Die 70er 1979 10cc – Dreadlock Holiday

10cc – Dreadlock Holiday

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Dreadlock Holiday“ ist ein hitparadenreicher Song der britische Band 10cc aus dem Jahr 1978. Der Titel ist eine Anspielung auf die Rastafari-Bewegung und deren Symbolik mit Dreadlocks.

Der Text erz abbildet einen Touristen, der sich in Jamaika als Rasta verkleidet, um mehr Respekt zu erhalten. Er trägt Dreadlocks und spricht Patois, um sich mit der lokalen Kultur zu identifizieren.

Die Melodie ist ein Mischung aus Reggae und Rock, was dem Song seinen einzigartigen Sound verleiht. Der Refrain ist leicht zu singen und hat einen eingängigen Chorus.

Der Song wurde als Single veröffentlicht und erreichte Platz 1 in den britischen Charts. Er bleibt bis heute eine beliebte Nummer von 10cc und wird oft bei Partys und Events gespielt.

„Dreadlock Holiday“ ist nicht nur für seine musikalische Qualität bekannt, sondern auch für seine humorvolle Darstellung des Tourismus und kultureller Imitation. Der Song spiegelt die damalige Vorliebe für exotische Kulturen wider und kritisiert gleichzeitig die oberflächliche Annäherung an fremde Traditionen.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Post

Milk & Honey mit Gali Atari – HallelujahMilk & Honey mit Gali Atari – Hallelujah

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Milk & Honey“ ist ein Lied der israelischen Sängerin Gali Atari, das 1979 für Israel beim Eurovision Song Contest gesungen wurde. Das Lied handelt von einem Traumsymbol, das die Hoffnung und den Optimismus der Menschen repräsentiert.

Die Texte beschreiben Bilder aus dem Alltag, wie Milch und Honig, die als Symbolik für Wohlstand und Glück verwendet werden. Die Melodie ist leicht und erinnert an traditionelle israelische Volkslieder.

Das Lied wurde von Shimrit Orr gewählt und von Kobi Oshrat komponiert. Es war eines der ersten Lieder, das hebräisch gesungen wurde, um Israel beim Eurovision Song Contest zu vertreten.

Gali Atari sang „Milk & Honey“ live beim Eurovision Song Contest 1979 in Jerusalem. Das Lied erreichte einen zweiten Platz und brachte Israel seinen bis dahin besten Platzierung bei dem Wettbewerb ein.

Heute gilt „Milk & Honey“ als Klassiker des israelischen Musikrepertoires und wird oft bei Feiern und Veranstaltungen gespielt.

Wallenstein – CharlineWallenstein – Charline

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]

„Charline“ ist ein Lied der deutschen Progressive-Rock-Band Wallenstein, das 1978 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um eine Singleauskopplung aus dem gleichnamigen Album „Charline“.

– Das Lied hat eine Länge von etwa 4 Minuten und 4 Sekunden.
– Es ist eine typische Vertretung des Krautrock-Stils, zu dem auch Wallenstein gehört.
– Die Musik ist komplex strukturiert und enthält typische Elemente des Progressive Rock dieser Zeit.

– „Charline“ erreichte 1979 Platz 20 in den deutschen Single-Charts.
– Dies war einer der größten kommerziellen Erfolge der Band in ihrer Karriere.

– „Charline“ gilt als eines der bekanntesten Lieder von Wallenstein.
– Es markiert einen Höhepunkt in der Karriere der Band in den späten 1970er Jahren.
– Das Lied wurde oft live gespielt und blieb ein fester Bestandteil des Konzerterfolgs der Gruppe.

– Das Lied entstand in einer Phase, in der Wallenstein ihre musikalische Richtung weiterentwickelte.
– Es zeigt die Bands Fähigkeit, zwischen experimentellen Elementen und melodiösen Zugänglichkeiten zu balancieren.

„Charline“ bleibt ein wichtiger Teil der Geschichte des Krautrock und Progressive Rock in Deutschland Ende der 1970er Jahre.

ABBA – Does Your Mother KnowABBA – Does Your Mother Know

Bewerte diesen Titel
[Total: 0 Average: 0]


„Does Your Mother Know“ ist ein Song der schwedischen Popgruppe ABBA, der 1979 auf dem Album „Voulez-Vous“ veröffentlicht wurde. Der Text stammt von Björn Ulvaeus und Benny Andersson.

Die Handlung des Songs spielt sich im Rahmen einer sexuellen Beziehung ab. Ein Mann fragt seine Partnerin, ob ihre Mutter weiß, dass sie mit ihm zusammen ist. Die Frage wird als Metapher für die Unsicherheit verwendet, die oft mit heimlichen oder unkonventionellen Beziehungen einhergeht.

Der Refrain wiederholt die Titelfrage mehrfach, während der Vers tiefer in die Gedankenwelt des Sängers eintaucht. Es gibt Anspielungen auf Versteckmachen, Geheimnisse und die Angst vor Entdeckung.

Musikalisch ist der Song typisch für ABBA: er hat einen eingängigen Melodie, eine einfache Struktur und eine starke Chorpartie. Der Gesang wird hauptsächlich von Agnetha Fältskog übernommen, unterstützt vom Rest der Band.

Obwohl der Text auf Englisch ist, wurde der Song weltweit ein großer Erfolg und gilt als eines der bekanntesten ABBA-Lieder neben „Dancing Queen“ und „Mamma Mia“. Er erreichte Platz eins in vielen Ländern und wurde zu einem Klassiker der Disco-Ära.

In Deutschland erreichte der Song ebenfalls hohe Chartpositionen und bleibt bis heute ein beliebtes Lied bei Konzerten und Compilation-Alben.