Die 70er 1975 The Carpenters – Please Mr. Postman

The Carpenters – Please Mr. Postman

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Please Mr. Postman“ ist ein Cover eines Hits aus dem Jahr 1961, ursprünglich von den Boy Scouts und später von den The Marvelettes aufgenommen. Die Carpenters nahmen das Lied 1974 für ihr Album „Carpenters“ auf.

Das Lied handelt von einer Frau, die einen Brief von ihrem Liebhaber erwartet und um Hilfe bei der Überbringung dieses Briefs bittet. Sie möchte, dass der Postbote (Mr. Postman) den Brief persönlich überbringt, da sie sich Sorgen macht, dass er sonst verloren geht oder falsch zugestellt wird.

Die Melodie ist leicht und eingängig, mit einem Refrain, der wiederholt wird: „Please Mr. Postman, look and see / If there’s a letter in your bag for me.“ (Bitte Herr Postmann, schau und sieh / Ob es einen Brief in deinem Sack für mich gibt.)

– Das Lied verwendet eine einfache, aber effektive Struktur mit einem vieraktigen Vers-Rhythmus.
– Die Harmonien sind warm und akustisch, was zum Gesamteindruck des Songs beiträgt.
– Karen Carpenter’s Stimme klingt rein und emotional, was besonders im Refrain hervorsticht.

„Please Mr. Postman“ wurde zu einem der bekanntesten Coversongs der 1970er Jahre und trug dazu bei, die Carpenters als Interpretation von Klassikern zu etablieren. Es zeigt auch ihre Fähigkeit, traditionelle Songs neu interpretieren und dabei ihre eigene musikalische Handschrift beizubehalten.

Diese Version der Carpenters bleibt treu zur Originalaufnahme, behält aber trotzdem etwas von ihrer eigenen stilistischen Prägung bei, was typisch für ihre Art der Musik war.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

George McCrae – I Can’t Leave You AloneGeorge McCrae – I Can’t Leave You Alone

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Can’t Leave You Alone“ ist ein Disco-Hit aus dem Jahr 1976, der von George McCrae gesungen wurde. Der Song ist bekannt für seine einfache, aber effektive Melodie und die wiederholten Wiederholungen des Refrains.

Der Text beschreibt eine Beziehungssituation, in der der Sänger sich weigert, seine Partnerin allein zu lassen. Er wiederholt mehrfach, dass er sie nicht verlassen kann, was den Kern des Liedes bildet.

Die Produktion ist typisch für die Disco-Ära mit klaren Synthesizerklängen, einem treibenden Rhythmus und einer einfachen, aber fesselnden Struktur. Der Song erreichte in vielen Ländern die Top 10-Charts und gilt als Klassiker der Discozeit.

George McCrae war ein US-amerikanischer Sänger, der vor allem durch diesen Hit bekannt wurde. Er war Teil des Soul-Funk-Bands The Commodores und hatte mit „Rockin‘ Pneumonia and the Boogie Woogie Flu“ bereits einen anderen großen Hit.

„I Can’t Leave You Alone“ bleibt bis heute ein beliebter Disco-Klassiker und wird oft bei Tanzveranstaltungen und Partys gespielt. Die einfache Struktur und der wiederholte Refrain machen ihn zu einem Lied, das sich leicht in den Kopf setzt und nicht schnell vergessen wird.

Fox – Only You CanFox – Only You Can

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

Juliane Werding – Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du DenkstJuliane Werding – Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du Denkst

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du Denkst“ ist ein beliebter Song der deutschen Sängerin Juliane Werding. Das Lied wurde 1975 veröffentlicht und gehört zu den bekanntesten Titeln aus ihrer Karriere.

Der Song handelt von Gedanken und Selbstreflexion. Der Titel selbst ist ein Beispiel für die wiederholende Struktur des Textes, die auf die Wiederholung von Gedanken hinweist.

Musikalisch ist es ein leichter, poppiger Schlager mit einer einfacheren Melodie und einem einfachen Refrain, der sich gut zum Gesang eignet.

Das Lied wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute populär bei Fans von Juliane Werding und Liebhabern der deutschen Schlagermusik.

– Veröffentlichung: 1975
– Genre: Deutschsprachiger Schlager
– Komposition: [Name des Komponisten]
– Text: [Name des Textdichters]

Das Lied ist Teil von Juliane Werdings vielseitigem Repertoire, das sowohl ernsthafte als auch leichte Lieder umfasst und sie zu einer der bekanntesten deutschen Sängerinnen ihrer Zeit machte.

Der Song ist gekennzeichnet durch:

– Einfache Melodie
– Wiederholende Struktur im Text
– Leichter Gesangsstil
– Populäre Struktur für den Radioempfang

„Wenn Du Denkst, Du Denkst, Dann Denkst Du Nur, Du Denkst“ bleibt ein wichtiger Teil der deutschen Musikgeschichte und eine beliebte Wahl für Radio- und Playliste-Platzierungen bis heute.