975 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Nicky Chinn und Mike Chapman geschrieben und produziert und war einer der letzten großen Erfolge der Band vor ihrer Trennung von ihrem Label RAK Records.

– Der Song erreichte Platz 1 in den britischen Charts und Platz 2 in den deutschen Charts .

– Es handelt sich um einen typischen Beispiel eines Glam Rock Stückes der 1970er Jahre mit einfacher Struktur und eingängigem Refrain .

– Die Texte beschreiben typisch für diese Zeit Themen wie Liebe und Begehren in einfachen, aber effektiven Worten .

– Der Song verwendet einige idiomatische Ausdrücke wie „Oh boy“, was auf Deutsch möglicherweise als „Oh Mann“ oder „Oh Junge“ übersetzt werden könnte .

– Der Song hat eine einfache, aber fesselnde Melodie mit einem wiederholenden Refrain .

– Die Produktion ist typisch für die Chinn-Chapman-Style mit klaren Gitarrenriffs und einem dominanten Bassline .

– Der Gesang wird durch die charakteristische Pilotenbrille des Leadsängers Les Gray untermalt .

„Oh Boy“ bleibt einer der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von Mud und zeigt die Band in voller Blüte als typisches Produkt des Glam Rock der späten 1970er Jahre.

Bachman-Turner Overdrive – You Ain’t Seen Nothing YetBachman-Turner Overdrive – You Ain’t Seen Nothing Yet

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„You Ain’t Seen Nothing Yet“ ist ein Rock-Song der kanadischen Band Bachman-Turner Override, der 1974 veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Randy Bachman geschrieben und ist bekannt für seine eingängliche Melodie und die kraftvolle Gitarrenarbeit.

Der Titel bezieht sich auf den alten Spruch „You ain’t seen nothing yet“, was auf Deutsch etwa bedeutet: „Sie haben noch nichts gesehen“. Dies könnte metaphorisch für die Erfolge und Erfahrungen stehen, die man im Leben noch erleben wird.

Musikalisch ist der Song geprägt durch Randy Bachmans markante Gesangsstimme und die typische BTO-Gitarrenriff-Struktur. Die Instrumentierung ist einfach gehalten, was dem Song eine direkte und effektive Wirkung gibt.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz eins in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland. Er gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Songs der Band und bleibt bis heute ein Klassiker der Rockmusik der 1970er Jahre.

Die Textzeilen sind oft mit Metaphern und Bildern gefüllt, die das Leben und seine Erfahrungen beschreiben. Der Refrain wiederholt den Titel mehrmals, was dem Song eine einfache aber effektive Struktur verleiht.

Insgesamt ist „You Ain’t Seen Nothing Yet“ ein unverkennbarer Rock-Song mit einer einfachen aber sehr effektiven Struktur und einem eingängigen Melodie. Er bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der Band und der Rockmusik dieser Zeit.