Die 70er 1974 Slade – Merry Xmas Everybody

Slade – Merry Xmas Everybody

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Merry Xmas Everybody“ ist ein Weihnachtssong der britischen Rockband Slade, der 1973 veröffentlicht wurde. Der Song wurde als Single ausgekoppelt und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart.

Der Text beschreibt die Vorfreude auf das bevorstehende Weihnachtsfest und die Erwartung, dass alle Menschen sich versammeln werden, um gemeinsam zu feiern. Die Melodie ist ein typisches Beispiel für Slades charakteristischen Hard-Rock-Stil mit einem eingängigen Refrain.

Der Song gilt als Klassiker der britischen Weihnachtsmusik und wird seit seiner Veröffentlichung jedes Jahr häufig gespielt, insbesondere in der Weihnachtszeit. Er bleibt eines der beliebtesten Weihnachtssongs in Großbritannien und wird oft als Teil der traditionellen Weihnachtsradioprogramme gespielt.

Die B-Seite der Single war „Everyday“, ein weiterer Song aus demselben Album wie „Merry Xmas Everybody“.

Slade war eine der erfolgreichsten Bands der 1970er Jahre in Großbritannien, und „Merry Xmas Everybody“ zählt zu ihren bekanntesten Werken neben Hits wie „Cum On Feel the Noize“ und „Coz I Luv You“.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Mud – The Cat Crept InMud – The Cat Crept In

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„The Cat Crept In“ ist ein Lied von Mud, einem britischen Rockband, die in den 1970er Jahren aktiv war. Das Lied wurde 1974 als Single veröffentlicht und gehört zu ihrem Album „On Location“.

Die deutsche Übersetzung des Titels wäre etwa „Der Kater schlich herein“. Der Song handelt von einer Begegnung zwischen zwei Menschen, bei der es zu sexuellen Avancen kommt. Die Texte sind eher metaphorisch und erzabergreifend geschrieben.

Das Lied beginnt mit der Beschreibung eines Mannes, der sich in einen Raum bewegt, wobei der Körpervergleich mit einem Katzenkatz verwendet wird. Es gibt Anspielungen auf sexuelle Erregung und Verführung.

Der Refrain wiederholt die Idee, dass der Körper des Mannes wie ein Kätzchen reibt oder streicht, was möglicherweise auf sexuelle Handlungen hinweist.

Der Songtext verwendet auch Tiervergleiche und Naturmetaphorik, um die emotionale und körperliche Verbindung zwischen den beiden Charakteren zu beschreiben.

Insgesamt lässt sich sagen, dass „The Cat Crept In“ ein erotischer Rocksong ist, der durch seine metaphorische Sprache und die Verwendung von Tieren und Naturelementen die sexuelle Anziehungskraft zwischen zwei Menschen beschreibt.

„The Cat Crept In“ ist ein Lied der britischen Rockband Mud aus dem Jahr 1974. Der Songtext verwendet metaphorische Sprache und Vergleiche, um eine sexuelle Begegnung zwischen zwei Personen zu beschreiben.

Eine mögliche deutsche Übersetzung des Titels könnte lauten:

„Der Kater schlich herein“

Der Song beginnt mit der Beschreibung eines Mannes, der sich in einen Raum bewegt. Der Text vergleicht den Körper des Mannes mit einem Katzenkatz, was möglicherweise auf sexuelle Erregung hinweist.

Es gibt Anspielungen auf:

– Sexuelle Avancen
– Körperliche Berührungen
– Emotionale Verbindungen zwischen den beiden Charakteren

Der Refrain wiederholt die Idee des streichenden Kätzchens, was möglicherweise auf sexuelle Handlungen hinweist.

Der Song verwendet Tiervergleiche und Naturmetaphorik, um die emotionale und körperliche Verbindung zwischen den beiden Charakteren zu beschreiben. Dies ist ein typisches Merkmal der Mud-Songs aus dieser Zeit.

Insgesamt lässt sich sagen, dass „The Cat Crept In“ ein erotischer Rocksong ist, der durch seine metaphorische Sprache und die Verwendung von Tieren und Naturelementen eine sexuelle Begegnung beschreibt. Der Song folgt dem typischen Stil Mud aus den 1970er Jahren mit seinem kraftvollen Sound und suggestiven Texten.

Die Verwendung von Vergleichen und Metaphern macht den Song interessant für Fans von Musik, die mehr als nur oberflächliche Lieder mag. Gleichzeitig ist der explizite Charakter des Songs nicht für alle Zuhörer geeignet.

Alvin Stardust – My Coo Ca ChooAlvin Stardust – My Coo Ca Choo

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„My Coo Ca Choo“ ist ein Popsong aus dem Jahr 1975, der von Alvin Stardust gesungen wurde. Der Song handelt von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die sich auf eine ungewöhnliche Weise verbinden.

Die Liedtexte beschreiben eine Romanze, bei der die beiden Partner sich durch ihre Liebe und Zuneigung verstehen. Obwohl sie möglicherweise nicht perfekt füreinander sind, teilen sie eine tiefe Verbindung.

Der Titel „My Coo Ca Choo“ ist eine Art von Koketterie oder Scherz, der darauf hinweist, dass die Liebe zwischen den beiden Charakteren etwas Besonderes ist. Es könnte auch einen Hinweis auf die Unkonventionellität ihrer Beziehung geben.

In der Musik gibt es eine Mischung aus Rock ’n‘ Roll und Pop-Einflüssen, was typisch für Stardusts Stil war. Die Melodie ist einfühlsam und leicht zu singen, mit einem Refrain, der sich gut in Erinnerung bleibt.

Alvin Stardust war bekannt für seine kraftvollen Stimme und seine Fähigkeit, Hits zu schaffen, die oft ungewöhnliche oder humorvolle Themen behandeln. „My Coo Ca Choo“ ist ein Beispiel dafür, wie er diese Eigenschaften nutzte, um eine charmante und unterhaltsame Liederzeile zu schaffen.

Der Song wurde ein großer Erfolg und erreichte Platz eins in den UK Singles Chart im Jahr 1975. Er bleibt bis heute eine beliebte Nummer aus der Disco-Ära und wird oft bei Musikveranstaltungen oder als Cover-Version von anderen Künstlern gespielt.

Christian Anders – Einsamkeit Hat Viele NamenChristian Anders – Einsamkeit Hat Viele Namen

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Einsamkeit Hat Viele Namen“ ist ein melancholischer Ballade von Christian Anders aus dem Jahr 1972. Der Song handelt von der Erfahrung der Einsamkeit und deren verschiedenen Facetten.

Der Text beschreibt verschiedene Aspekte der Einsamkeit, wie das Gefühl der Verlassenheit, die Sehnsucht nach menschlicher Gesellschaft und die Auseinandersetzung mit eigenen Gedanken und Emotionen.

Die Musik ist einfach, aber effektiv gestaltet. Ein Piano spielt den Hauptteil, während ein Streichorchester im Hintergrund unterstützt. Dies unterstreicht die Intimität und Emotionalität des Liedes.

Christian Anders‘ Stimme verleiht dem Song eine tiefe, kraftvolle Qualität, die die emotionalen Ausdrücke des Textes perfekt umsetzt.

Der Titel „Einsamkeit Hat Viele Namen“ suggeriert, dass es keine einzige Definition oder Erfahrung der Einsamkeit gibt. Stattdessen wird gezeigt, wie vielfältig und komplex dieses Gefühl sein kann.

Dieser Song wurde zu einem Klassiker der deutschen Popmusik und bleibt bis heute beliebt für seine eindringliche Beschreibung der menschlichen Erfahrung der Einsamkeit.