Die 70er 1974 Showaddywaddy – Hey Rock & Roll

Showaddywaddy – Hey Rock & Roll

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Heavy Metal, Kid’s Music“

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ ist der englische Titel des Liedes „Heavy Metal, Kid’s Music“, das 1976 von der britischen Rockband Showaddywaddy veröffentlicht wurde. Der Song ist eine humorvolle Anspielung auf die damalige Popkultur und die Verbindung zwischen Heavy Metal und Kindermusik.

Der Text beschreibt eine Welt, in der Kinder Heavy Metal-Musik hören und dabei ihre Kindheit genießen. Es gibt Anspielungen auf typisch kindliche Aktivitäten wie Spielzeug und Puppen, kombiniert mit Elementen des Heavy Metal-Stils.

Die Melodie erinnert an den Klassiker „Whole Lotta Shakin‘ Goin‘ On“ von Jerry Lee Lewis, was zu einer interessanten Mischung aus zwei verschiedenen Musikgenres führt.

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ war ein kommerzieller Erfolg für Showaddywaddy und wird oft als Beispiel für die kreativen Experimente der Band in den 1970er Jahren genannt.

Showaddywaddy war eine beliebte britische Rockband der 1970er Jahre, bekannt für ihre Coverversionen von Rock-’n‘-Roll-Klassikern und originelle Eigenkompositionen.

Der Bandname leitet sich ab von einem Showaddywaddy-Tanz, einem alten amerikanischen Tanzstil.

„Heavy Metal, Kids‘ Music“ ist Teil des Albums „Rock ’n‘ Roll Olé“, das 1976 veröffentlicht wurde und weitere humorvolle Lieder enthält, die die Grenzen zwischen Erwachsenen- und Kindermusik verschieben.

Der Song zeigt die kreative Vielseitigkeit der Band und ihre Fähigkeit, Themen zu behandeln, die außerhalb der üblichen Rockmusik-Bereiche liegen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Leo Sayer – One Man BandLeo Sayer – One Man Band

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„One Man Band“ ist ein hitparadenreicher Song des britischen Sängers und Songwriters Leo Sayer, der 1978 veröffentlicht wurde. Der Titel stammt aus seinem Album „Here Come the People“.

Der Song handelt von einem Einmannorchester, das einen Mann mit verschiedenen Instrumenten darstellt. Er verwendet Metaphern wie Trompete als Mikrofon, Schlagzeug als Beine und Orgel als Körper.

Musikalisch ist es eine Mischung aus Rock, Funk und Disco, typisch für die Musikstile der späten 1970er Jahre. Der Refrain ist einfach und wiederholend, während der Vers komplexere Rhythmen und Melodien enthält.

Leo Sayers Stimme präsentiert sich hier besonders expressiv, er singt sowohl den Haupttext als auch Gesangsinstrumente wie Gesangsstimmen, Chöre und sogar einige Instrumentalstimmen selbst.

Der Song war ein großer kommerzieller Erfolg und erreichte Platz 3 in den Billboard Hot 100 Charts in den USA. In Deutschland erreichte er ebenfalls hohe Chartpositionen und gilt als einer der bekanntesten Songs des Künstlers.

„Heute noch oft gespielt auf Retro-Radiosendern und bei Karaoke-Nächten, bleibt ‚One Man Band‘ ein faszinierender Beispiel für kreative Songwriting und musikalische Vielseitigkeit.“

Art Garfunkel – I Shall SingArt Garfunkel – I Shall Sing

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„I Shall Sing“ ist ein Lied aus dem Musical „Ragtime“, das 1998 uraufgeführt wurde. Der Song wird von der Figur Coalhouse Walker gesungen und behandelt Themen wie Rassismus, Gewalt und die Suche nach Gerechtigkeit in den USA während der späten 1900er Jahre.

Die Musik stammt von Stephen Flaherty, der Text von Lynn Ahrens. Das Stück ist bekannt für seine kraftvolle Melodie und die emotionalen Lyrics, die die Geschichte von Coalhouses Kampf gegen Unterdrückung vermitteln.

Art Garfunkel sang die deutsche Version des Songs für die Original-Bühnenaufnahme von „Ragtime“. Seine Stimme bringt die Tiefe und Intensität der Nummer hervor, während er Coalhouses Verzweiflung und Entschlossenheit ausdrückt.

Der Song wurde auch auf verschiedenen Alben veröffentlicht, darunter Garfunkels Soloalbum „Across America“ im Jahr 2007. Er bleibt ein Highlight seiner Karriere und eine beeindruckende Interpretation eines komplexen Charakters aus dem Musical „Ragtime“.

Die deutsche Übersetzung behält den emotionalen Kern des Originals bei, während sie sich an die deutschen Sprachgewohnheiten anpasst. Der Text fasst die Hauptthemen des Liedes zusammen und gibt einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung von „I Shall Sing“ für das Musical „Ragtime“.

Gary Glitter – I Love You Love Me LoveGary Glitter – I Love You Love Me Love

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„I Love You Love Me Love“ ist ein Lied des britischen Sängers und Songwriters Gary Glitter, das 1973 veröffentlicht wurde. Das Stück ist bekannt für seine einfache Melodie und wiederholte Refrain.

Die Hauptzeilen des Songs lauten auf Deutsch:

„Ich liebe dich, ich liebe dich, ich liebe dich“
„Liebe mich, lieben mich, liebe mich“

– Der Song verwendet eine einfache, aber wiederholende Melodie
– Es gibt einen einfachen Refrain mit wiederholten Texten
– Die Struktur ist relativ einfach gehalten, was zu seiner Popularität bei Kindern und Erwachsenen beiträgt

„I Love You Love Me Love“ wurde als Teil von Glitters Album „The Happy Hour“ veröffentlicht. Das Lied war einer der ersten Hits des Künstlers und trug dazu bei, seine Karriere als Popstar voranzutreiben.

Der Song wurde aufgrund seiner Einfachheit und Wiederholungshäufigkeit oft als kinderfreundlich angesehen. Allerdings gab es auch Kritik an der wiederholenden Struktur, die manchmal als übermäßig wiederholend empfunden wurde.

„I Love You Love Me Love“ ist ein einfaches, aber effektives Lied, das Gary Glitters Talent für kurze, wiederholende Melodien unter Beweis stellt. Obwohl es nicht besonders komplex ist, hat es sich in den Herzen vieler Fans etabliert und bleibt bis heute ein beliebtes Lied aus Glitters Frühkarriere.