Die 70er 1975 Alain Barriere & Noelle Cordier – Tu T’en Vas

Alain Barriere & Noelle Cordier – Tu T’en Vas

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Tu T’en Vas“ ist ein berühmtes französisches Chanson aus dem Jahr 1967. Das Lied wurde von Eddy Marnay geschrieben und von Alain Barrière gesungen, wobei Noëlle Cordier den Refrain sang.

Die Melodie ist leicht und erinnert an einen Walzer. Der Text handelt von einer Frau, die sich von ihrem Mann trennt und ihn verlässt („Du gehst dich“). Sie möchte nicht mehr mit ihm zusammen sein und betont ihre Unabhängigkeit.

Das Lied wurde sehr erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Chansons der 1960er Jahre in Frankreich. Es wurde oft gecovert und bleibt bis heute ein beliebtes Stück im französischen Musikrepertoire.

Die melancholische Atmosphäre und die emotionale Intensität des Liedes machen es zu einem Klassiker der französischen Popmusik. Die Kombination aus Barrières warmem Tenor und Cordiers klarem Sopran sorgt für eine harmonische Balance in der Gesangsdarbietung.

„T’u t’en Vas“ ist nicht nur ein Lied, sondern auch ein Zeitdokument der französischen Gesellschaft der 1960er Jahre, in der die traditionellen Werte und Normen in Frage gestellt wurden.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Marianne Rosenberg – Er Gehört Zu MirMarianne Rosenberg – Er Gehört Zu Mir

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Er gehört zu mir“ ist ein Lied der deutschen Sängerin Marianne Rosenberg, das 1979 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um einen melancholischen Rocksong mit einer tiefgründigen Textgestaltung.

Der Titel thematisiert die Beziehung zwischen zwei Menschen und die Idee, dass manche Menschen einfach füreinander bestimmt sind. Die Musik ist geprägt durch eine einfache, aber effektive Melodie und eine intensive Gitarrenarbeit.

Die Texte von Marianne Rosenberg sind bekannt für ihre Emotionalität und Tiefe, was auch bei diesem Lied zutreffend ist. Der Song wird oft als Klassiker der deutschen Popmusik gelistet und hat sich in der Zeit bis heute bewährt.

– Veröffentlichung: 1979
– Genre: Rock/Pop
– Komponisten: Dieter Bohlen und Luis Rodriguez
– Plätze in den Charts: Erreichte Platz 1 in Deutschland und Österreich

Dieser Song war nicht nur kommerziell erfolgreich, sondern gilt auch als eines der besten Werke von Marianne Rosenberg in ihrer Karriere.

Mireille Mathieu – Der Zar Und Das Mädchen (Besser Frei Wie Ein Vogel Zu Leben, Als Im Goldenen Käfig Zu Sein)Mireille Mathieu – Der Zar Und Das Mädchen (Besser Frei Wie Ein Vogel Zu Leben, Als Im Goldenen Käfig Zu Sein)

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Der Zar und das Mädchen“ ist ein bekanntes Lied der französischen Sängerin Mireille Mathieu. Es handelt sich um eine Coverversion eines russischen Volkslieds, das ursprünglich als „Kara-Kum“ bekannt war.

Die deutsche Übersetzung des Titels lautet: „Besser frei wie ein Vogel zu leben, als im goldenen Käfig zu sein“.

Das Lied erz abbildet die Geschichte einer jungen Frau, die zwischen zwei Möglichkeiten steht: Einerseits kann sie ihre Freiheit genießen und ihr Leben nach eigenen Wünschen gestalten. Andererseits bietet ihr ein Zar eine luxuriöse Existenz in einem „goldenen Käfig“, was auf eine privilegierte, aber eingeschränkte Lebensweise hinweist.

Die Melodie ist melodisch und leicht zu singen, mit einer einfachen Struktur, die es dem Publikum ermöglicht, sich schnell damit vertraut zu machen.

Mireille Mathieus Version wurde in den 1970er Jahren aufgenommen und erreichte in Deutschland einen großen Erfolg. Sie fügte dem Lied eine eigene Note bei, indem sie es mit ihrer warmen Stimme interpretierte und so vielen Hörern ansprach.

– Die Komposition ist für Klavier begleitet, was die Intimität und Emotionalität des Liedes unterstreicht.
– Die Melodie ist leicht zu merken und wiederholbar, was zur Popularität des Stücks beiträgt.
– Die Länge des Liedes liegt typischerweise zwischen drei und vier Minuten.

In der Sowjetunion war dieses Lied ein Symbol der Unzufriedenheit mit der kommunistischen Herrschaft. Die Idee, dass es besser ist, frei zu sein als in einem „goldenen Käfig“ zu leben, spiegelt die Sehnsucht nach persönlicher Freiheit wider.

Mireille Mathieus Version brachte diese Botschaft auch in die westliche Welt und erreichte dabei einen breiten Publikumszirkel.

„Der Zar und das Mädchen“ ist ein emotionaleres Lied, das die Themen Freiheit und Entscheidung anspricht. Es hat sowohl musikalische als auch kulturelle Bedeutung und bleibt bis heute ein beliebtes Lied in vielen Ländern.

Udo Jürgens – Griechischer WeinUdo Jürgens – Griechischer Wein

Bewerte diesen Titel
[Total: 1 Average: 5]


„Griechischer Wein“ ist ein bekannter Song des österreichischen Sängers und Komponisten Udo Jürgens. Der Titel wurde 1974 veröffentlicht und wurde zu einem der größten Erfolge Jürgens‘ in seiner Karriere.

Der Song handelt von einer Liebe, die trotz der Entfernung zwischen zwei Menschen übersteht. Die Melodie ist leicht und einprägsam, mit einer einfachen aber effektiven Struktur. Der Text erz abbildet eine Beziehung, die durch die Zeit und Distanz nicht zerstört wird.

„Griechischer Wein“ wurde sowohl in Deutschland als auch international erfolgreich und gilt als eines der bekanntesten Lieder des österreichischen Musikers. Es bleibt bis heute ein beliebter Klassiker der deutschen Popmusik der 1970er Jahre.

Die Bedeutung des Titels „Griechischer Wein“ ist metaphorisch zu verstehen. Er symbolisiert die Idee, dass man trotz der Entfernung und der Schwierigkeiten in der Beziehung immer noch zusammen sein kann, ähnlich wie man sich auf einen guten griechischen Wein verlassen kann.

Udo Jürgens‘ Interpretation dieses Songs zeugt von seinem Fähigkeit, einfache Themen mit einer tiefgründigen emotionalen Botschaft zu verbinden. „Griechischer Wein“ bleibt ein wichtiger Teil seines musikalischen Erbes und ein Beispiel für seine Fähigkeit, Lieder zu schreiben, die sowohl persönliche Emotionen als auch universelle Botschaften transportieren können.