Die 70er 1975 Marianne Rosenberg – Er Gehört Zu Mir

Marianne Rosenberg – Er Gehört Zu Mir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Er gehört zu mir“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg, das 1979 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Rocksong mit einer tiefgründigen Textgestaltung.

Der Titel thematisiert die Beziehung zwischen zwei Menschen und die Idee, dass manche Menschen einfach füreinander bestimmt sind. Die Musik ist geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie und eine intensive Gitarrenarbeit.

Die Texte von Marianne Rosenberg sind bekannt für ihre Emotionalität und Tiefe, was auch bei diesem Lied zutreffend ist. Der Song wird oft als Klassiker der deutschen Popmusik gelistet und hat sich in der Zeit bis heute bewährt.

– Veröffentlichung: 1979
– Genre: Rock/Pop
– Komponisten: Dieter Bohlen und Luis Rodriguez
– Plätze in den Charts: Erreichte Platz 1 in Deutschland und Österreich

Dieser Song war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern gilt auch als eines der besten Werke von Marianne Rosenberg in ihrer Karriere.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

ABBA – So LongABBA – So Long

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„So Long“ ist ein Lied der schwedischen Popgruppe ABBA, das 1974 auf dem Album „ABBA“ veröffentlicht wurde. Der Song wurde von Björn Ulvaeus und Stig Anderson geschrieben.

Die Texte sind in Englisch, aber die Melodie erinnert an einen italienischen Volkslied-Stil. Der Refrain enthält mehrmals wiederholte Wiederholungen des Titels „So long“.

Der Song hat eine melancholische Atmosphäre mit einer langsamen, aber intensiven Melodie. Die Gesangsteile werden hauptsächlich von Agnetha Fältskog gesungen, während Björn Ulvaeus den Hintergrundgesang übernimmt.

Inhaltlich geht es um Abschied und Verletztheit. Der Text beschreibt eine Beziehung, die sich ihrem Ende nähert, und die Schmerzen, die damit verbunden sind.

Musikalisch ist „So Long“ gekennzeichnet durch:

– Eine einfache, aber effektive Struktur
– Ein leichtes Orchester mit Streichern und Holzbläsern
– Einer prägnanten Basslinie
– Einem markanten Gitarrenriff

Der Song gilt als eines der weniger bekannten Werke ABBAs, aber seine Melodie und der Gesang sind trotzdem sehr anziehend und emotional bewegend.

„So Long“ wurde nie als Single veröffentlicht, aber es bleibt ein beliebter Song bei Fans der Gruppe und wird oft in Best-of-Sammlungen und Konzerten gespielt.

Heino – Die Schwarze BarbaraHeino – Die Schwarze Barbara

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Heino – Die Schwarze Barbara“ ist ein traditionelles estnisches Volkslied, das von dem deutschen Sänger Heino interpretiert wurde. Das Lied erz abbildet die Geschichte der legendären estnischen Kriegerin und Märchenfigur Schwarze Barbara.

Das Lied handelt von einer jungen Frau namens Schwarze Barbara, die als Kriegerin in Estland kämpft. Sie wird für ihre Tapferkeit und Heldentaten gefeiert. Der Text beschreibt ihre Abenteuer, ihre Liebe und ihr Eintreten für Gerechtigkeit.

Die Melodie ist rhythmisch und hat einen starken Rhythmus, was typisch für estnische Folk-Musik ist. Heinos Stimme verleiht dem Lied eine besondere Emotion und Authentizität.

Das Lied symbolisiert Stärke, Mut und die Verbundenheit mit der estnischen Kultur. Es wurde zu einem beliebten Lied in Deutschland und darüber hinaus, da es Heinos Fähigkeiten als Folksänger unter Beweis stellt.

Gloria Gaynor – Never Can Say GoodbyeGloria Gaynor – Never Can Say Goodbye

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Never Can Say Goodbye“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1974, der weltweit große Popularität erlangte. Der Song wurde von den Brill Brothers geschrieben und war Teil des Soundtracks zum Film „The Main Event“.

Die Liedtexte beschreiben die Schwierigkeit, Abschied zu nehmen und die Erinnerungen an eine Beziehung oder eine Person nicht loszulassen. Die Melodie ist einfühlsam und klagend, mit einem Refrain, der sich wiederholt: „Ich kann nie sagen, dass ich gehen muss / Ich kann nie sagen, dass ich gehen muss“

Gloria Gaynors Stimme verleiht dem Lied eine emotionale Tiefe, die es zu einem Klassiker der Disco-Epoche macht. Der Song erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem der bekanntesten Titel des Jahres.

In Deutschland erreichte „Never Can Say Goodbye“ Platz zwei der Single-Charts und wurde zu einem der erfolgreichsten Auslandshits aller Zeiten. Der Song bleibt bis heute ein beliebter Tanzfloor-Hit und wird oft bei Disco-Nächten gespielt.

Die Bedeutung des Liedes geht über die Oberfläche hinaus und spricht viele Menschen an, die Schwierigkeiten haben, Abschied zu nehmen oder Erinnerungen loszulassen. Es ist ein emotionaler Ausdruck der Verletzlichkeit und des menschlichen Bedürfnisses nach Verbindung und Geborgenheit.